• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus: OMD E-M1X (mFT)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Dass sie mit vertikalem Griff kommt? oder was meinst Du? die M1er haben doch eh schon den vertikalen Griff integriert - was ja sinnvoll ist, um Pro-Optiken vernünftig zu balancieren...Sie deswegen aufzublasen als "1DX", halte ich für nichts weiter, als Geschwätz...FT-Rumors hat im Moment nicht wirklich neue Infos, also wird mal wieder was "rausgehauen", damit die Leute beschäftigt sind...:rolleyes:
 
Hoffe, du hast Recht :top: aber bei FT5 werd ich schon misstrauisch... klang für mich nach EM1+HLD9 integriert :( und die Wahl hätte ich schon gern noch
 
Sorry wen soll das interessieren ob Du dich dafür interessierst ?
Natürlich diskutiere ich von meiner Warte aus. Und mich interessiert 4 K überhaupt nicht.

4K TV-Geräte bekommt mman schon länger zu relativ günstigen Preisen angeboten. Entsprechend wird sich der Gelegenheitsvideograf nicht mit HD zufrieden geben. Wenn sein Fernsehgerät 4K darstellen kann.
Komisch: Ich hab 'nen 55er 4K-TV und trotzdem interessiert mich 4K nicht die Bohne. Warum auch? Das produziert doch gerade mal 8MP-Bilder. Das brauche ich so dringend wie einen Kropf. Und mit Videos hab' ich eh nix am Hut. Wie vermutlich viele der Olympus-User.
By the Way: Während der WM habe ich Full HD (Öffentlich Rechtliche) mit UHD (Sky) verglichen, und wenn Du den Unterschied nicht wirklich suchst, ist er einfach nicht zu erkennen.

Das wird in ein paar Jahren auch für 8K gelten.
Durchaus zu befürchten, dass Du recht hast, doch das hat dann nur was mit Marketing zu tun und nicht damit, dass viele Leute das wirklich brauchen.

Eine EM-1X für 2500 - 3000,00 Eurönchen wird m.E. erst dann interessant. wenn AF und Bildqualität mindestens auf dem Niveau einer D500 sind. Und deren Sucher als Mindestes mit dem einer A9 auf Augenhöhe ist.
Da ansonsten schon die E-M1 MKII auf Augenhöhe mit der A9 ist, könnte Olympus dann aber auch 4500 Euro als Preis aufrufen. :evil:
 

Naja, wenn man 'Profipreise' verlangen will, dann muss sie auch wie eine 'Profi-Sportkamera' aussehen (und entsprechende Features haben).
 
Die Diskussion darüber was man nicht braucht. Das ist das, was für Dich 4 und 8K sind, nämlich absolut überflüssig.
Wieso ein motorisiertes Fahrzeug kaufen. Wo man doch mit Ochsenkarren und Postkutsche auch von A nach B gekommen ist ?

Auch für Olympus gilt. Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
...klang für mich nach EM1+HLD9 integriert...

Tja, so ganz abwegig ist es evtl. dann doch nicht...Welchen Spielraum lässt die Defintion "integrated vertical grip" zu?...hmmm, ich hätte dann eher sowas wie "the new E-M1X has integrated battery grip" erwartet, wenn das Ganze nach einer Cam, im Stile der 1DX oder Nikon D5 aussehen soll...aber ok, es kommt wie´s kommt...Die Grösse einer DX, sollte man problemlos unterbieten können...:cool:

P.S:Ich kann mich noch erinnern bevor die E-3 (FT-cam, für alle die´s nicht wissen sollten) Ende 2007 erschien, gab´s einige Stimmen die meinten, sie solle doch bitte im Design einer E-1 mit integriertem Batterie-Griff kommen...Es gibt also durchaus Leute, denen das gefallen würde...
btw.: ich denke nicht, dass es bei der E-M1X als alleinige Neuerscheinung in 2019 bleiben wird...zumindest eine "Klasse" drunter, aber dann eben auch mit neuen Features und neuem Sensor...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wer sagt mindestens der 1.5-fache UVP?

Der mindestens 1.5-fache UVP wäre m.E. mind. € 3'000 bzw. bei uns in der Schweiz mindestens CHF 3'600.-. Damit sind wir erst in der Preisregion einer D850 oder 5D Mark IV beim Launch angelangt.

ich denke, jeder hier wird erkennen, für diesen "günstigen" Preis muss man mit einigen Abstrichen leben, insbesondere, wenn man eine adäquate 1D X oder D5 erwartet.

Berücksichtigt man zudem noch die wesentlich höheren Verkaufszahlen bei Canikon, dann tut man gut daran, die eigenen Erwartungen ein ganzes Stück wieder runter zu schrauben. Ich denke bei keinem anderen Hersteller hatten die Leute in der Vergangenheit (insbesondere zu FT-Zeiten) eine solch hohe Erwartungshaltung, wie bei Olympus. Und es war die Gerüchteküche (aber auch einige Olympus Teaser) die diese hohen Erwartungen schürten.

Auch Olympus kocht nur mit Wasser. Mit den zu erwartenden niedrigen Verkaufszahlen, müsste der UVP noch wesentlich höher liegen, um all die Wünsche, die einige hier hegen und pflegen, erfüllen zu können.
 
Und wer sagt mindestens der 1.5-fache UVP?

Es ist von 'deutlich teurer' ('New Olympus OMD will be very expensive') die Rede, alles bis 30% waeren eher 'normal', also ab etwa 50%. Realistisch aber eher 3,500 EUR oder mehr (das waere fuer mich der Beginn von 'very expensive' ;).

Der mindestens 1.5-fache UVP wäre m.E. mind. € 3'000

Der UVP der E-M1 II ist 1,700 EUR, das waeren also etwa 2,500 EUR. Aber ich halte - insbesondere bei fixem Hochformatgriff - ueber 3,000 EUR fuer realistischer.

ich denke, jeder hier wird erkennen, für diesen "günstigen" Preis muss man mit einigen Abstrichen leben, insbesondere, wenn man eine adäquate 1D X oder D5 erwartet.

Genau.
 
ich denke, jeder hier wird erkennen, für diesen "günstigen" Preis muss man mit einigen Abstrichen leben, insbesondere, wenn man eine adäquate 1D X oder D5 erwartet.
Das sehe ich absolut nicht so. Abgesehen davon, dass selbst der eventuell kommende neue Sensor auch nicht die Freistellung eines KB-Sensors bietet. Aber wenn mich das interessieren würde, würde ich nicht seit knapp zehn Jahren mit dem FT-Sensor fotografieren.

Berücksichtigt man zudem noch die wesentlich höheren Verkaufszahlen bei Canikon, dann tut man gut daran, die eigenen Erwartungen ein ganzes Stück wieder runter zu schrauben. Ich denke bei keinem anderen Hersteller hatten die Leute in der Vergangenheit (insbesondere zu FT-Zeiten) eine solch hohe Erwartungshaltung, wie bei Olympus. Und es war die Gerüchteküche (aber auch einige Olympus Teaser) die diese hohen Erwartungen schürten.
Also spätestens seit der Ur-EM-5 wurden diese Erwartungen ja auch stets erfüllt. Drum bin ich da ziemlich optimistisch. Obwohl der jetzt durch die Gerüchteküche gedrehte integrierte Batteriegriff für mich ein Grund wäre, das Ding eventuell nicht zu kaufen. Na mal schauen...
 
Die Diskussion darüber was man nicht braucht. Das ist das, was für Dich 4 und 8K sind, nämlich absolut überflüssig...

Sehe ich genauso, ich stelle mir auch lebhaft vor, wie mit 8K zukünftig von Verkäufern argumentiert wird...z.B.: "Na ja, die E-M1X kann aber KEIN 8K...wobei die Sony-XXXX das aber hat, und dann auch noch "X" weniger kostet"...:D

Neue technische "Errungenschaften" werden nunmal ab einem bestimmten Preisniveau verbaut, ob jeder Kunde die Features nutzt/nutzen mag oder nicht...Die Konkurrenz hat´s, also müssen andere nachziehen - mal ganz unabhängig von zukünftigen "8K"...wo´s aber genauso sein wird
 
Ich finde die Ankündigung einer richtig großen "Profi"-DSLM richtig, richtig sexy.

mFT hat für mich damit wirklich das Zeug, "one beautiful System" zu sein, mit dem ich von der Hostenaschenkamera (Beispielweise die E-M5 mit Pana 20mm f/1.7) bis hin zu richtig groß mit vielen Direktzugriffstasten und tollem Handling (beispielsweise die E-M1X mit Oly 300mm f/2.8 oder 300mm f/4) einfach alles abbilden kann! Great News!

Ich bin heiß drauf! Fehlt nur noch ein neues, modernes 300 f/2.8 oder gar 400 f/2.8 und ich bin der glücklichste Fotoheini auf dem Planeten.
 

Abseits der Diskussion über den Hochformatgriff (vertical-gripp), was sonnst in dem rumor steht macht sehr Sinn:

"Olympus will throw in a lot of innovation in this camera also to show what’s possible to achieve with a MFT camera."

Da im derzeitigen Vollformatrausch die halbe Branche MFT für obsolet erklärt, macht es Sinn für Olympus zu zeigen, was von MFT noch alles erwartet werden kann.
 
Ich wünsche mir einen Sensor, der gewissermaßen auf viel Licht hin optimiert ist. Das Problem des Rauschens besteht nicht nur bei schlechten Lichtverhältnissen, sondern dann, wenn es massig Licht gibt, aber der Kontrastumfang hoch ist. Trotz viel Licht rauscht es im Ergebnis, wenn man die Schatten in der RAW-Bearbeitung stärker anhebt, weil der untere ISO-Wert meiner mFT-Kameras 200 ist. Deshalb würde ich mir einen Sensor wünschen, dessen (echte) Empfindlichkeit bei ISO 64 oder 100 beginnt, dann gäbe es da mehr Spielraum. Im Anhang mal auf die Schnelle ein Beispiel.

In diesem Beispiel ist -zwar halb verdeckt- die Sonne mit auf dem Bild. Einen Sensor zu fordern, der Schattenpartien und die Sonne, welche vielte tausend mal heller, als der Bruchteil Licht, der hier bei uns ankommt ist, ist utopisch.

Will man in so einer Situation saubere Schatten, dann per Spot auf die Schatten messen, und diese entsprechend belichten. Es empfiehlt sich, sich mit der Histogrammfunktion vertraut zu machen, um bei solchen Situationen RAWs zu erzeugen, aus in denen man die gewünschten Bildinhalte im Bereich entsprechender Qualität hat.

Was Olympus allerdings tut, ist -je nach Kameramodell- in der Grundkonfiguration 2/3...1 1/3 mehr Belichtungsspielraum in den Lichtern zu lassen, als die meiste Konkurenz, welche dann Schatten zwar besser hochziehen kann, aber dafür noch weiter ausgefressene Lichter hat.
Lernt man mit dem +/- Korrektur und Histogramm umzugehen, dann kann man das in jeder Situation so justieren, wie der persönlich vavorisiter Kompromiss aussieht.
 
AW: Olympus: OMD E-M1X (m

Warum ist eigentlich in Stein gemeisselt, dass die Iso immer füt den ganzen Sensor gelten muss? Warum nicht unterschiedliche Iso für Bereiche des Sensors. Elektronischer Verschluss. Auch da könnte Teile mit einem Tausendstel, andere mit einem Hundertstel ausgelesen werden. Ein Sensor ist doch kein Film.
 
Vom Gefühl her verzeihen mir die Lichter bei Olympus etwas mehr, als z.B. bei Sony.

Yup. Das ist das was DxO als ISO-Abweichung misst. DXO-Iso Definition mitlleres Grau bei 2.5 Blenden unter max. Sättigung ist das was gerade ausreicht helles Weiß bei gleichmäßig beleuchteter Szene einzufangen.
Sprich, mittleres Grau = 18% Reflektion 2½ mal Verdoppeln = 108% Helligkeit, also 100% Weiß noch eingefangen.
Bei kontrastreichen Motiven reicht das nicht aus. Beim Diafilm mit ~5..7 Blenden Kontrastumfang, reichte das gerade und man musste zusehen exakt so zu belichten. Bei Kontrastreichen Motiven gab es entweder Scherenschnitte oder weißen Himmel (den man dann eben Sandwitchen musste).
Seitdem Digitalkameras 9, 12, 13 Blenden Dynamik einfangen können, weichen Hersteller von diesen 2½-Blenden zusehends ab, und lassen mehr Spielraum in den Lichtern (allerdings auf Kosten derjenige die Schatten hochziehen wollen).
Dies misst DxO als abweichung von Ihren "True ISO".

Meist missverstanden, aber für Praxis im Umgang mit einer Kamera eigentlich die interessanteste Messung im DxO Arsenal.
Will manmit Olympus-kameras näher an diesem knappen Belichtungspielraum arbeiten, dann kann man auch ISO-Low verwenden. Auch wenn die meisten Meinen, ISO-Low ginge auf die Dynamik, weil sie damit mehr ausgefressene Lichter haben. Dem ist nicht so, die Dynamik ist diesselbe, nur der Spielraum verschoben von Lichtern in Schatten.
 
Olympus hat ein Challenge: der kleinere sensor.

Wenn ich ein Olympus Produkt-Manger waere (bin selber als solcher in Silicon Valley unterwegs) dann wuerde ich versuchen diesen kleinen sensor in einen vorteil umzumuenzen und folgendes tun/ getan haben:


1. Investitionen in IBIS (kleiner Sensor macht extremere stabilisierung moeglich)
2. Investitionen in processing power (kleinerer Sensor kann schneller gelese werden)
3. Investitionen in Software processing / machine learning (IBIS + schnellere processing times koennten mehr moeglichkeiten bieten 'real time' machine learning anzuwenden)

Dieses Dreieck aus investitionen kann dann fuer ne ganze Menge genutzt werden und koennte synergy effekte erlauben die das m4/3 system nahe an APS-C heran bringen koennten.

--> Hand held high res shots
---> Hand held high dynamic shots
---> Combo der beiden
---> Integrierter Star Tracker
----> Verbessertes Fokus Stacking


Eines ist aber klar: wenn Olympus (nach all dem grossen getue) nicht etwas bahnbrechendes auf den markt bringt, werden sehr viele das interesse an m4/3 verlieren und sich andersweitig (X-T3, A7 Z6/7) umschauen.

Nur die FPS erhoehen langt leider nicht. BQ (Rauschen, DR), AF und Feature set (siehe oben) sind die features die den langfristigen erfolg bestimmen werden. Der Kamera und von Olympus.

Ich hoffe, dass die naechste Olympus ein absoluter Renner wird! Fotografiere immernoch mit meiner alten D90. Hatte mir die Em-1 MI gekauft und habe mich in die Pro-Linsen verliebt, aber leider war die BQ der EM-1 nicht besser als die meiner D90. Deswegen wurde sie wieder verkauft.

Wenn die 'super olympus' aehnliche BQ abliefert wie die X-T3 und nicht viel mehr als 2000 USD kosten wird, dann werde ich zu m4/3 wechseln.

Fingers crossed! :)
 
...

Dieses Dreieck aus investitionen kann dann fuer ne ganze Menge genutzt werden und koennte synergy effekte erlauben die das m4/3 system nahe an APS-C heran bringen koennten.

nahe? was meinst du damit? Sprichst du von Bildqualität oder von den zusätzlichen Funktionen wie z.B. Star-Tracking?

Wenn die 'super olympus' aehnliche BQ abliefert wie die X-T3 und nicht viel mehr als 2000 USD kosten wird, dann werde ich zu m4/3 wechseln.

Was meinst du mit "ähnliche BQ"? Genügt Dir 1/3 Blende darunter? Und meinst Du basierend auf einer ähnlichen Auflösung?

Ich fürchte, du wartest noch "ein wenig" länger. Eine E-M1.4 könnte vielleicht die Bildqualität der X-T3 erreichen können. Wenn der Sensor bereits der 2. Generation einer neuen Technologie entspricht, welche erstmals in der E-M1X verbaut wäre. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten