• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Warum verlangt man von mFT/FT Kleinbild zu ersetzen?
Nur damit die Nutzer es leichter kleiner haben?
mfg

Verlangen tu ich das nicht. Ich denke Olympus und die anderen mFT-Hersteller sehen sich selber als eine Alternative zu KB-Systemen. Und jeder Fotografierende der ein kein KB-System sondern ein mFT-System hat ersetzt damit doch KB in seinem Leben. Wenn ich eine Systementscheidung treffe um mich dann für ein einziges System zu entscheiden, dann ersetzt das System für welches ich mich entschieden habe doch alle anderen Systeme welche ich aufgrund der Entscheidung ja dann nicht erwerbe.

Wer das Geld hat in mehrere Systeme zu investieren und die Kraft und die Zeit hat mehrere Systeme zu erlernen, der kann das natürlich entspannt anders sehen. Jener kauft eben für jeden Anwendungsfall ein dezidiertes System. Leider gehöre ich nicht zu jenen Auserlesenen denen dies gegeben ist.

Also wie geschrieben, verlangen tu ich das nicht. Aber es würde meinen Kompass etwas mehr Richtung mFT ausrichten (das in letzer Zeit ja sehr interessante Produkte erhalten bzw. in Aussicht hat) wenn die Möglichkeiten noch mehr angeglichen wären.
 
Mir ist nicht erklärbar, warum man ausgerechnet mFT/FT zur Eierlegendenwollmilchsau machen will.


Kleiner Sensor, geringes Auflagemaß und elektronische Korrektur bieten Objektivkonstrukteuren Möglichkeiten, die es sonst nirgendwo gibt - schon gar nicht bei APS-C. Diese Möglichkeiten sind m.E. noch nicht ansatzweise ausgeschöpft.

Außerdem sind mit Live-Bulb und 5-Achsen-Stabi gerade zwei Features vom Himmel gefallen, die in anderen Formaten noch nicht realisiert werden konnten. Beide haben noch erhebliches Entwicklungspotential.

Daher halte ich auch Forderungen für legitim, die eierlegende MFT-Wollmilchsau zum Klavierunterricht zu schicken. Bei APS-C ist das Vieh längst gegrillt.
 
Das die Entwicklung weiter geht und bei mFT nicht stehen bleibt, sondern gerade dort der Fortschritt zu sehen ist macht es gerade interessant.
Gegen eine Freistellung wie sie APS bietet habe ich auch nichts.
Mit KB muss man sich nicht in allem vergleichen.
Die Formate sind schon auf ihre Verwendung hin optimal.
Für die Tagespresse/Sport reicht APS von der Größe der Fläche; KB ist aus meiner Sicht eher für die große Darstellung bei kleinen Vergrößerungen gut.
Das wird mFT auch mit Objektiven die gleiche Freistellung wie KB erreichen nie schaffen. Muss es aber auch nicht.

Da APS mit Rücksicht auf KB bei den beiden großen Herstellern kein Innovationträger sein kann; nur APS Hersteller die kein große Rücksicht auf KB nehmen müssen (Sony/Pentax) sind etwas innovationsfreudiger; hat mFT alle Chancen.
Für den beruflichen Nutzer sind die Notwendigkeiten vorgegeben. Die Wahl des Formats eingeschränkter.
Der größere Markt der Amateure, besonders der engagierten, zu Teil auch frustierten Kompakt-Nutzer bietet
mFT eine kleines handliches Produkt.
Wer es unbedingt auch auf Eigeschaften sehr viel größerer Formate anlegt, findet auch Festbrennweiten mit sehr hoher Öffnung.
Da nicht der Zwang herrscht auch sehr große Darstellungen bedienen zu müssen, ist mFT schon eine sehr gute Alternative. Für die, welche es sportlicher benötigen und unbedingt den Sturm der Kreisliga von Kleinwaldstädt im Stadtanzeiger ablichten müssen, reicht auch was an APS.

Verallgemeinerung, mein System bietet aber die bessere BQ, ohne Betrachtung der Anwendung ist mir zu einfach.
Als pauschle Aussage falsch und im Übermaß KB für Bildschirm/Poster Darstellungen zu ineffizent.
Leider sind solche Aussagen viel zu oft zu lesen.
Und Forderungen nach Eigenschaften die Aufgabe größerer Formate haben und nur dort Sinn ergeben lassen mich oft an den Überlegungern derer die es fordern oder unbedingt, aber ohne Notwendigkeit haben müssen zweifeln.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:
 
mir geht eigentlich an mft nur folgendes ab:
daß die die optik so weiter entwickeln durch neue linsen-technologien, daß sie mein 2.8/90-250mm genauso offenblendig gut und 2-fach-konverter-tauglich mit schnellem c-af heraus bringen mit halbem gewicht und halben mechanischen abmessungen. (aber das wird erst dann sein, wenn es ohnehin auf grund neuer kamera-technologien gar nicht mehr notwendig sein wird ;) ... in 20 jahren?)

lg gusti
 
Warum sollte man das tun, wenn der AF funktioniert? Gerade im Nahbereich (und damit verschwindend geringer Schärfentiefe) will man eher einen nachführenden Servo-AF haben und einen AF Punkt genau dort, wo man scharf stellen muss. Das ist einer der Hauptgründe, warum die 5D einen besseren AF gebraucht hat.

Manueller Fokus ist in dem Bereich wirklich keine große Freude, wenn man zuverlässige Ergebnisse braucht und nicht gerade statische Sachen vom Stativ oder auf etwas mehr Entfernung fotografiert.

Grüße
TORN

Worte eines Praktikers...;)ein guter CAF ist gerade bei solchen Linsen in der Portaitfotografie eine Riesenhilfe;da kommt man mit MF nicht sehr weit,bzw. NUR zu Riesenausschuss...:mad:
es bleibt zu hoffen,dass sich da bei mFT noch was tut...einer der Punkte die mich bei der E-M5 noch nicht überzeugen...

best colors:OLY colors
http://cazaluz.zenfolio.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Worte eines Praktikers...;)ein guter CAF ist gerade bei solchen Linsen in der Portaitfotografie eine Riesenhilfe;da kommt man mit MF nicht sehr weit,bzw. NUR zu Riesenausschuss...:mad:
es bleibt zu hoffen,dass sich da bei mFT noch was tut...einer der Punkte die mich bei der E-M5 noch nicht überzeugen...

best colors:OLY colors
http://cazaluz.zenfolio.com

Iich finde grade durch die Face detect Funktion gelingen Portraits bei mFT super, du kannst ja sogar aussuchen ob die Priorität auf das nahe Auge, linke oder rechte Auge liegen soll.
Was will man mehr?
Wie man ansatzweise sehen konnte, kann die E-M5 dies wohl noch zuverlässiger und schneller.
Ich finde bei meiner e-p3 geht das auch schon zickzack, außer wenn es zu dunkel ist natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Worte eines Praktikers...;)ein guter CAF ist gerade bei solchen Linsen in der Portaitfotografie eine Riesenhilfe..
es bleibt zu hoffen,dass sich da bei mFT noch was tut...einer der Punkte die mich bei der E-M5 noch nicht überzeugen...

Also, selbst der langsamste CAF reicht beim Portrait doch aus.
Die Personen (Fotograf oder Modell) bewegen sich ja nicht wie Sportler.
Daher dürfte der CAF jeder mFT hinreichend sein.
Wenn die E-M5 da besser ist, gibt es neben dem Portrait mehr Möglchkeiten an bewegten Motiven.
Zum bewegten Hund oder dem F1 Sportwagen oder dem Stürmer, der auf einen zu kommt muss es ja nicht reichen.
Dafür wählt man ja nicht mFT. (Noch nicht ;) )
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Iich finde grade durch die Face detect Funktion gelingen Portraits bei mFT super, du kannst ja sogar aussuchen ob die Priorität auf das nahe Auge, linke oder rechte Auge liegen soll.
Was will man mehr?
Wie man ansatzweise sehen konnte, kann die E-M5 dies wohl noch zuverlässiger und schneller.
Ich finde bei meiner e-p3 geht das auch schon zickzack, außer wenn es zu dunkel ist natürlich.

wenn Du mit einer Offenblende >2.0 und >50mm, Portrait fotografierst,bedarf es nur minimaler Bewegungen des Models(und/oder des Fotografen) und aus isses mit der genauen Schärfe auf dem Auge:rolleyes:
 
wenn du ein paar stunden im feucht-heißen tropenhaus bist und danach kommst ins kalte freie, dann beschlägt eine normale dslr innen auch ... bis sich entweder kameratemperatur und/oder luftfeuchtigkeitsgehalt wieder der umgebung angepaßt haben. 5 grad temperaturdifferenz und du kannst dieses phänomen haben.
(kommst du mit kalter kamera ins feuchtwarme klima, dann beschlägt die cam außen - okular, frontlinse, gehäuse)

es ist also kein kameraspezifisches phänomen. kameraspezifisch ist nur, daß du bei einer dslr vom okular direkt ins pentaprisma schaust - ohne kaltgehäuse-nahe luftschichten dazwischen, wo luft platz hätte zum "kondensieren". und die luft-glas grenzschicht des pentaprismas ist so weit im kamera-inneren, daß das dort wärmere pentaprisma die luft nicht unter den taupunkt bringt.

falls das sucherkondensationsphänomen bei der OM-D ein häufiges phänomen ist, dann müßte der hersteller dafür sorgen, daß zwischen okular und elektronischem sucher kein spalt liegt, wo feuchtluft aus dem kamera-inneren eindringen kann.

wie gesagt. wenn eine mit feuchter tropenluft gefüllte cam in kalte luft kommt, dann gibt es immer kondensation. die frage ist nur, ob gerade dort, wo man durchschaut, die stelle sein muß, wo es kondensiert ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... wohl wahr ... und in solchen Situationen (Tropenhaus, Winterfotografie) nutze ich auch bei der abgedichteten E-3 (FT) einen passenden Beutel zum Temperaturangleich ohne Kondensation. Bei der E-3 beschlägt dann nicht der Sucher, sondern das Objektiv, allerdings mit demselben Ergebnis, dass ich nämlich nichts mehr sehe beim Fotografieren.

M. Lindner
 
wenn Du mit einer Offenblende >2.0 und >50mm, Portrait fotografierst,bedarf es nur minimaler Bewegungen des Models(und/oder des Fotografen) und aus isses mit der genauen Schärfe auf dem Auge:rolleyes:

Ja aber mit jeder Kamera!
Grade KB Cams haben doch die AF-Kreuze recht zentral verteilt, bei ner neuen mFT ist fast das ganze Bild/Display/Sucher nutzbar zum Fokusieren,
der Touchfokus und die Facedetection machen das Leben dann nochmal einfacher.
Einzig der C-AF/Tracking ist bei den 3er Pens noch nicht das optimale.
Bin gespannt was die e-m5 drauf hat, bzgl. C-AF, Tracking und Facedetection.
 
Ja aber mit jeder Kamera!...
Einzig der C-AF/Tracking ist bei den 3er Pens noch nicht das optimale...
Bin gespannt was die e-m5 drauf hat, bzgl. C-AF, Tracking und Facedetection.

natürlich mit jeder Cam...
eben,das CAF Tracking lässt zu wünschen übrig!(ums gelinde auszudrücken)das ist JA GENAU der Punkt!
bevor ich die E-M5 erwerbe,will ich da GANZ GENAU Bescheid wissen:rolleyes:

true colors?OLY-COLORS!
http://cazaluz.zenfolio.com
 
Na ja, es gibt ein 50/1,2 oder 1,4, sooo viel Abweichung ist das nicht bzw. bei Canon ja durchaus ein KB 80/2,3. Da braucht es vielleicht kein 60/1,4;)


:D ;)

Na ja, das ist es eben.
Bei anderen Kameras und Formaten nimmt man es eben so wie es ist.
Bei mFT muss es immer auf die Blende, den Millimeter, den Bildwinkel und die Freistellung genau sein. ;)

Die 1,4/50mm; f1,4/85mm und f2/135mm am Kleinbild sind an APS dann doch nicht so exakt gefragt.
Die nimmt man, wie sie sind.

Das künftige f1,8/75mm soll an der E-M5 noch leicht sein, aber gleichzeitig die Freistellung vom 135 an KB erzeugen.:eek:

Sinn machen solche Forderungen nicht. Entweder man will die Freistellung an KB und trägt das Gewicht.
Wer das Kompakte sucht bekommt mit mFT und f1,8/75mm; 1,8/45 genau das. :)

Bei Pentax stört es auch nicht, das sie weder die Lichtstärke, die Freistellung noch den Bildwinkel vom KB-Portrait anbieten. Es ist mit Stolz ein eigenes System.


Mit den Eigenschaften die Olympus mit der E-M5 schafft braucht man keinem mehr hinterherlaufen. :D
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt Ihr schon das gesehen?
Also, die Schärfe der E-M5 + 45er bei ISO 800 ist echt brutal :eek:, wenn ich jetzt meine E-3 Fotos anschaue, kommt es mir vor, wie der gute Kai von digitalrev sagt, "like if I had vaseline in the eyes" :ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten