• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein ziemlicher Euphemismus für "für Hochkantfotos (z.B. in Bodennähe) so nützlich wie ein fest verbautes Display, also gar nicht". :) Ernsthaft: auch aus diesem Grund finde ich die E-M5 nicht unbedingt ergonomisch.

Nö, von "gar nicht" würde ich nicht sprechen, insofern bleibt es Dein Euphemismus und ist nicht meiner ;). Denn das Display ist auch von der Seite gut einsichtig, besser als z.B. bei meiner PL1. Nur ist ein aus-der-Hüfte-Schießen natürlich feiner, wenn das Display noch flexibler ist. Dann aber fehlt - auch wieder für das aus-der-Hüfte-Schießen - die Möglichkeit des "Lichtschachtes".
Hat also alles seine Vor- und Nachteile.
 
Benutzt ihr den On/Off-Schalter eigentlich häufig? Ich hatte die Kamera ein paar mal ausversehen eingeschaltet in meiner Tasche verstaut (ich muss mich noch an diesen Hebel gewöhnen).
Immer wenn ich dann wieder ein Foto schießen wollte, fand ich die schnelle Einsatzbereitschaft recht vorteilhaft :rolleyes:
Daher frage ich mich gerade, wie hoch der Akkuverbrauch im "Stand-By" ist. Hat das mal jemand zufällig getestet?
Bei meiner Tasche ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Auslöser betätigt wird gleich 0.
Wenn der Verbrauch nicht signifikant höher ist, könnte ich mich daran gewöhnen, zumal per Default der Stand-By Modus sehr schnell erreicht wird.
 
Ein ziemlicher Euphemismus für "für Hochkantfotos (z.B. in Bodennähe) so nützlich wie ein fest verbautes Display, also gar nicht". :) Ernsthaft: auch aus diesem Grund finde ich die E-M5 nicht unbedingt ergonomisch.

Man merkt dass du die Kamera anscheinend noch nie in der Hand hattest. Das Display ist in einem sehr großen Winkel auch seitlich einsehbar. Für die 2 Hochkantmakroaufnahmen in Bodennähe die ich im Jahr mache ist das völlig ausreichend. Aber tolle Wörter kennst du, wußte gar nicht dass sowas in meiner E-M5 drin ist.
 
Hallo!

Hab da mal eine Frage. Vorweg ist mir klar das diese beiden Sensoren nicht miteinander zu vergleichen sind.

Wurde die OM-D & E5 schon mal miteinander verglichen/bewertet?

Wisst Ihr da was?


LG, Dieter
 
Ja, in Colorfoto.
Bei Iso100 wurde die Bildqualität der E5 sogar besser bewertet, bei Iso 400 in etwa gleich und bei 800 wird die E5 so bewertet wie die m5 bei 1600. Also ein stopp Vorteil ab 800 kann man sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
THX für die schnelle Antwort!

Das klingt nicht schlecht. Vor allem die die ISO 800 zu 1600.

Danke nochmal!


LG, Dieter

PS.:
Also die OM-D mit dem 12mm f/2,0 + 25 LeicaPana f/1,4 & 45mm f/1,8 ist schon eine feine Sache.
Nicht zu vergessen ist ja das kommende OLY 75mm f/1,8
 
Zuletzt bearbeitet:
...beim Experimentieren in Lightroom habe ich nun mein erstes "Praxisfoto" gefunden, bei der die M5 aufgrund ihres höheren Dynamikumfangs sichtbar besser ist.
(Über das Motiv lässt sich streiten... ich habe mit Absicht solche Situationen bei Tageslicht gesucht um die Unterschiede zu sehen.)

M5 JPEG


GF3 JPEG



M5 RAW


GF3 RAW



Interessanterweise enthält das GF3 RAW zwar die Details im Himmel, aber die Farbinformation scheint nicht mehr vorhanden zu sein. Bei der M5 ist noch etwas blau im Himmel vorhanden. Und dabei belichtet die GF3 sogar etwas dunkler...
 
Interessanterweise enthält das GF3 RAW zwar die Details im Himmel, aber die Farbinformation scheint nicht mehr vorhanden zu sein. Bei der M5 ist noch etwas blau im Himmel vorhanden. Und dabei belichtet die GF3 sogar etwas dunkler...

Das könnte aber auch am RAW Konverter liegen, zumindest hatte ich das früher so bei der GF1 auch öfter gehabt, in SP3. Mit RawTherapee waren die Ergebnisse dann aber wieder anders.

Andererseits war aber auch zu erwarten dass sich die E-M5 im vgl. zur GF3 besser schlägt ;)
 
Also was man so sieht und liest ist doch recht positiv.
Eine gelungene Allroundkamera.
Das Display erinnert mich an die Arbeitsweise eines Lichtschachtsuchers.
Mir gefällt das.
Dynamikumfang war ja schon immer ein Problem der mFT Kameras.
Hier hat sich wohl wirklich etwas getan.
Dann bin ich mal auf weitere Fotos gespannt.

Auchmal einen Dank an die Leute, die hier ein paar "Testfotos" zeigen.

Bis jetzt konnten die Kameras mit mFT/FT Sensor die Bildqualität einer DP1/DP2 bei Landschaftsaufnahmen nicht erreichen.
Aber das ist ja nur eine Disziplin.

LG Jö
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte aber auch am RAW Konverter liegen, zumindest hatte ich das früher so bei der GF1 auch öfter gehabt, in SP3. Mit RawTherapee waren die Ergebnisse dann aber wieder anders.

Andererseits war aber auch zu erwarten dass sich die E-M5 im vgl. zur GF3 besser schlägt ;)

Ich habe beide RAWs mit LR4 entwickelt. "Angeblich" (ich habe nicht verglichen) soll der Algorithmus mit der beste sein.
Aber wenn es noch einen bessere Weg gibt, bin ich für Ideen & Ratschläge immer dankbar :)

Und so schlecht schlägt sich die GF3 nicht, wenn man bedenkt, dass sie noch den aller ersten mFT-Sensor besitzt. Ich hätte einen noch größeren Abstand erwartet, wobei es die größeren Abstände bestimmt auch gibt. Die Frage ist nur, ob sie bei meinen Motiven auftauchen und relevant werden könnten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanterweise enthält das GF3 RAW zwar die Details im Himmel, aber die Farbinformation scheint nicht mehr vorhanden zu sein. Bei der M5 ist noch etwas blau im Himmel vorhanden. Und dabei belichtet die GF3 sogar etwas dunkler...
Du könntest ja mal versuchen auf dem Blaukanal die Sättigung zu erhöhen und gleichzeitig Luminanz zu verringern. Das hilft im LR recht gut, derart verlorene Himmel wieder zurück zu holen...
 
Benutzt ihr den On/Off-Schalter eigentlich häufig? Ich hatte die Kamera ein paar mal ausversehen eingeschaltet in meiner Tasche verstaut (ich muss mich noch an diesen Hebel gewöhnen).
Immer wenn ich dann wieder ein Foto schießen wollte, fand ich die schnelle Einsatzbereitschaft recht vorteilhaft :rolleyes:
Daher frage ich mich gerade, wie hoch der Akkuverbrauch im "Stand-By" ist. Hat das mal jemand zufällig getestet?
Bei meiner Tasche ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Auslöser betätigt wird gleich 0.
Wenn der Verbrauch nicht signifikant höher ist, könnte ich mich daran gewöhnen, zumal per Default der Stand-By Modus sehr schnell erreicht wird.
Im Default ist aber die Kamera auch nach 4h komplett aus, sodass Du sie erst wieder aus und einschalten musst, bevor sie einen Mucks macht...
 
Du könntest ja mal versuchen auf dem Blaukanal die Sättigung zu erhöhen und gleichzeitig Luminanz zu verringern. Das hilft im LR recht gut, derart verlorene Himmel wieder zurück zu holen...

Super Idee... :top:

Ich habe es mal etwas sehr stark übertrieben ;)



Allerdings gibt es auf diesem Bild starke Artefakte an den Bäumen (vermutlich leichte CAs, die verstärkt werden). Aber wenn man sich Mühe gibt (via Korrekturpinsel oder Verlaufsfilter) kann man bestimmt gute Ergebnisse erzielen.

Wenn ich übrigens bei der M5 das gleiche mache, wird fast der komplette Himmel blau.... :rolleyes:
 
IUnd so schlecht schlägt sich die GF3 nicht, wenn man bedenkt, dass sie noch den aller ersten mFT-Sensor besitzt.

Ich bin nun kein mft-Historiker, aber bist Du Dir sicher, daß das der erste mft-Sensor war? was ist mit den Pens, den Panas G* 1-2?
Auch die Sensoren der alten Oly E hatten doch schon das gleiche Format - lediglich ein anderes Auflagenmaß.
Ist nicht der Sensor der GF3 einer eher einer der neuesten?:confused:
 
Im Default ist aber die Kamera auch nach 4h komplett aus, sodass Du sie erst wieder aus und einschalten musst, bevor sie einen Mucks macht...

4h wäre für mich ok... :rolleyes:
Manchmal packe ich die Kamera in die Tasche, um sie nach 1-2 Minuten wieder auszupacken... Das passiert mir doch recht häufig - gerade im Urlaub, wo es immer wieder spontan etwas zu sehen gibt.
 
Ich bin nun kein mft-Historiker, aber bist Du Dir sicher, daß das der erste mft-Sensor war? was ist mit den Pens, den Panas G* 1-2?
Ist nicht der Sensor der GF3 einer eher einer der neuesten?:confused:

Erst die angekündigte GF5 wird einen neuen 12MP Sensor besitzen. Die GF3 hat quasi den ersten Sensor, der in alle anderen mFT-Kameras steckt, außer
- die GH-Serie hatte schon immer einen etwas besseren Multiformatsensor
- die G3 und GX1 haben den neuen 16MP-Sensor
- die M5, wobei nicht klar ist, ob es sich um den selben Sensor wie bei G3 / GX1 handelt

Gruß
Tobias
 
Erst die angekündigte GF5 wird einen neuen 12MP Sensor besitzen. Die GF3 hat quasi den ersten Sensor, der in alle anderen mFT-Kameras steckt,...

Das wird von vielen so angenommen, wissen tun wir es nicht ob die GF1, 2 und 3 oder 5 die gleichen oder verschiedene Sensoren haben. Nur weil alle 12 MP haben müssen sie nicht völlig gleich sein. Oder gibts seriöse Quellen dafür?
 
Erst die angekündigte GF5 wird einen neuen 12MP Sensor besitzen. Die GF3 hat quasi den ersten Sensor, der in alle anderen mFT-Kameras steckt...
Interessant: Meines Wissens haben diverse Olympus-Manager wiederholte Male betont, der Sensor der aktuellen PENs sei nicht nur neu sondern auch die erste Olympus-in-House-Sensor-Entwicklung.
 
Na dann hätten sich die Entwicklungskosten für Ihren ersten selbstentwickelten Sensor aber mal so gar nicht geloht , bei quasi identischen Werten zum Pana-Urgestein .

Viellecht stammt dieses Statement ja noch aus der Zeit vor dem Veruntreuungsskandal und die imaginären Entwicklungsosten sollten das Defizit vertuschen :lol:

Also , dass die aktuellen Pens den gleichen alten Panasensor haben ist von so gut wie jedem , ausser Olympus selbst , bestätigt worden .

Einzig der Senser der EM5 stellt noch ein Rätsel dar - Eigenentwicklung , Panas neue Sensorengeneration oder Zukauf von Dritten .
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten