• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich kann mir vorstellen, dass die AfterShot Unterstützung der E-M5 suboptimal ist. Ich sehe da komische Demosaiking-Artefakte im Rauschmuster.
AfterShot habe ich in der Testversion, weil es beide Kameras unterstützt. Die Ergebnisse der G3 sind aber bei ACR sichtbar besser, sie werden es also bei der E-M5 auch sein. Ich sehe aber keinen Grund zur Annahme dass die E-M5 nun mit ACR eine Leistungsexplosion erlebt, von der mit anderen Konvertern nichts zu sehen ist.

Versuch doch bitte wirklich mal, eine Graukarte mit aufzunehmen und anhand derer alle Parameter vergleichbar zu bekommen.
Das übersteigt etwas den Aufwand, den ich da treiben möchte. Wenn in ganz normalen Aufnahmen kein signifikanter Unterschied auftritt, dann reicht mir das als Erkenntnis eigentlich aus.

Der Unterschied in den Sensoren liegt aber auch und vor allem im Dynamikumfang. So kann Olympus z.B. in den niedrigen ISO das Dunkelrauschen größtenteils unterhalb des Schwarzpunktes setzen ohne dafür Belichtungsspielraum in den Lichtern opfern zu müssen.
Das hätte mir eigentlich bei diesen Beispielen auffallen müssen, tut es aber nicht.

Ich halte die beiden Sensoren für auffallend ähnlich. Das ist ja auch nix Schlimmes. Warum muss denn immer ein Grund für eine Olympus-Überlegenheit gefunden werden? ;)
 
Ich halte die beiden Sensoren für auffallend ähnlich.
Das würde ich auch sagen. Die Sensoren der G3, GX1 und der M5 sind weitgehend dieselben. Der Sensor der GH2 ist zwecks Multiaspekt zwar etwas größer, aber ansonsten auch derselbe. Erhebeliche Unterschiede gibt es bei der kamerainternen JPG-Verarbeitung. Bei G3 und GH2 werden offenbar auch noch die Raw-Dateien entrauscht. Diese beiden Kameras produzieren praktisch identischen Output.
 
Warum muss denn immer ein Grund für eine Olympus-Überlegenheit gefunden werden? ;)
Das ist ein Reflex, Andreas. Weil wir uns jahrelang aus gewissen Ecken alle möglichen Gründe für die angebliche Unterlegenheit von FT / Olympus anhören mussten, sind wir jetzt happy, dass es erstmals seit Jahren eine Oly-Kamera gibt, bei der dieses Spielchen auch theoretisch nicht mehr funktioniert.
Ist doch menschlich. Und in der Summe ihrer Eigenschaften ist sie halt schon was Besonderes, die E-M5 - egal, ob der Sensor dem der G3 nun nur ein bisschen oder deutlich überlegen sein sollte.
 
Das würde ich auch sagen. Die Sensoren der G3, GX1 und der M5 sind weitgehend dieselben. Der Sensor der GH2 ist zwecks Multiaspekt zwar etwas größer, aber ansonsten auch derselbe. Erhebeliche Unterschiede gibt es bei der kamerainternen JPG-Verarbeitung. Bei G3 und GH2 werden offenbar auch noch die Raw-Dateien entrauscht. Diese beiden Kameras produzieren praktisch identischen Output.

Mag ja sein, dass der RAW-Output ähnlich ist, die Sensoren der GX1 und E-M5 sind definitiv nicht dieselben. DAS ist von Oly ja nun oft genug betont worden. Ein "all new sensor..." Egal, ob der nun von Pana produziert wird oder nicht.

Außerdem hat er nicht den Pixel-Count des G3-Sensors. Ich weiß nicht was das soll, immer wieder zu wiederholen, es seit mehr oder weniger der gleiche Sensor.
 
Und in der Summe ihrer Eigenschaften ist sie halt schon was Besonderes, die E-M5 - egal, ob der Sensor dem der G3 nun nur ein bisschen oder deutlich überlegen sein sollte.
Das sehe ich auch so.

Ich denke die Bildqualität reicht eigentlich schon seit längerer Zeit für die weitaus meisten Anwendungen aus. Bei der E-M5 paßt jetzt der Rest auch.

Mag ja sein, dass der RAW-Output ähnlich ist, die Sensoren der GX1 und E-M5 sind definitiv nicht dieselben. DAS ist von Oly ja nun oft genug betont worden. Ein "all new sensor..." Egal, ob der nun von Pana produziert wird oder nicht.
Nikon hat mindestens so häufig betont der Sensor der D7000 wäre ein Nikon-Produkt. Dumm nur dass "Sony" draufstand als ihn mal jemand ausbaute.

Ich finde es eigentlich nicht wirklich wichtig wer da was herstellt, solange es taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die Bildqualität reicht eigentlich schon seit längerer Zeit für die weitaus meisten Anwendungen aus. Bei der E-M5 paßt jetzt der Rest auch.

DAS kann gar nicht oft genug betont werden! Natürlich ist die E-M5 besser als die Vorgängermodelle (habe eben mal Testfotos der E-3, E-PL1 und E-M5 gemacht - bevor jemand fragt: Nein, kann ich nicht online stellen, möchte keine Fotos meines Schlafzimmers veröffentlichen :rolleyes:), aber die BQ ist doch schon lange brauchbar! Meine E-3 rauscht mehr als das Nachfolgemodell - so what? Tolle Fotos macht sie trotzdem - wenn ich alles richtig gemacht habe ;)
Die EM-5 ist eben in der Kombination ihrer einzelnen Aspekte (BQ, Bedienung, Größe, Schnelligkeit...) so spannend, allein wegen der BQ würde ich keine Kamera (oder sogar ein System) wechseln.


P.S.: Andreas, auf Dein
Auslösen möchtest du nicht?
hatte ich gestern geantwortet (hast Du sicherlich übersehen): https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9653430&postcount=2762
 
Das wären 2 Dinge auf einmal - den C-AF hab ich noch nicht ausprobiert - ist auch nicht so meine Welt. Da gibts aber bei DonParrot die Motive und die Erfahrungen.

Den hab ich dafür ausprobiert. War mit der E-M5 das erste Mal auf der Motocross-Strecke, eben um C-AF+TR zu testen. Für den ersten Versuch sind die Bilder in Ordnung, ich denke aber, dass mit ein bisschen Übung schon noch mehr drin ist. Ich muss die ganzen Einstellungen erst mal durchprobieren.

Gruß
Rudi
 
[...]
Das übersteigt etwas den Aufwand, den ich da treiben möchte. Wenn in ganz normalen Aufnahmen kein signifikanter Unterschied auftritt, dann reicht mir das als Erkenntnis eigentlich aus.

Ich habe das mal versucht (siehe Anhang). Weissabgleich, Belichtung, Kontrast, Sättigung angepasst. Die G3 Aufnahme sieht schärfer aus, das könnte an der Auslegung des Low-Pass-Filters liegen.

Das Histogramm der G3-Aufnahme zeigt übrigens Tonwertabrisse, die das Bild der E-M5 nicht hat. Hast Du eine Idee, woran das liegen könnte? Das deutet eigentlich immer auf eine tiefer gehende Bearbeitung oder einen geringen Kontrastumfang im RAW hin. ***KORREKTUR, scheint ein Darstellungsfehler zu sein***

Das hätte mir eigentlich bei diesen Beispielen auffallen müssen, tut es aber nicht.

Ich halte die beiden Sensoren für auffallend ähnlich. [...]

Im gezeigten Beispiel ist der Kontrastumfang sehr gering. Hast Du was mit überbelichteten Bereichen?

Ich halte uns beide auch für äußerlich ähnlich. Kommt halt immer auf den Bezugsrahmen an. Halte doch mal Deine Nikon dagegen... ;)

Viele Grüße,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Auslösegeräusch ist doch um Einiges lauter als das Geräusch des IS. Wenn, dann würde ich mir um das Auslösegeräusch Gedanken machen (und zusätzlich eine Nikon 1 kaufen... ;) ).

Ach so - ich dachte, ich hätte irgendeinen technischen Aspekt übersehen. Trotzdem danke, mir ist das Geräusch des IS auch gar nicht generell zu laut. Nur hätte ich gegen eine Art "Silent-Modus" in bestimmten Situationen auch nichts. Aber das Auslösegeräusch ist klasse, das soll so bleiben :lol:

Für die, die die E-M5 noch nicht in der Hand hatten: Das Geräusch des IS ist ähnlich dem Geräusch, das die E-Kameras bei Langzeitbelichtungen machen (so ein schleifendes Rauschen). Fragt aber nicht, warum :D
 
Das Histogramm der G3-Aufnahme zeigt übrigens Tonwertabrisse, die das Bild der E-M5 nicht hat. Hast Du eine Idee, woran das liegen könnte? Das deutet eigentlich immer auf eine tiefer gehende Bearbeitung oder einen geringen Kontrastumfang im RAW hin.
Ich würde das eher auf die (geringen) Unterschiede in Belichtung und Weißabgleich schieben. Mal sehen, vielleicht mache ich das nochmal sorgfältiger.

Im gezeigten Beispiel ist der Kontrastumfang sehr gering. Hast Du was mit überbelichteten Bereichen?
Ich versuche morgen mal den Dynamikumfang auszuloten.

Halte doch mal Deine Nikon dagegen... ;)
Möchtest du erreichen, dass hier ein paar gebrauchte E-M5 im Handelsbereich auftauchen? ;) Ich habe nur noch die D300, die D7000 ist weg. Das wäre kein wirklich sinnvoller Vergleich.
 
Ich war heute mal im mittleren Ruhrgebiet unterwegs, um nach der E-M5 Ausschau zu halten.

In Bochum bei Foto H*mer war ein Body in Silber (für mich ein optischer Traum) vorhanden.

In Bochum bei S*turn war ein Kit in Schwarz. Nach der silbernen gefragt, meine der Verkäufer: "Da ist keine Nachfrage da, deshalb haben wir nix auf Lager"
LOL

In Essen-City bei S*turn auch nur ein Kit in Schwarz.

Alle Kameras waren ausgepackt und schmückten die jeweiligen Vitrinen.
 
AfterShot habe ich in der Testversion, weil es beide Kameras unterstützt. Die Ergebnisse der G3 sind aber bei ACR sichtbar besser, sie werden es also bei der E-M5 auch sein. Ich sehe aber keinen Grund zur Annahme dass die E-M5 nun mit ACR eine Leistungsexplosion erlebt, von der mit anderen Konvertern nichts zu sehen ist.


Das übersteigt etwas den Aufwand, den ich da treiben möchte. Wenn in ganz normalen Aufnahmen kein signifikanter Unterschied auftritt, dann reicht mir das als Erkenntnis eigentlich aus.


Das hätte mir eigentlich bei diesen Beispielen auffallen müssen, tut es aber nicht.

Ich halte die beiden Sensoren für auffallend ähnlich. Das ist ja auch nix Schlimmes. Warum muss denn immer ein Grund für eine Olympus-Überlegenheit gefunden werden? ;)
Wenn du die dpreview-Bilder mit AfterShotPro entwickelst, siehst du schon deutliche Unterschiede. Du kannst die E-M5-Bilder beispielsweise stärker
aufhellen, ohne dass es zu sehr rauscht. Der Dynamikumfang ist nach meinen Tests mindestens eine Blendenstufe besser; wenn das der G3-Sensor ist, fress ich einen Besen. Bei dpreview gibt es inzwischen übrigens mehrere Threads zu diesem Thema.
 
Ist in Normalansicht trotzdem super! Ich würde nicht immer nur Crops heranziehen.:cool:
Na ja, dann sind die Bilder meiner D70 von 2004 auch super.

Wenn du die dpreview-Bilder mit AfterShotPro entwickelst, siehst du schon deutliche Unterschiede.
Nun, bei dpreview weiß ich nicht unter welchen Bedingungen die Bilder aufgenommen wurden, bei meinen weiß ich es. Gleiches Licht, das selbe Objektiv, unmittelbar nacheinander. Und da sehe ich weder ein besseres Rauschen noch einen besseren Dynamikumfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch es ist fast derselbe Sensor wie in der G3. Eine Überlegenheit konnte ich bis jetzt in keinem Bild erkennen. Was mir überhaupt nicht gefällt ist das Weichzeichnen bei ISO 3200 und höher.

Die Motocross Bilder gefallen mir gut, der AF scheint wirklich sehr gut zu funktionieren.
 
Ich würde das eher auf die (geringen) Unterschiede in Belichtung und Weißabgleich schieben. Mal sehen, vielleicht mache ich das nochmal sorgfältiger.

[...]

Möchtest du erreichen, dass hier ein paar gebrauchte E-M5 im Handelsbereich auftauchen? ;) Ich habe nur noch die D300, die D7000 ist weg. Das wäre kein wirklich sinnvoller Vergleich.

Gering ist gut. Ich habe z.B. bei der Oly die Farbsättigung um 15% gesenkt und das Panasonic Bild ist immer noch matter. Wenn ich Zeit habe, versuche ich mal umgekehrt zu arbeiten, nämlich das G3-Bild auf die E-M5-Aufnahme zu ziehen. Das wird die Artefakte verstärken.

Ein Vergleich mit der D300 wäre wirklich was ganz anderes... ;) Mit der D7000 hätte mich das echt interessiert.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten