• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Leichter kann man "echte" 600mm auch nicht abdecken. Da der Stabi der M5 sehr effektiv ist sehe ich auch keine Probleme am Tage freihand den gesamten Bereich zu nutzen mit der M5. Mit RAW kannst du problemlos bis ISO800 gehen, selbst ISO1600 sind sehr gut wie man sieht bei Robin. Kamera und Linsen wiegen rund 1 KG - was will man mehr? Bei DSLRs schleppst Du dir für 600mm KB einen Wolf!

Für den unteren Bereich würde ich mir daneben eine kleine GF3/PM1 mit 9-18 oder 14-42R mit in die Tasche stecken.

Das ist mir ja alles klar. Und ich halte das 100-300 für eine durchaus interessante Lösung (vor allem, wenn man die Bilder von Manifredo mit diesem Objektiv sieht). Trotzdem wünsche ich mir noch etwas Lichtstärkeres, um manchmal den Hintergrund etwas zu "besänftigen" oder auch um wirklich schnelle Verschlusszeiten zu kriegen. Ein 4,0/300 oder 4,5/350 Prime würde noch gut zu mFT passen.

Gruß

Hans
 
Nach allem, was ich bisher gesehen habe, kann ich mir nicht vorstellen, dass die M5 den Panasonic-Sensor aus der G3 verwendet. Der unterschied in den JPGs ist einfach zu groß. Dann müsste der Programmierer der JPG-Engine wirklich ein Genie sein.

Auch die aus RAW entwickelten Bilder bei Robin Wong sehen bis ISO 12.800 erstaunlich gut aus. Das ist wirklich ein Quantensprung für Olympus, wenn ich an das Croma-Rauschen aus der e-pl1 schon bei ISO 800 denke.

Eigentlich wollte ich ja bald mal meine alte Canon 5D updaten. Jetzt muss ich überlegen, ob doch die e-pl1 ausgetauscht wird ...

Nach allem was ich bisher an JPEGs gesehen hab sehn diese durchweg schlechter aus als das was eine G3 zu liefern im Stande ist (von der noch besseren jpeg Engine der GX1 red ich da noch gar nicht), was aber wohl größtenteils einstellungsbedingt ist.
Bei Raw dagegen ist kaum ein Unterschied, 1-2 blenden besser als der alte Sensor, genau wie bei der Konkurrenz.

Für mich definitiv der gleiche Sensor.
 
Nach allem was ich bisher an JPEGs gesehen hab sehn diese durchweg schlechter aus als das was eine G3 zu liefern im Stande ist (von der noch besseren jpeg Engine der GX1 red ich da noch gar nicht), was aber wohl größtenteils einstellungsbedingt ist.
Bei Raw dagegen ist kaum ein Unterschied, 1-2 blenden besser als der alte Sensor, genau wie bei der Konkurrenz.

Für mich definitiv der gleiche Sensor.


Dein Beitrag in Verbindung mit deiner Signatur ist sehr Interessant. :D


Die E-M5 wird die mit abstand beste mFT Kamera (bis jetzt) werden.
Ob es nun ein ganz neuer, anderer Sensor ist (was ich für wahrscheinlicher halte) oder der aus den Panasonic`s (ist es definitiv sicher, dass G3 und GX1 den gleichen Sensor besitzen?) ist ziemlich schnuppe. Denn so oder so hat Olympus hier tolle Arbeit geleistet.
Da kann weder die G3 noch die GX1 mithalten zumal man die endgültige jpeg Qualität jetzt eh nur erahnen kann und die E-M5 auch so zweifellos ihre deutlichen Vorteile den genannten gegenüber hat/haben wird. (Stabi, Abdichtung etc.)
Mal sehen wie es aussieht, wenn Panasonic die GH3 bringt. Aber bis dahin dauert es ja noch min. 6 Monate.
 
Hallo!

Wahrscheinlich bin ich mit meiner E-3 nicht so verwöhnt, aber wenn die Kamera die Fotos von Robin Wong aus der Höhle direkt OOC liefert, wenn sie einen schnellen AF mit den passenden mFT-Linsen hat (schneller als meine E-3), wenn der Sucher so verzögerungsarm ist, dass man damit gut arbeiten kann, wenn der Stabi auch bei Teleobjetiven mindestens so gut ist, wie der der E-3 und wenn die Kamera noch vernünftig in meinen Händen liegt, dann ist sie gekauft. Und bis auf den letzen Punkt habe ich eigentlich schon über alles Gewissheit. :D

Ich weiß noch nicht, ob ich mich von der E-3 trennen werde. Das hängt von der Performance des 70-200 (solo und mit Konverter) an der E-M5 ab. Aber selbst wenn noch eine Rumpfausstattung im FT-Segment bleibt, die allermeisten Fotos werden bei mir künft wohl aus der E-M5 kommen.

Gruß

Hans
 
Nach allem was ich bisher an JPEGs gesehen hab sehn diese durchweg schlechter aus als das was eine G3 zu liefern im Stande ist (von der noch besseren jpeg Engine der GX1 red ich da noch gar nicht), ...

Bisher haben wir fast nur das weiche 12-50 gesehen. Aber auch so sieht die JPG-Engine der M5 besser aus, das war ja traditionell ein Lumix-Problem, auch wenn die GX1 und GF3 schon viel besser sind als die GH2 und GF1

Zu GX1 und M5 siehe auch
http://i1266.photobucket.com/albums/jj524/picrumors/O-MD_ISO_COMP_600_g.jpg

Offensichtlicher Vorteil für die M5!
Besserer Farb- und Detailerhalt, weniger Grünstich und Rauschen!
Da braucht man nicht streiten!

Bei den RAWs dürften sich die Unterschiede in Grenzen halten. Aber so gute ISO3200, 6400 und 12800 wie in der Anlage habe ich bisher von keiner Lumix gesehen.

Vielleicht zeigst Du uns welche? :cool:
http://www.mediafire.com/?vb07j7w8egtt6w2

Mal sehen wie es aussieht, wenn Panasonic die GH3 bringt. Aber bis dahin dauert es ja noch min. 6 Monate.

Nicht anders, selbst wenn sie wieder etwas besser wäre, wird das immer weniger praxisrelevant zumal man
den fehlenden Stabi noch kompensieren muss mit höheren ISOs wenn man ein 9-18, 20 oder 45mm nutzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach allem was ich bisher an JPEGs gesehen hab sehn diese durchweg schlechter aus als das was eine G3 zu liefern im Stande ist (von der noch besseren jpeg Engine der GX1 red ich da noch gar nicht), was aber wohl größtenteils einstellungsbedingt ist.
Bei Raw dagegen ist kaum ein Unterschied, 1-2 blenden besser als der alte Sensor, genau wie bei der Konkurrenz.

Für mich definitiv der gleiche Sensor.


Dann mußt du wohl eine andere G3 kennen wie ich. :rolleyes:
Meine ist definitiv zur M-5 etwa gleich weit zurück wie der abstand P-1 zu G3 es war. ;)
Sag mal hast du einen panasonickameraimmerbesser monitor? :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Besserer Farb- und Detailerhalt, weniger Grünstich und Rauschen!

Wenigstens über die Farbwiedergabe kann man sich streiten...
Pana etwas Grünlastig
die M5 (sowie alle Olys) Rotlastig
Irgendwo dazwischen liegt nach meinem Geschmack die optimale Farbwiedergabe.

Ansonsten finde ich die Rausch-Diskussion bei OOC-JPEGs etwas überflüssig.... Selbst bei einer alten GF1 oder E-P1 wird man via RAW mindestens genau so viele Blendenstufen gewinnen wie von dem alten Sensor auf den neuen via OOC-JPEG. Die OOC-Ergebnisse der M5 inkl. Rauschverhalten kann man also schon mit der ältesten Kamerageneration erleben, wenn man sich ein paar Minuten Zeit nimmt.
 
.. Die OOC-Ergebnisse der M5 inkl. Rauschverhalten kann man also schon mit der ältesten Kamerageneration erleben, wenn man sich ein paar Minuten Zeit nimmt.

...und auf die Wirkung der Pille(oder welcher Droge genau?) wartet:cool:
Spass beiseite,Ich lass Dir gerne meine Lieblings-durch-Rauschen-versauten-Fotos,wenn Du mir garantierst mehr rauszuholen als ich es z.T. über STUNDEN mit LR3/und/oder/Noiseware konnte:Dund dann doch eingestehen musste:mit anderer Cam hätte ich da MEHR machen können...

Gruss
William

best colors,OLY colors:
http://cazaluz.zenfolio.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach allem was ich bisher an JPEGs gesehen hab sehn diese durchweg schlechter aus als das was eine G3 zu liefern im Stande ist (von der noch besseren jpeg Engine der GX1 red ich da noch gar nicht), was aber wohl größtenteils einstellungsbedingt ist.
Bei Raw dagegen ist kaum ein Unterschied, 1-2 blenden besser als der alte Sensor, genau wie bei der Konkurrenz.

Für mich definitiv der gleiche Sensor.
... sicher bin ich nicht, aber ich glaube, es ist ein anderer.

Ich habe diese Bilder hier: http://fourthirds-user.com/2012/03/olympus_omd_em5_baseiso_samples_as_requested.php in RawTherapee hinsichtlich Helligkeit/Kontrast so weit es möglich war angepasst und dann um eine, anderthalb und zwei Blenden gepusht (die korrekt belichteten). Resultat: Die E-M5 rauscht in den schwarzen Flächen um mindestens anderthalb Blenden weniger als die E-P3 und bietet gleichzeitig ein wenig mehr Spielraum in den Lichtern. Sie dürfte demnach eine um 1,5 bis 2 Blenden höhere Dynamik haben.

In helleren Bildbereichen liegt das Rauschen um eine Blende unter E-P3-Niveau. Damit wäre der Sensor etwa so gut wie der der Canon EOS 7D (DXO: 67 Punkte) oder der GH1 (64 Punkte).
 
Bisher haben wir fast nur das weiche 12-50 gesehen. Aber auch so sieht die JPG-Engine der M5 besser aus, das war ja traditionell ein Lumix-Problem, auch wenn die GX1 und GF3 schon viel besser sind als die GH2 und GF1

Zu GX1 und M5 siehe auch
http://i1266.photobucket.com/albums...an so liest (z.B. im Vgl. mit der E-P3)... ;)
 
Jup, gehen auch davon aus dass es sich um den G3 Sensor handelt.
Die Herkunft des Sensors ist natürlich die wichtigste Charakteristik einer Kamera; genau so wie Batterien, Backsteinwände und Plüschtiere die wichtigsten (und am meisten verbreiteten) Fotomotive sind.

Als Gesamtpaket bleibt die E-M5 mMn jedoch ungeschlagen.
 
Jup, gehen auch davon aus dass es sich um den G3 Sensor handelt.


Wenn du dir den Link genau angeschaut hast, dann siehst du deutlich, dass die E-M5 einen großen Vorsprung der G3 gegenüber beim Rauschen hat.
Die GX1 ist einen Hauch hinter der E-M5. Wie du da jetzt draus lesen willst, dass es sich um den gleichen Sensor handelt oder nicht ist mir ein großes Rätsel.
Unabhängig davon ist die E-M5 sicherlich die kompletteste MFT Kamera am Markt bis jetzt.

Und ich sage es zum Abschluss noch mal: Es ist nicht der Sensor der G3 und GX1. Das hat Olympus selbst bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie gehen davon aus das es eine variante des 16mp panasonic sensors ist.
Der G3/GX-1 sensor ist schon mal nicht weil dem die auslesegeschwwindikeit fehlt.

Das es ein panasonic sensor ist glaube ich auch, ich denke das es eine neue variante des 16mp sensors ist die auch in zukünftigen panasonic kameras kommen wird. Zwei verschiedene entwicklungs varianten mit unterschiedlicher performance gab es auch schon beim 10mp panasonic sensor in den e-dslrs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir den Link genau angeschaut hast, dann siehst du deutlich, dass die E-M5 einen großen Vorsprung der G3 gegenüber beim Rauschen hat.
Das kann ich da nun wirklich nicht erkennen. Ich sehe da überhaupt keinen Vorsprung, ganz im Gegenteil. Die Umrandung des gründen Felds mit der Beschriftung A6 ist bei 1600 ISO bei der G3 noch gut erhalten, bei der E-M5 verschmiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten