Kann ja Leute geben bei denen der Dioptrienausgleich fuers rechte Auge
nicht reicht, fuers Linke aber schon.
Aber stimmt schon - wenns nicht passt braucht man halt eine andere Kamera.
... nein war Quatsch. (1. April)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Kann ja Leute geben bei denen der Dioptrienausgleich fuers rechte Auge
nicht reicht, fuers Linke aber schon.
Aber stimmt schon - wenns nicht passt braucht man halt eine andere Kamera.
... nein war Quatsch. (1. April)
Dennoch gibt es viele Leute, die unterschiedliche Korrekturen für die Augen brauchen. Die können dann schwerlich abwechselnd mit einem oder dem anderen Auge schauen.
Naja - dass das erste M.Zuiko 14-42 I 'ne Schnecke war ist doch allgemein bekannt. Abgesehen davon finde ich die gesamte Testanordnung recht merkwürdig.
Zeigt er das? Man kann doch gar nix erkennen bei der überbelichteten Szenerie. Und da schon das 14-42 IIR nach meinen Erfahrungen schneller ist als das 14-45, gehe ich mal davon aus, dass diese Einschätzung nicht den Tatsachen entspricht.möglich, dass die Testanordnung nicht wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
Der kleine Test zeigt aber, dass das 12-50 nicht schneller als das 14-45 OIS ist.
Naja - das 50-200 SWD ist ja mittlerweile bekannt dafür, dass es an µFT besonders langsam ist. Und das 54 II ist an meiner PL3 zwar keine Rakete aber mit einer AF-Geschwindigkeit deutlich unter einer Sekunde durchaus ordentlich.Was ich schade finde, dass die adaptierten Olylinsen doch erheblich langsamer wirken.
Ich halte solche Unterscheidungen im Millisekundenbereich für völlig praxisfern. Das 14-45 ist aus meiner Sicht schnell, das 12-50 wirkt ebenfalls schnell. Welches davon nun wie viele Millisekunden vor dem anderen liegt, das kann ich aus dem Video nicht erkennen (man sieht nicht wann der Finger auf dem ersten Druckpunkt ist).Der kleine Test zeigt aber, dass das 12-50 nicht schneller als das 14-45 OIS ist.
Das 14-45 ist aus meiner Sicht schnell,
Ich halte solche Unterscheidungen im Millisekundenbereich für völlig praxisfern. Das 14-45 ist aus meiner Sicht schnell, das 12-50 wirkt ebenfalls schnell.
Ich sehe nur dass mir beide schnell genug wären.
Das sehe ich anders. Wenn man einen bestimmten Moment erwischen will, dann ist die Verzögerung der ersten mFT-Kameras schon hinderlich. Dann findet sich schon mal ein anderer Gesichtsausdruck auf dem Bild als der, den man im Sucher gesehen hat.
Und deshalb wäre es schon interessant, ob sich die Auslöseverzögerung der E-M5 gebessert hat.
Das gilt auch für das Oly MFT 40-150mm, das ja zumindest bezüglich der Bildqualität recht gut dasteht. Damit lässt sich doch schon einmal etwas anfangen!Das 14-45, 9-18, das 12, 20 und 45mm sind sehr gute und zudem leichte Linsen für die M5, keine mehr als 200g!
Ist aber nicht wirklich so, da ich eine Brille trage und somit beide Augen auf normal korrigiert sind....![]()
Hmm - da wäre ich mir nicht so sicher. Ich hab' zwar das 14-42 IIR sofort verkauft, weil ich das 14-45 ja schon hatte und mir das M.Zuiko irgendwie vom Anfassgefühl her zu - tja, wie soll ich das nennen - wenig wertig war, aber es gibt hier und im Systemkameraforum einige Leute, laut denen es genauso gut ist wie das Lumix - und dabei noch weniger vignettiert.Wichtiger ist mir aber das das 14-45 von den auf dieser Seite genannten Linsen die einzige ist die für mich auch das Potential der M5 ausschöpft.
Das 14-42IIR und das 12-50 ziehen die M5 doch schärfeseitig etwas runter. Und dafür wäre mir diese Kamera zu schade.
Fewe, für mich Haarspalterei... entscheidend ist das eine Kamera+Linse schnell genug ist auf ein Motiv zu reagieren und das das Motiv am Ende im Kasten ist. Das letzte Zehntel interessiert nur Freaks wenn eine Linse grundsätzlich schnell genug ist um das erreichen.
Entschuldige bitte, Fewe, aber diesen Elfmeter kann ich mir einfach nicht entgehen lassen:Möglicherweise machen das nur Freaks, aber einen bestimmten Augenblick festzuhalten ist eigentlich der Sinn der Fotografie.
Nach allem, was ich über 40-150 gelesen habe (und nach den Bildern zu urteilen, die mit beiden Objektiven gemacht wurden), dürfte es schon von der Bildqualität her besser sein. Ich werde bald die Gelegenheit haben, das selbst auszuprobieren. Ich bin gespannt, vor allem, ob das 40-150 an mein Panasonic 45-200 herankommt (bei letzterem habe ich wohl ein sehr gutes Exemplar erwischt). Das 14-150, das ich schon seit einer ganzen Weile mein Eigen nenne, ist von der Bildquali her eher durchschnittlich - ein Suppenzoom halt...Ja, sicher. Nur das diese Linse obsolet ist. Das 14-150 kann alles genauso gut und erspart den Wechsel.