• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...mal ehrlich... wir wollen doch jetzt nicht darüber diskutieren, ob Aufhellen Sinn macht, oder nicht?
Ein wenig Wissen über RAW-Bearbeitung erwarte ich in einem Thread von einer >1000€ Kamera schon!
 
auf die schnelle gemacht: Rauschunterdrückung standard. Bei mir war weniger Licht. Mit Tageslicht schaut der Tintenfisch bei der Größe auch mit der EP1 so aus.

Danke für Dein Bild! Sieht wirklich nicht schlecht aus.

Vielleicht liegts aber an meinem Monitor: das Bild der E-P1 sieht doch in den dunklen Bereichen an den Rändern - wie bei mir auch - fleckig aus, oder nicht? Das zitierte Bild der E-M5 nicht.

Dass die hellen Bereiche auch bei hohen ISO Werten heute bei vielen Kameras gut dargestellt werden: Da teile ich die Meinung. In den dunklen Bereichen (auch bei diesen Werten) hatte Oly bislang "tendenziell ein Problem" (Wobei ich die E-5 nicht beurteilen kann). Das seh ich auch auf vielen meiner ausbelichteten Fotos der E-P1.

Kann sicher jeder anders sehen - drum macht so ein Forum ja Spass.

viele Grüße
Martin
 
...mal ehrlich... wir wollen doch jetzt nicht darüber diskutieren, ob Aufhellen Sinn macht, oder nicht?
Ein wenig Wissen über RAW-Bearbeitung erwarte ich in einem Thread von einer >1000€ Kamera schon!
Ich hab' Deinen ursprünglichen zweiten Satz in meiner Benachrichtigung gelesen. *fg*
Nee - aber hier gibt's Leute, die täglich beruflich zwischen 8 und 14 Stunden am Rechner sitzen und einfach keinen Bock drauf haben, in ihrer knapp bemessenen Freizeit auch noch Bilder am Rechner zu bearbeiten, wenn's nicht unbedingt sein muss.
Und ich bin tatsächlich der Ansicht, dass die Aufhellerei Bildern in den meisten Fällen eher schadet als nützt. Warum all das, was - meist auch fürs menschliche Auge - im Dunkeln verschwindet, auf Bildern unbedingt sichtbar gemacht werden muss, das hat sich mir noch nie erschlossen.
Aber mir ist auch klar, dass das keine mehrheitsfähige Meinung ist. Dich ich aber meiner Ansicht nach nichtsdestoweniger vertreten können sollte, ohne dass ich mir mangelnde EBV-Kenntisse oder Ähnliches vorwerfen lassen muss. Nicht Alles was geht ist auch automatisch sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liegts aber an meinem Monitor: das Bild der E-P1 sieht doch in den dunklen Bereichen an den Rändern - wie bei mir auch - fleckig aus, oder nicht? Das zitierte Bild der E-M5 nicht.

Ich wollte mit meinem Bild auch überhaupt nicht beweisen, dass die EP-1 gleich gut ist wie OM-D.
Ich bin überzeugt, dass sie das nicht ist und sogar einigermaßen weit davon entfernt ist!
(Die EP1 bricht zb bei 6400 ISO komplett ein, und nicht mal Tageslichtfotos auf Webgröße verkleinert sehen noch passabel aus.)

Ich wollte nur mal schnell zeigen, dass helle High ISO Bilder bei genügend Licht nicht geeignet sind, die tollen Low-Light Fähigkeiten einer Kamera zu zeigen.
Da darf man sich nicht täuschen lassen: deswegen sind IMHO auch die Labortests sehr mit Vorsicht zu genießen.
p
 
Warum all das, was - meist auch fürs menschliche Auge - im Dunkeln verschwindet, auf Bildern unbedingt sichtbar gemacht werden muss, das hat sich mir noch nie erschlossen.
Nehmen wir ein anderes Beispiel: Wir wollen mittlere Tonwerte und Schatten genau so haben wie unser Auge sie sieht, und wie eine Kamera sie in der Regel auch belichtet, wenn wir keine Korrektur eingeben. Wir wollen aber ausgefressene Lichter (beispielsweise in den Haaren bei Gegenlicht oder Licht von der Seite) vermeiden. Wie können wir das bewerkstelligen, ohne erst einmal deutlich unterzubelichten und dann die Mitteltöne wieder dahin zu ziehen, wo sie ursprünglich gewesen wären? Hier geht es ja nicht um eine andere (unnatürliche) Bildwirkung, sondern um die Vermeidung eines technischen Aufnahmefehlers.

Je nach bevorzugtem Motiv kann man das entweder vor der Aufnahme durch einen anderen Standort, Einflussnahme auf das Licht oder Grauverlaufsfilter entschärfen, in vielen anderen Fällen bleibt aber nur Unterbelichten + Aufhellen.

Hier haben mich meine bisherigen mFT Kameras stark enttäuscht (und bei dpreview sahen die immer gar nicht so übel aus). Wenn sich das bei der E-M5 anders darstellen sollte, dann wäre das für mich schon ein großer Schritt.
 
Nehmen wir ein anderes Beispiel: Wir wollen mittlere Tonwerte und Schatten genau so haben wie unser Auge sie sieht, und wie eine Kamera sie in der Regel auch belichtet, wenn wir keine Korrektur eingeben. Wir wollen aber ausgefressene Lichter (beispielsweise in den Haaren bei Gegenlicht oder Licht von der Seite) vermeiden. Wie können wir das bewerkstelligen, ohne erst einmal deutlich unterzubelichten und dann die Mitteltöne wieder dahin zu ziehen, wo sie ursprünglich gewesen wären? Hier geht es ja nicht um eine andere (unnatürliche) Bildwirkung, sondern um die Vermeidung eines technischen Aufnahmefehlers.

Je nach bevorzugtem Motiv kann man das entweder vor der Aufnahme durch einen anderen Standort, Einflussnahme auf das Licht oder Grauverlaufsfilter entschärfen, in vielen anderen Fällen bleibt aber nur Unterbelichten + Aufhellen.

Exakt darum geht es mir. Wahrscheinlich war ich zu doof, es so klar auszudrücken.

Mein Landschaftsbild (ob man´s nun schön findet oder nicht) zeigt die Situation übrigens so, wie ich sie in Erinnerung habe. Helle Landschaft unter vergleichsweise sehr hellem, lebendigem Wolkenhimmel. Ich habe keinen Spaß an "GuckmalichkannHDRBildern". Ich bevorzuge einen Bildeindruck, der meinem realen Erleben nahekommt. Und dazu gehört definitiv kein weiß ausgebrannter Himmel, wo mein Auge klar definierte Wolkenstrukturen gesehen hat.
 
Mein Landschaftsbild (ob man´s nun schön findet oder nicht) zeigt die Situation übrigens so, wie ich sie in Erinnerung habe. Helle Landschaft unter vergleichsweise sehr hellem, lebendigem Wolkenhimmel. Ich habe keinen Spaß an "GuckmalichkannHDRBildern". Ich bevorzuge einen Bildeindruck, der meinem realen Erleben nahekommt. Und dazu gehört definitiv kein weiß ausgebrannter Himmel, wo mein Auge klar definierte Wolkenstrukturen gesehen hat.

Okay, dann nehme ich natürlich alles zurück, was ich vermutet hatte.
 
Und ich bin tatsächlich der Ansicht, dass die Aufhellerei Bildern in den meisten Fällen eher schadet als nützt. Warum all das, was - meist auch fürs menschliche Auge - im Dunkeln verschwindet, auf Bildern unbedingt sichtbar gemacht werden muss, das hat sich mir noch nie erschlossen.

Das menschliche Auge kann mit einer viel höheren Dynamik als z.B. ein LCD-Display umgehen, welches wiederum eine höhere Dynamik als ein Papierabzug aufweist.
Insbesondere ein sRGB JPEG mit 8-Bit pro Farbkanal enthält nur ein Bruchteil des Dynamikumfangs des Kamera-Sensors. Der Sensor selber kann ebenfalls nur ein Bruchteil des Dynamikumfangs verarbeiten als das Auge.
Daher ist es völlig logisch, dass jedes Foto mit etwas mehr Kontrast entweder ausgefressene Lichter oder abgesoffene Schattenbereiche besitzt. Insbesondere dann, wenn der Dynamikumfang in ein JPEG gepresst werden muss.

Was für Dein Auge noch lange nicht komplett schwarz oder weiß ist, wird in dem JPEG so dargestellt, wie Du es genau nicht erlebt hast. Um an den tatsächlich erlebten Seheindruck näher zu kommen, kann das RAW so bearbeitet werden, dass die Tiefen- und Lichter natürlicher erscheinen und wieder Details sichtbar werden.

Das Bild wird also nicht verfremdet und etwas "Künstliches" geschaffen, sondern es wird ein Stück Realität zurück gewonnen.

Ganz zu schweigen von der Korrekturmöglichkeit von falsch belichteten Fotos.

Gruß
Tobias
 
Mein Landschaftsbild (ob man´s nun schön findet oder nicht) zeigt die Situation übrigens so, wie ich sie in Erinnerung habe. Helle Landschaft unter vergleichsweise sehr hellem, lebendigem Wolkenhimmel. Ich habe keinen Spaß an "GuckmalichkannHDRBildern". Ich bevorzuge einen Bildeindruck, der meinem realen Erleben nahekommt. Und dazu gehört definitiv kein weiß ausgebrannter Himmel, wo mein Auge klar definierte Wolkenstrukturen gesehen hat.
Dadurch dass der Kontrastumfang vom menschlichen auge recht hoch ist (viel höher als der von jedem Bildsensor) kommt bei deinem Wunsch an die Trickserei (HDR, Tonkurven-Orgien etc) hicht herum.
 
Dadurch dass der Kontrastumfang vom menschlichen auge recht hoch ist (viel höher als der von jedem Bildsensor) kommt bei deinem Wunsch an die Trickserei (HDR, Tonkurven-Orgien etc) hicht herum.
Jetzt musst du mir nur noch verraten wie ich fussballspielende Kinder für HDR-Bilder einfrieren kann...
 
Jetzt musst du mir nur noch verraten wie ich fussballspielende Kinder für HDR-Bilder einfrieren kann...

...letztendlich ist ja das RAW eine Art "HDR-Aufnahme" (im Gegensatz zu JPEG); wenn auch nicht mit einem so hohen Dynamikumfang wie bei mehreren Fotos mit unterschiedlicher Belichtung :D

Und schon sind wir wieder in der Diskussion, dass der Umweg via RAW doch ziemlich sinnvoll sein kann. ;)
 
Wo gibt es etwas wissenschaftliches zum nachlesen (also kein foren geschwafel) wie viel ein auge an kontrsst schafft?
Meine augen sind ja der meinung das sie dem hier geschrieben nicht folgen müssen und stellen sich immer nur auf die sichtbare fläche bzw. auf das fokussierte ein.
Also ganz anders wie es hier behauptet wird. :confused:
 
Das die neue GF5 im rauschverhalten auf level einer 7D sein soll passt auch perfekt auf die EM-5. Es würde mich auch nicht wundern wenn bald eine G5 angekündigt wird die weiterhin 16mp hat, aber 240hz auslesefrequenz für den af und ebenfalls bessere high isos bietet.

man sollte auch nicht vergessen das hier mit ein bis zwei Jahre alten Modellen verglichen wird. auch hier werden demnächst neue Modelle angekündigt die sicher eine deutlich bessere Leistung bei höheren Iso bieten.

Die Technik der Sensoren scheint 2012 in allen Klassen erhebliche Fortschritte zu machen...
 
man sollte auch nicht vergessen das hier mit ein bis zwei Jahre alten Modellen verglichen wird. auch hier werden demnächst neue Modelle angekündigt die sicher eine deutlich bessere Leistung bei höheren Iso bieten.

Die Technik der Sensoren scheint 2012 in allen Klassen erhebliche Fortschritte zu machen...
Die Sensortechnik macht von Modell zu Modell Fortschritte, die immer mindestens eine Blende betragen. Jedenfalls wird das hier immer wieder so proklamiert.

Wenn ich bei DXOmark meine erste DSLR, die D70, mit meiner aktuell besten, der D7000 vergleiche, dann liegen aber gerade mal 1,5 Blendenstufen zwischen beiden. Eigentlich müssten es aber, wenn man die durch ständiges Nachbeten zur kollektiven Gewissheit verdichteten Forenweisheiten addiert, deutlich mehr als drei Blendenstufen sein.

Sicherlich gibt es auch bei der E-M5 wieder einen Fortschritt. Und ganz sicher wird der nicht die ganze Welt auf den Kopf stellen. Jedenfalls nicht, wenn man in ein paar Jahren zurückblickt und feststellt, dass der Nachfolger des Nachfolgers der E-M5 gerade mal 1,5 Blendenstufen besser ist als die alte E-P1.
 

Das trifft die Frage fast gar nicht. ;)

Das Auge kann nur einen schmalen Dynamikbereich gleichzeitig erfassen, das HDR macht in unserem Falle das Gehirn. Das Auge als Organ an sich bietet sich leider kaum an, um daraus fotografische Parameter abzuleiten, weil es nie Einzelbilder erzeugt, sondern immer zusammen mit dem Gehirn extrem spezialisierte "Datenprodukte".

Für die hier beschriebene Technik des Unterbelichtens zur Lichterrettung sind die Olys bisher wirklich nicht geeignet, ich bin auch nicht sicher, ob das mit der E-M5 grundlegend anders wird. Das ist aber schon eine spezielle Phobie (Spitzlichter auf Haaren, Du meine Güte), die dahinter steckt. Aber gut, jeder wie er mag.

In diesem Zusammenhang muss ich immer wieder grinsen und hole von Zeit zu Zeit meine alten Foto-Ratgeber aus den 50ern und 60ern raus (z.B. das Magazin "Foto-Falter"). Damals wurde kurz und knapp erklärt, wie man ansehnliche Fotos macht, auch und gerade mit Erläuterungen was fotografisch geht und was enen nicht. Damals war klar, ein Portrait im Schatten mit sonnigem Hintergrund wird farblich nicht funktionieren. Heute muss die Fototechnik alles ermöglichen, ob sinnvoll oder nicht. Wenn ich mir die Fotos von damals im Vergleich mit den besseren Galerien im Netz ansehe frage ich mich, wo der technische Fortschritt in den Bildern sichtbar sein könnte.

Viele Grüße und einen schönen Abend,
Sebastian
 
DSLRmagazine: E-M5 Jpeg quality on par with Nikon D7000. But behind the X PRO 1.
[..] In short the noise performance of the E-m5 has indeed been improved but there is no real advantage in terms of revolution over the older 12 Megapixel E-P3 sensor. Valentin says the E-P3 per pixel sharpness is still a bit greater than the one from the 16 Megapixel E-M5 sensor. [..]
http://www.43rumors.com/dslrmagazine-e-m5-jpeg-quality-on-par-with-nikon-d7000-but-behind-the-x-pro-1/
 
Wenn sie das erreicht was man mit der D7000 erreichen kann; wer will klagen.

Das das keinere Format immer erst eine Sensorgeneration nach dem Größeren dessen Leistung erreicht, ist eben so.
Die Frage ist, ob 3200 jetzt in Praxis verwendbar sind oder nicht.
Die Aussage deutet darauf hin.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten