Das Objektiv spielt hier auch noch eine Rolle,
Stichwort Transmissionsgrad.
Ich welchen Bereichen bewegt sich sowas.
0,1 EV? 0,2EV?
Bei Kameras kenne ich aus eigener Erfahrung bis zu einer Blende- Zeit- bzw ISOstufe Unterschied um ein gleich helles Bild zu erhalten.
Blende und Zeit sind kreative Parameter und nicht ausschliesslich für die Helligkeit zuständig.
Also bliebe strenggenommen die ISOs anzupassen.
Das ist wiederum nur in Relation von mehr als einer Kamera zu sehen
und kann eigentlich nicht isoliert betrachtet werden.
Beispiel:
Kamera A belichtet einen Lichtwert (EV) dunkler als Kamera B.
Dann müsste ich bei Kamera A den doppelten ISO-Wert einstellen.
Kamera A würde dementsprechend mehr rauschen.....Theoretisch.
Da aber Kamera A sowieso eine andere ist als Kamera B,
hat Kamera A vielleicht trotz höherem ISO-Wert ein gleiches, geringeres oder schöneres Rauschen.
Vielleicht hat sie auch einen besseren Stabi und es wäre somit bei langsam oder garnicht bewegten Objekten wurscht
Und man könnte auf den höheren ISO-Wert verzichten.
Es könnte aber auch sein, dass Kamera A bei 100 wie 50 belichtet
und Kamera B bei 100 wie 200.
Das wären dann 2 EV Unterschied.
Die Möglichkeit scheint mir aber weniger wahrscheinlich,
da ich denke, dass das ISO-Rennen zu möglichst hohen Wertangaben drängt.
Vergliche ich jetzt die E-M5 mit der NEX-5N oder GF?, wo finge ich da an, bei so verschiedenen Kamerakonzepten.
Da sollte selbst unwahrscheinliche 1,5 EV Unterschied nicht entscheidend sein.
Und dann noch die Sache mit dem Transmissionsgrad.
Oh Gott, dann wird's fummelig.
Da fängt die ganze Geschichte von vorne an.
Was ist wenn Linse A einen 1/3 EV besseren Transmissionsgrad besitzt
aber logischerweise eine andere Linse ist als Linse B
welche wiederum nicht für die Kamera passt deren EV-"Schwäche" ausgeglichen werden soll?
Letztlich bleibt doch die Frage ob ich Äpfel oder Birnen essen will
und nicht ob der Apfel runder ist als die Birne.
.
.