• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus: OMD E-M1X (mFT)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Huch, warum so erregt? Darf man als Olympus-Nutzer nicht mal über den Tellerrand schauen?

wehret den Anfängen!...:lol: reine Thread-Pflege...;) Du darfst hinschaun wo Du willst, aber hier soll nicht schon wieder ein ständiges "X vs Y", den Spekulations-Thread zu einem ganz bestimmten Produkt verhunzen...So vermeiden wir auch schlecht gelaunte MODs...
 
Ich würde mir endlich einen Sensor mit niedrigerer Basis-ISO statt ISO 200 wünschen. Das Grundrauschen in den (aufgehellten) Schatten bei Fotos mit hohem Kontrastumfang nervt mich schon häufig; man sieht das deutlich auf dem UHD-TV, wenn man etwas näher herangeht. Klar kann man mit sorgfältiger (partieller) Bearbeitung entgegenwirken. Der Spielraum bei der RAW-Entwicklung ist aber einfach nicht besonders groß, da sind die größeren Formate gutmütiger.

Deshalb hoffe ich auf eine wirklich neue Sensorgeneration bei mFT in nicht allzu ferner Zukunft, die in dieser Hinsicht echte Verbesserungen bringt. Das würde mich bei mFT halten und damit der Verheißung "bester Kompriss bei der Sensorgröße" näher kommen. Bisher sehe ich das für mich noch nicht eingelöst. Ich denke, dazu wären ganz neue Ansätze in der Sensortechnologie nötig. Wie man munkelt, sollen die Hersteller da ja dran sein, aber mehr als vage Hoffnungen ergibt das bisher nicht. Höhere Auflösung ist für mich zweitrangig, da wird dann auch die ganze Problematik durch die Beugungsunschärfe verstärkt.

Ich fürchte, bis dahin gibt es 8K und das "Rössli-Spiel" beginnt von neuem :D
 
Ich fürchte, bis dahin gibt es 8K und das "Rössli-Spiel" beginnt von neuem :D

Da ist was dran. ;) Trotzdem würde ich mir für die nächste Generation von mFT-Sensor wünschen, dass bei der Aufhellung der Schatten bei Fotos mit dem ISO-Grundwert mehr Spielraum besteht.
 
Naja: Meiner Ansicht nach ist 8K für die Allermeisten genauso überflüssig wie ISO 1.638.400. Toll fürs Quartett doch für all die, die nicht fürs Kino produzieren, flüssiger als flüssig.

Da gebe ich dir recht. Sogar 4K brauchen die wenigsten wirklich und verarbeiten am PC ist mühsälig, wenn man nicht extrem viel Geld in Hardware steckt.
 
Iso 64000 mit der BQ von ISO 800 bei FT jetzt fände ich schon praktisch. Außerdem, je höher die Iso-Leistung des Chips, umso mehr kann man bei den Objektiven an Blendenöffnung sparen. Wenn man nicht dem Freistellungswahn verfallen ist. Aber denn ginge halt bei f/5.6, was vorher nur mit f/2.8 ging.
 
Iso 64000 mit der BQ von ISO 800 bei FT jetzt fände ich schon praktisch.

Ich weiß nicht, ob Du das jetzt ernst meinst, Dich in einer Null geirrt hast oder Dich in Ironie übst. :rolleyes:

Ich wünsche mir einen Sensor, der gewissermaßen auf viel Licht hin optimiert ist. Das Problem des Rauschens besteht nicht nur bei schlechten Lichtverhältnissen, sondern dann, wenn es massig Licht gibt, aber der Kontrastumfang hoch ist. Trotz viel Licht rauscht es im Ergebnis, wenn man die Schatten in der RAW-Bearbeitung stärker anhebt, weil der untere ISO-Wert meiner mFT-Kameras 200 ist. Deshalb würde ich mir einen Sensor wünschen, dessen (echte) Empfindlichkeit bei ISO 64 oder 100 beginnt, dann gäbe es da mehr Spielraum. Im Anhang mal auf die Schnelle ein Beispiel.

Also wenn ich einen Wunsch haben dürfte für die Optimierung der nächsten mFT-Sensoren bzw. Kameras, dann in diese Richtung. Höhere Bildrate, Auflösung etc. wäre für mich zweitrangig, das ist doch jetzt schon sehr gut.
 

Anhänge

  • hamburg-181102-155748-P1170604-cs-web.jpg
    Exif-Daten
    hamburg-181102-155748-P1170604-cs-web.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 52
Ich würde mir endlich einen Sensor mit niedrigerer Basis-ISO statt ISO 200 wünschen.

Da bin ich ganz bei dir :) Allerdings versuche ich bei Olympus nicht zu stark unterzubelichten, auch wenn mal das Risiko besteht, in den Lichtern etwas Zeichnung zu verlieren. Vom Gefühl her verzeihen mir die Lichter bei Olympus etwas mehr, als z.B. bei Sony. Native ISO 64 bei MFT wäre natürlich schon eine Nummer, gerade der gute IBIS würde sich in Situationen mit wenig Gesamtlicht auszahlen.
 
Warum bitte sollte man denn 4K-Fotos schießen, wenn einem ein 16- oder mehr-MP-Sensor zur Verfügung steht? Kann ich nicht nachvollziehen.

Natürlich schieße ich die Fotos mit der höchsten Auflösung des Sensors, und zwar RAW. Ich hatte von der *Betrachtung* auf einem großen 4K-Bildschirm gesprochen. Auf dem großen Bildschirm sieht man in aufgehellten Schatten relativ schnell Rauschen. Dabei geht es mal nicht um available-light-Fotos mit hohen ISO-Werten, sondern um kontrastreiche Fotos beim niedrigsten nativen ISO-Wert. Der ist, soweit ich weiß, bei allen aktuellen mFT-Kameras ISO 200, und ich vermute, dass das der Grund dafür ist, dass in den aufgezogenen Tiefen relativ schnell Rauschen auftritt. Deshalb wünsche ich mir für die weitere Entwicklung einen mFT-Sensor mit niedrigerem nativen ISO-Wert. Das würde bei mFT für mich vor allem für Landschaftsfotos einen echten Fortschritt ausmachen. Wenn das allerdings eine Verschlechterung der Bildqualität bei höheren ISO-Werten zur Folge hätte, wäre das natürlich auch doof.

Ich wiederhole mich ... hoffentlich ist jetzt klar, was ich meine. Sonst einfach drüberweglesen. ;)
 
Naja: Meiner Ansicht nach ist 8K für die Allermeisten genauso überflüssig wie ISO 1.638.400. Toll fürs Quartett doch für all die, die nicht fürs Kino produzieren, flüssiger als flüssig.

Wen soll das interessieren ? Panasonic wird es anbieten, und wer zwei bis dreitausend Euro für eine Kamera hinblättert, wird überwiegend die Kamera kaufen. Die ihm diese Möglichkeit bietet.
 
Naja: Meiner Ansicht nach ist 8K für die Allermeisten genauso überflüssig wie ISO 1.638.400. Toll fürs Quartett doch für all die, die nicht fürs Kino produzieren, flüssiger als flüssig.

gerade für Kino braucht man 8k erstmal gar nicht. 2k sieht schon super auf der Leinwand aus und die Sets auf denen ich war haben in 2k gedreht (und mit 24 fps, nicht 50, 60 oder 120, es sei es ging konkret um eine Zeitlupe).

4k ist eher für Dokumentation,als Reserve in der Nachbearbeitung oder Sport.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wen soll das interessieren ? Panasonic wird es anbieten, und wer zwei bis dreitausend Euro für eine Kamera hinblättert, wird überwiegend die Kamera kaufen. Die ihm diese Möglichkeit bietet.

Das meinst Du. Mich interessiert schon 4K nicht die Bohne - und 8K erst recht nicht. Man muss ja nicht jeden Marketing-Stunt einzelner Hersteller mitmachen. Mir ist es lieber, wenn in die Entwicklung anderer, für die Fotografie wirklich hilfreicher Features investiert wird. Und da hat uns Olympus in den vergangenen Jahren nie enttäuscht, deshalb gehe ich davon aus, dass das bei der E-MX auch so sein wird.
 
Es wurde auf 43rumors doch behauptet (mit FT5 Wahrscheinlichkeit), dass die E-M1X Features bieten wird, die noch KEINE Kamera auf dem Markt hat. Jemand dazu eine Idee? Mir fiel nicht wirklich was dazu ein (ausser einem organischen Sensor, aber ich bin halt ein Träumer)

Der organische Sensor mit global Shutter ist gar nicht so unwahrscheinlich. Panasonic hat den ja schon für 2019 in einer (Video-)Kamera angekündigt. (Ob der für Oly verfügbar ist, weiß ich natürlich nicht.)
Ein neuer Sensor dürfte DAS Verkaufsargument für die neue Kamera sein. Ohne den, stelle ich mir das sehr schwierig vor. Die M1.2 ist ja schon eine ziemlich coole Maschine mit vielen Möglichkeiten.

Bezüglich der sonstigen technischen Ausstattung fällt es mir auch schwer mir vorzustellen was da noch kommen soll, was ÜBER der M1.2 stehen könnte. Bei Video könnten sie locker noch eine Schüppe drauf legen, aber das dürfte zu wenig sein.
 
Ich bin auch schon sehr gespannt auf die neue Kamera. Wenn das Ganze ein Erfolg werden soll, dann müsste meiner Meinung nach der Sensor das Sahnestück werden, denn davon würden alle Fotografen, egal welches Gebiet, profitieren. Aus meiner Sicht müssten das dann im Vergleich zur E-M1 II dann schon eine Steigerung des Dynamikumfangs um 1 Blende sein und in der ISO Performance 2 Blenden. Schwer vorstellbar, dass das technisch machbar ist (sonst würden es alle anderen ja auch tun).

Ich bin bisher bei der E-M1 Mark 1 geblieben und bereue das auch nicht.
 
Das meinst Du. Mich interessiert schon 4K nicht die Bohne - und 8K erst recht nicht.

Sorry wen soll das interessieren ob Du dich dafür interessierst ? 4K TV-Geräte bekommt man schon länger zu relativ günstigen Preisen angeboten. Entsprechend wird sich der Gelegenheitsvideograf nicht mit HD zufrieden geben. Wenn sein Fernsehgerät 4K darstellen kann.

Das wird in ein paar Jahren auch für 8K gelten.

Eine EM-1X für 2500 - 3000,00 Eurönchen wird m.E. erst dann interessant. wenn AF und Bildqualität mindestens auf dem Niveau einer D500 sind. Und deren Sucher als Mindestes mit dem einer A9 auf Augenhöhe ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten