• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weil ich heute abend mal Zeit habe, noch ein post: Das "Vermatschen" im RAW (Oly Vierwer wie auch LR 41. RC 2) ist auch etwas befremdlich.
Für mich ist jetzt erstaunlich, dass du das gleiche Problem mit beiden Konvertern hast. Nur nach Hitzeflimmern sieht das irgendwie wirklich nicht aus.

Oly Viewer finde ich aus verschiedenen Gründen (unter anderem das "Vermatschen") inakzeptabel, mit ACR (das doch eigentlich Lightroom entsprechen sollte, oder nicht?) sind die Ergebnisse gut und vor allem gut steuerbar.

Liefern bei dir wirklich beide Konverter den gleichen Matsch, wenn jede Rauschunterdrückung und Schärfung ausgeschaltet ist?
 
Für mich ist jetzt erstaunlich, dass du das gleiche Problem mit beiden Konvertern hast. Nur nach Hitzeflimmern sieht das irgendwie wirklich nicht aus.

Ich kann heute Abend für den Vergleich ein Bild (Autorennen) von der GF3 mit diesem Effekt einstellen.
Die Abgase haben vermutlich eine andere Dichte und sorgen für einen starken Aquarell-Effekt. Der Effekt war so deutlich, dass ich ihn bereits auf dem Display in der Vergrößerung sehen konnte. Daher habe ich auch mal eine Aufnahme gemacht, als kein Auto vorbeigefahren ist.
Vermutlich handelt es sich hier um den gleichen Effekt... falls nicht, wäre das natürlch böse...
 
Hmmm... Laut Acahaya ist die C-AF-Leistung der E-M5 mit dem Lumix 100-300 ziemlich - äähhh - dürftig.
Wobei es keinen Vergleich zum Olympus 75-300 gab.

Die im Web auffindbaren Aussagen zu beiden Objektiven reichen von sehr langsam bis sehr schnell, sie sind also auch nicht wirklich hilfreich.

Autos mit recht hohen Annäherungsgeschwindigkeiten (das ist schwer zu fassen, weil es im Grunde um die Abbildungsmaßstabänderung geht, also eine Kombination aus Entfernung und Geschwindigkeit) packt das 100-300 an E-M5 und G3 auch.

Ob und wo das 75-300 nun einen Vorteil bietet, das ist also nicht so klar.

Mit den Tele-Objektiven hab' ich bei der E-M5 allerdings merkwürdiger Weise manchmal das Gefühl, dass er besser funktioniert, wenn die Hunde mir näher kommen. Liegt aber vermutlich nur daran, dass es mir dann besser gelingt, das nicht sichtbare AF-Feld auf dem Hund zu halten.
Das Problem ist wohl, dass man beim Kontrast-AF Messfelder nicht beliebig klein machen darf, weil dann die Sicherheit der Erkennung abnimmt. Wenn die Felder größer sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich der AF an irgendeinem interessanten und kontrastreichen Detail neben dem Motiv festbeißt. Das macht Rennfahrzeuge aller Art tendenziell zu guten, Rennpferde und Fussballspieler zu eher weniger guten Zielen für den AF.

Wobei ich speziell bei den Rennpferden und einigen anderen hier gezeigten Beispielen bei jeder Kamera den AF abschalten und vorfokussieren würde.
 
Liefern bei dir wirklich beide Konverter den gleichen Matsch, wenn jede Rauschunterdrückung und Schärfung ausgeschaltet ist?

Hi Tobias123, korrekt, die Abgase könnten am 1.Mai viel mehr beeinflußt haben als die 25 Grad auf der Straße. Das wären dann auch Schlieren im chemischen Sinn. Mmh..., keine schlechte Erklärung.

Hi Andreas, mit Ausnahme des Bildmodus, den ich im OlyConverter nur von Vivid auf Natural stellen konnte, sind bei beiden Entwicklungen Rauschen=0 und Schärfe=0 (bzw. -2 im OlyConv). Einen Vergleich für Dich und andere hänge ich mal für ein paar Tage per Link an: 6Mb als PNG, links 100% mit LR4.1RC2 und rechts mit OlyConv.

Link entfernt

Die Farben sind wie getupft, die Deformation der Köpfe auffällig und bei beiden Konvertern gleich.

Um das mit anderen Kamera-Objektiv-Kombinationen noch mal nachzustellen, muss ich wohl auf einen Stau vor der nächsten Autobahnbrücke warten :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist wohl, dass man beim Kontrast-AF Messfelder nicht beliebig klein machen darf, weil dann die Sicherheit der Erkennung abnimmt. Wenn die Felder größer sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich der AF an irgendeinem interessanten und kontrastreichen Detail neben dem Motiv festbeißt.

Meine Erfahrung dazu: Je kleiner das festgelegte AF Feld, desto schneller. Das andere Extrem ist ja, der Kamera zusätzlich noch die Wahl des AF-Feldes zu überlassen, was schon ziemlich lange dauern kann.

Auch als Antwort an DonParrot: Ich stelle den Focuspunkt immer fest ein (meistens in der Mitte). Mir nützt die Automatik nicht viel, wenns schnell gehen soll und z.B. die Kamera die Baumblätter oben links für das Schärfefeld auswählt. Bei S-AF fokussiere ich auf die Mitte und passe dann den Bildausschnitt an. Bei der E-M5 habe ich es leider häufig, dass ich versehentlich mit dem Handballen die Pfeiltasten berühre und das Feld verrutscht. Bin kurz davor, die Cursortasten ganz auszuschalten. Wenn ich von AF-C schreibe, dann nie Tracking = unbrauchbar. Übrigens raffiniert, die These über horizontal/vertikal zu falsifizieren, indem Du die Kamera hochkant hälst. Mmh, wäre es möglich, dass die Kamera das intern berücksichtigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur 'ne kurze Info:
Ich habe heute - wie von EvilAndi 666 gewünscht, versucht, mit dem 45 1.8 von Offenblende bis Blende 2.8 meine Hunde im C-AF zu fotografieren. Resukltst: Vergiss es. Die Kombination aus geringer Entfernung und schmalem Schärfebereich überfordert den C-AF. Autos bei irgendwas zwischen 70 und 100 km/h bei Blende 2,5 hingegen schafft er. (Bilder folgen morgen, mag jetzt nicht mehr).

Danke dir :top:
Bestätigt leider was ich vermutet habe ;)
 
...... Bei der E-M5 habe ich es leider häufig, dass ich versehentlich mit dem Handballen die Pfeiltasten berühre und das Feld verrutscht. Bin kurz davor, die Cursortasten ganz auszuschalten. .....

Achtung! Die Frage ist ernst gemeint.

Wie macht man das? Bei mir liegt das "Zentrum" des Handballens 4 bis 5 cm vom Steuerkreuz entfernt. Der Handballen liegt leicht unter der Kamera. Die o.k. Taste liegt in der Mitte des zweiten Daumengliedes. Handschuhgröße 9 bis 10. Ich finde keine Handhaltung, in der ich mit dem Ballen auf das Steuerkreuz komme - mit und ohne Handgriff.

Wolfgang
 
Meine Erfahrung dazu: Je kleiner das festgelegte AF Feld, desto schneller.
Dachte ich Anfangs auch, aber momentan bin ich mir da nicht mehr komplett sicher. Leider lässt sich sowas ja schwerlich messen und vergleichen, weil Licht, Bewegung des Motivs und auch die eigene Leistung sivch bei jedem versuch unterscheiden. Doch aktuell verstärkt sich bei mir das Gefühl, dass das Standard-Feld doch von Vorteil sein könnte, wenn das Motiv von Beginn der Serie an größer ist als das AF-Feld.

Übrigens raffiniert, die These über horizontal/vertikal zu falsifizieren, indem Du die Kamera hochkant hälst. Mmh, wäre es möglich, dass die Kamera das intern berücksichtigt?
Das könnte natürlich möglich sein. Egal, ich werd's heute noch mal mit den Tele-Objektiven ausprobieren.
 
Das passiert wenn man immer zu den Ersten gehört die eine neue Kamera kaufen. Man bezahlt den höchsten Preis und muss mit Fehlern der ersten Modelle leben. Das stärkere Banding trat nur in der ersten Charge auf.

Bei anderen Herstellern passiert das auch. http://www.dpreview.com/news/2012/04/26/Fujifilm-X10-white-orb-update

Deshalb würde ich mir nie eine Kamera kaufen wenn sie ganz neu auf dem Markt ist.

Das glaube ich so nicht, denn die Hersteller müssten dann ja den Sensor abgeändert haben.
Meine GH1 gehört schon zu den späteren Modellen und hat auch Banding. Sie ist zwar vom Rauschen, von der Dynamik und der Farbstabilität bei High ISO der G1 überlegen, aber diese hatte weniger Banding. Die E-510/520 Modelle dagegen hatten enormes Banding, teilweise schon bei ISO800.

lg Manfred
 
Hallo Manfred,

jede Kamera hat bei höheren ISO Werten Banding. Speziell bei der GH1 wurde das starke Banding aber in späteren Chargen behoben. Darüber gab es auch einen Artikel bei dpreview. Man darf auch nicht vergessen, dass die ersten G und GH Modelle in der ISO Empfindlichkeit anders abgestimmt waren als eine G3 oder eine E-M5.

Viele vergleichen immer ISO 1600/ISO 3200 von verschiedenen Kameramodellen und leiten daraus dann Unterschiede im Rauschverhalten ab. Solche Vergleiche sind aber völlig nichtssagend, speziell bei dpreview wird für jedes Kameramodell die Beleuchtung noch extra angepasst. Deshalb kann man sich die ISO Vergleiche zwar ansehen, aber sie haben keine Aussagekraft welche Kamera nun wirklich besser ist.

Hier noch ein Link dazu:

http://www.eoshd.com/content/175/panasonic-recognising-gh1-banding-issue
 
Zuletzt bearbeitet:
bei meinem Einwand bezüglich Banding ging es mir nicht um die GH1 ;)
Dieser sollte nur aufzeigen, das man den von DxO gemessenen Kontrastumfang in Wirklichkeit überhaupt nicht für Vergleiche heranziehen kann
 
Meine GH1 gehört schon zu den späteren Modellen und hat auch Banding.

Dito! Hatte auch ganz spät nach dem Erscheinen der GH2 eine GH1 erworben. Bei ISO1600 konnte das Banding in den RAWs recht heftig auftreten, insbesondere dann wenn man die NR auf den höchsten Wert gesetzt hat (oder war es der niedrigste?).
Bis heute frage ich mich, wieso ein JPEG-Parameter Auswirkungen auf die RAWs haben kann ;) Das war zielmlich "strange"...
 
Achtung! Die Frage ist ernst gemeint.
Wie macht man das? ...
Wolfgang

Tja Wolfgang, war schon spät, bekomme ich jetzt auch nicht wieder hin, ohne kopfüber die Kamera umgekehrt zu halten und mit der 2. Hand den Auslöser zu drücken, um mich selbst aufzunehmen.

Ich meinte meinen Daumenballen an der Kamera mit (halbem) Grip.
 
Schade - Danke fürs Feedback!

Hallöchen Udo, das nervt mich als alten FTler auch gewaltig, denn da waren die Gelis immer dabei - und bei Panasonic sind sie es auch bei µFT.
Und im Fall des Kit-Zooms ärgert mich auch noch, dass es von Olympus selbst für Geld und gute Worte keine dafür maßgeschneiderte Geli gibt.
Hab mir jetzt die hier bestellt, auch wenn ich Gelis zum Einschrauben eigentlich Mist finde.
http://www.ebay.de/itm/Lens-Cap-Gegenlichtblende-Sonnenblende-UV-52mm-Olympus-9-18mm-12-50mm-/310393612751?pt=DE_Foto_Camcorder_Gegenlichtblenden&hash=item4844e6a9cf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten