• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...du solltest mit der Beurteilung der JPEGs also wirklich lieber abwarten, bis es JPEGs gibt, die mit den entsprechend optimierten Einstellungen geschossen wurden. Alles andere ist einfach nicht sinnvoll.

sorry,
ich spreche nur von den mir vorliegenden RAWs -> JPEGs und bedauere natürlich,
dass dadurch eine Verallgemeinerung aufkommt.
Im Gegenteil: wir werden alle entzückt sein,
was hier Oly zustande gebracht hat.
 
Das passt ja auch.
Nach?? dem Megapixelrennen nun das High-ISO-Rennen.
So kann man eine Zeit lang, durch Umetikettierung einen gewissen Vorsprung herausholen.

Zuerst ist man bescheiden und schreibt 100 wo's eigentlich 150 ist.
Später schreibt man 150 und es stimmt.
Dann schreibt man 200 und es ist immer noch 150.

Ruckzuck hat man die doppelte ISO als vor zwei Jahren.

Aber was sollen die Hersteller auch machen? Petzen, dass die anderen pushen?
Oder selbst die Toleranzen bei den Angaben auskosten?

Deshalb finde ich 'dxomark' so erhellend
.
-------------------------

dazu gibts zwei meinungen und zwei varianten der ISO-definition, wobei DXO der alten dieser folgt und die kamerahersteller - mit "rechts belichten" als grundverständnis für digitalkamerabenutzung - der neueren ISo-definition folgen.

lies hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9432908&postcount=16

und nein, das hier ist nicht der platz um das auszudiskutieren.

lg gusti
 
...und auch wie die Belichtungsmessung der Kameras ausgelegt ist!! Das ist nie ganz gleich.
Merkt man doch auch wenn man zwischen Mehrfeld und Mitte umschaltet, macht auch einen Unterschied.
 
Was die Vergleichbarkeit der ISO bei PEN und PAN angeht habe ich mal Versuche macht und konnte dabei nicht so relevante Unterschiede feststellen.

Wie schon jemand bemerkt hatte, waren die alten Pana-Modelle besser "als angegeben". Siehe hier: http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicGF1/16
Bei Olympus (E-P1) wurde die Norm exakt eingehalten. Wenn nun eine M5 tatsächlich weniger empfindlich als eine E-P1 bei gleicher ISO-Zahl wäre, wäre das schon geschummelt... :rolleyes:
 
omg..Da schummelt keiner; wenn man sich bei DxO die ISO-Kurven (Geraden..) anschaut, sieht man dass eine Abweichung von tlw. bis zu 0.5 EV vorhanden ist - und das für Kamera-Modelle, denen dpreview "1/6 EV" ISO-Genauigkeit bescheinigt.
Schummeln ist weiters insofern unmöglich, weil die ISO-Empfindlichkeit nach zertifizierten Verfahren gemessen wird (http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=37777); ich glaube es gibt 5 verschiedene davon und jedes davon ist "richtig".
 
sorry,
ich spreche nur von den mir vorliegenden RAWs -> JPEGs und bedauere natürlich,
dass dadurch eine Verallgemeinerung aufkommt.
Im Gegenteil: wir werden alle entzückt sein,
was hier Oly zustande gebracht hat.

Ich weiß jetzt nicht, was hier dieser Sarkasmus soll. Ich habe doch ganz genau erklärt, warum die bisher vorliegenden JPEGs vermutlich nicht optimal sind.
Weißt Du, wie Gradation, Schärfe, Kontrast, WB-Feinjustage, NR etc. eingestellt waren? Ich jedenfalls weiß es nicht. Und ich vermute mal ganz stark, dass Du deine PL1 auch nicht in den Default-Einstellungen betrieben hast.
Also noch mal: Was soll diese Stichelei?
 
Kamera-Einstellungen (Auszug) von dem SOS 6400 Bild:
Code:
olympus_e_m5_20[1].jpg (SOS 6400) 

[B]Kamera-Einstellungen:[/B]
AE-Belichtungsspeicher:	Aus
AE-Messmethode:	Spot
AF-Feldkoordinaten:	Position: (2304; 1707), Größe: (524; 515)
AF-Korrektur:	Aus
AF-Korrektur bei akt. Brennweite:	0
AF-Korrektur bei max. Brennweite:	0
AF-Korrektur bei min. Brennweite:	0
AF-Modus:	Einzelbild
AF-Prozess:	AF an
AF-Suche:	Fertig
AF-Typ:	S-AF, Kontrast-AF
Belichtungsprogramm:	Blendenpriorität
Belichtungsreihe:	Einzelbild
Belichtungsreihe-Bildnummer:	0
Belichtungsversatz(Ps):	0
Bildstabilisator:	IS.1(H/V)
Blitz-Belichtungskorrektur:	0
Blitzmodus:	Aus
Blitz-Modus:	Fill-In
Eingestellter Weißabgleich:	Automatik
Externer Weißabgleichsensor:	Aus
Farbraum:	sRGB
Farbton:	Kein
Farbwiedergabe:	Natürlich
Filteranwendung:	Bedeutung des Werts nicht bekannt: 0 -1 1
Gradation:	Normal
Graustufenfilter:	Kein
Kompressionsfaktor:	4
Kontrast:	0
Kontrast:	0
Kunstfilter:	Kein Effect
Kunstfilter:	Aus
Kunstfilter:	Aus
Manometer-Daten:	0 ft
Manometer-Daten:	0 m
Manometerdruck:	0 hPa
Nahaufnahme:	Aus
Panorama-Einstellungen - Bildnummer:	0
Panorama-Einstellungen - Modus:	Einzelbild
Rauschfiltereinstellung:	Standard
Rauschunterdrückung(Schwarzbild):	Automatik
RC-Blitzsystem - Gruppe A Blitzenergie Manuell:	0/0
RC-Blitzsystem - Gruppe A Einstellung:	Aus
RC-Blitzsystem - Gruppe A Intensität:	0/0
RC-Blitzsystem - Gruppe B Blitzenergie Manuell:	0/0
RC-Blitzsystem - Gruppe B Einstellung:	Aus
RC-Blitzsystem - Gruppe B Intensität:	0/0
RC-Blitzsystem - Gruppe C Blitzenergie Manuell:	0/0
RC-Blitzsystem - Gruppe C Einstellung:	Aus
RC-Blitzsystem - Gruppe C Intensität:	0/0
RC-Blitzsystem-Einstellungen (Kanal, Steuerblitzhelligkeit):	Aus
Sättigung:	0
Sättigung manuell:	0
Sättigung modifiziert:	Aus
Schärfe:	0
Schärfe:	0
Schatten-Kompensation (SAT):	Aus
Szenenmodus:	Standard
Version:	1.00
Verwacklungskorrektur:	Aus
Vorschaubild gültig?:	Ja
Vorschaubild-Adresse:	7938820
Vorschaubild-Größe:	549889 B
Weißabgleich-Reihenautomatik:	0 0
Weißabgleich-Temperatur:	0


[B]Bildbearbeitung[/B]
Breite:	4608
Farbmatrix:	402 65412 65514 65482 356 65490 8 65428 356
Gesichtserkennung:	Aus
Gesichtserkennung: Koordinaten:	0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Gesichtserkennung: Rahmengröße:	0 0 0 0 0 0
Gesichtserkennungskoordinaten:	...
Glättungsschwelle:	252 250 249 251
Glättungsschwelle 2:	256
Höhe:	3456
Koordinaten des Beschnittrahmens für Seitenverhältnis:	0 0 4607 3455
Maximale Gesichter:	8 8 0
Mehrfachbelichtung:	Aus
Objektiv-Entzerrung:	Aus
Objektiv-Vignettierungskompensation:	Aus
Rauschfilter:	Aus
Rot-Blau-Abweichung:	492 516 256 256
Seitenverhältnis:	4:3
Version:	1.12

Schönen Gruß
Werner
 
l Gradation Auto,
NR also nicht gering,
schärfe nicht angehoben.

Ist das.empfohlen?

Mit ziemlicher Sicherheit nicht.
Aber eines lässt sich mit Gewissheit sagen: Gradation auto ist nur in seltensten Fällen von Vorteil. NR auf default ebenfalls.
Ansonsten muss man sich auch erst erarbeiten, was zu empfehlen ist. Wie ich schon schrieb: Die Einstellungen, die an meiner E-30 sehr gut funktioniert haben, haben an der E-5 zu äußerst unbefriedigenden Resultaten geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein

Gradation auf "aus" ist bei den aktuellen olys empfohlen und bei den super/zooms schärfe auf +1

Du meinst Gradation 'normal', nehme ich an?
Schärfe auf +1 würde ich nie einstellen. Weder bei 'ner PEN noch bei der E-5. Die letzte Oly, bei der ich das gemacht habe, war die E-30.
Ich bevorzuge NR off und Schärfe -1. Nachschärfen kann man jederzeit und ist bei Verkleinerungen eh notwenig.
Wie's bei der E-M5 aussieht muss sich natürlich erst erweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele dürften es nicht sein. Bei Amazon ist die Kamera zu teuer (200€ über UVP) und woanders müsstest Du sie jetzt schon bezahlen...

Übrigens: Wenn sie bei Amazon nicht so teuer wäre, hätte ich sie schon vorbestellt. :D

nur zur Info: A... hat den Preis jetzt auch um 200,- € für das Kit gesenkt :top:
 
Du meinst Gradation 'normal', nehme ich an?
Schärfe auf +1 würde ich nie einstellen. Weder bei 'ner PEN noch bei der E-5. Die letzte Oly, bei der ich das gemacht habe, war die E-30.
Ich bevorzuge NR off und Schärfe -1. Nachschärfen kann man jederzeit und ist bei Verkleinerungen eh notwenig.
Wie's bei der E-M5 aussieht muss sich natürlich erst erweisen.

Beim 14-150mm superzoom und dem neuen 12-50mm würde ich das garantiert machen, bei den FBs je nach dem welche es sind 0 oder -1.
Eine fix passende schärfe einstellung für alle optiken gab es bei mFT noch nie, bei FT funktionierte das noch bei 90% der optiken.
Bei den neuen oly bodys ist NR auf aus ein muss.
 
naja, aber letztendlich ist doch diese ganze Einstellerei nur dann von Relevanz, wenn man so wenig wie möglich nachbearbeiten möchte. NR-2 oder +2 ist dem RAW ziemlich egal und beeinflusst nur die vordefinierte Reglerstellung im LR... dito Gradation, ist doch alles nur internes Post Processing?
 
Das passt ja auch.
Nach?? dem Megapixelrennen nun das High-ISO-Rennen.
So kann man eine Zeit lang, durch Umetikettierung einen gewissen Vorsprung herausholen.

Zuerst ist man bescheiden und schreibt 100 wo's eigentlich 150 ist.
Später schreibt man 150 und es stimmt.
Dann schreibt man 200 und es ist immer noch 150.

Ruckzuck hat man die doppelte ISO als vor zwei Jahren.

Aber was sollen die Hersteller auch machen? Petzen, dass die anderen pushen?
Oder selbst die Toleranzen bei den Angaben auskosten?

Deshalb finde ich 'dxomark' so erhellend
.
Das stimmt so leider vorne und hinten nicht. Um es einmal ganz klar zu sagen: Wer seine RAW-Dateien untersättigt (nichts anderes bedeutet es nämlich, wenn die Kamera-ISO-Werte höher sind als die nach DXO-Definition), der "erschummelt" sich dadurch nicht etwa weniger Rauschen, sondern mehr.

Bei ISO 200 fällt immer nur die Hälfte der Lichtmenge auf den Sensor wie bei ISO 100. Das gilt für jeden Hersteller, ob er nun Olympus, Panasonic, Nikon oder sonstwie heißt. Das bedeutet aber, dass das Bild bei ISO200 nur halb so hell würde, würde die Kamera nicht etwas dagegen tun. Und da hat sie zwei Optionen: Sie verdoppelt bereits auf dem Chip die Signalstärke. Oder sie macht es bei der Wandlung der Rohdaten zu JPGs, und zwar durch eine angepasste Tonwertkurve.

Der erste Fall ist günstig fürs Rauschen - die Multiplikation auf dem Chip verschlechtert das Signal-Rausch-Verhältnis weniger stark als die Tonwertkurven-Manipulation. Olympus beschreitet für seine neuen Modelle dennoch den zweiten Weg. Denn so gewinnt die Kamera eine Blende Belichtungsspielraum in den Lichtern - helle Bildbereiche fressen nicht so schnell aus. Bei der Multiplikation auf dem Chip (Methode 1) wäre die Elektronenspeicherkapazität der einzelnen Pixel gegenüber Methode 2 schon bei halber Lichtmenge ausgeschöpft.

Für den Endanwender bedeutet das: Die Kamera belichtet nicht so schnell über. Sie rauscht dafür aber in den Schatten mehr.

Für den Endanwender bedeutet das nicht: Meine Kamera tut so, als würde sie ISO200 benutzen, belichtet aber genauso lange wie bei ISO100. Nein, auch hier ist die Belichtungszeit bei ISO200 genau halb so lang wie bei ISO100. Und das Ergebnis der Belichtung, das JPG, sieht haargenauso hell aus wie bei jeder anderen Kamera.

Ein Beispiel: DXO misst für Kamera X statt ISO200 ISO400 und für Kamera Y statt ISO200 ISO100. Mal angenommen, der glückliche Besitzer fotografiert dieselbe Szene mit beiden Kameras - und zwar jeweils bei ISO200 mit haargenau derselben Belichtungszeit und Blende. Dann wird das Ergebnis (abgesehen von Farbwiedergabe und Kontrast) identisch sein. Und zwar nicht nur bei den JPGs, sondern auch bei den RAWs, weil nahezu jeder RAW-Konverter bei der Interpretation der Rohdaten spezifische Kameraprofile verwendet und damit die Kamera-Tonwertkurve nachbildet.

Kurz: Die DXO-ISOs sind zwar nicht uninteressant, haben aber für den Endanwender null Relevanz.
 
Das Objektiv spielt hier auch noch eine Rolle, Stichwort Transmissionsgrad.

Ich welchen Bereichen bewegt sich sowas.
0,1 EV? 0,2EV?
Bei Kameras kenne ich aus eigener Erfahrung bis zu einer Blende- Zeit- bzw ISOstufe Unterschied um ein gleich helles Bild zu erhalten.
Blende und Zeit sind kreative Parameter und nicht ausschliesslich für die Helligkeit zuständig.
Also bliebe strenggenommen die ISOs anzupassen.
Das ist wiederum nur in Relation von mehr als einer Kamera zu sehen
und kann eigentlich nicht isoliert betrachtet werden.

Beispiel:
Kamera A belichtet einen Lichtwert (EV) dunkler als Kamera B.
Dann müsste ich bei Kamera A den doppelten ISO-Wert einstellen.
Kamera A würde dementsprechend mehr rauschen.....Theoretisch.

Da aber Kamera A sowieso eine andere ist als Kamera B,
hat Kamera A vielleicht trotz höherem ISO-Wert ein gleiches, geringeres oder schöneres Rauschen.
Vielleicht hat sie auch einen besseren Stabi und es wäre somit bei langsam oder garnicht bewegten Objekten wurscht
Und man könnte auf den höheren ISO-Wert verzichten.

Es könnte aber auch sein, dass Kamera A bei 100 wie 50 belichtet
und Kamera B bei 100 wie 200.
Das wären dann 2 EV Unterschied.
Die Möglichkeit scheint mir aber weniger wahrscheinlich,
da ich denke, dass das ISO-Rennen zu möglichst hohen Wertangaben drängt.

Vergliche ich jetzt die E-M5 mit der NEX-5N oder GF?, wo finge ich da an, bei so verschiedenen Kamerakonzepten.
Da sollte selbst unwahrscheinliche 1,5 EV Unterschied nicht entscheidend sein.

Und dann noch die Sache mit dem Transmissionsgrad.
Oh Gott, dann wird's fummelig.
Da fängt die ganze Geschichte von vorne an.
Was ist wenn Linse A einen 1/3 EV besseren Transmissionsgrad besitzt
aber logischerweise eine andere Linse ist als Linse B
welche wiederum nicht für die Kamera passt deren EV-"Schwäche" ausgeglichen werden soll?

Letztlich bleibt doch die Frage ob ich Äpfel oder Birnen essen will
und nicht ob der Apfel runder ist als die Birne.
.
.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten