• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man darf sowas nicht nur aus der persönlichen Perspektive sehen, sondern muss eben auch die gesamte Spanne an Anforderungen betrachten. Ein externes Auslösemodul bedeutet für mich ein weiteres Ausrüstungsteil in der Tasche und ein Loch in der Abdichtung bei der Nutzung. Einen integriertes Modul ist dafür die Lösung. Ein Einbaublitz ist für mich etwa unerheblich, ich brauche sowas fast nie. Als Notlösung wäre ein eingebauter trotzdem besser als ein externer, auch wenn der beiliegt. Einige nutzen das Remote-System für die Blitzsteuerung und sind froh über diese Möglichkeit, während andere lieber auf eine externe Lösung setzen. Beim Klappdisplay ist es das gleiche, es gibt viele, die sehr froh darüber sind und einige, die es eben nicht brauchen. Bei Canon und Nikon kommt jedesmal die Schelte, wenn man dort eine KB-Lösung mit Klappdisplay anspricht, und ebenso kommt jedesmal der Hinweis auf die externen Monitorlösungen.

Im Endeffekt kann man fast alles irgendwie extern lösen, weswegen man die Situation so oder so entspannt sehen kann. Aber die bessere Variante ist eine interne Lösung, auch wenn man sie selbst vielleicht gar nicht braucht.

Das macht die E-M5 sicherlich nicht schlecht, denn die bietet schon einiges an Innovation gegenüber anderen Modellen. Aber die berechtigte Frage nach den Möglichkeiten bzw. die Kritik über das Fehlen ebensolcher muss sie nunmal ertragen. Wenn ich mal wieder bei Olympus bin jammere ich auch über die ganzen Kleinigkeiten, und oft genug gab es die gleiche Antwort: machen wir extern. Da darf man nicht locker lassen, sonst bewegt sich gar nichts. ;)

ich verstehe natürlich deine Haltung...aber wie gesagt,in der Preisklasse jetzt über das "Nichtvorhandensein" Kritik zu üben,ist nicht ganz berechtigt!Es besteht natürlich die Möglichkeit Olympus dahingehend anzuregen,so dass wir in einer kommenden Pro mFT (der Klasse die dann die Pro FT ersetzen soll) dieses Feature integriert sehen;
Für meine Bedürfnisse z.B. wäre ein integierter W-Lan sinnvoller,da die Kartenlösung nicht das WAHRE ist;
Eine integrierte GPS-Lösung wäre auch sehr vorteilhaft(evtl. mit "Diebstahl-Tracking")
Vielleicht kannst Du dahingehend ja mal was anregen;)meinen Dank hast Du jedenfalls im Voraus!

schönen Sonntag noch,bin jetzt mal weg
CazaLuz
true colors-simply OLY:
http://cazaluz.zenfolio.com
 
Sag mal, Sascha, ich hab' da mal zwei eventuell blöde Fragen: Wie ist das denn mit Funkkanälen? Müsste sich Oly die nicht genehmigen lassen? Und was ist, wenn mehre Fotografen bei einem Event gleichzeitig per Funk auslösen wollen? Bräche da nicht ein heilloses Chaos aus?
Wenn man irgendetwas spezielles bauen wollte, bräuchte man eine Genehmigung. Aber das ist unnötig umständlich und damit auch zu teuer. Einfacher geht das per PCM im freigegebenen 2,4 GHz-Band oder direkt per Bluetooth. Und auch mehrere Photographen bzw. Sender-Empfänger-Kombinationen stellen kein Problem dar. Das geht ja jetzt schon per Bluetooth und eindeutiger ID, im PCM-Betrieb per PLL und direkter Kanalbestimmung. Letzteres ist im Modellsport ja mittlerweile technischer Standard, Bluetooth wäre natürlich die flexiblere Methode. Da wäre ein vernünftiges SDK natürlich die Krönung. Mehrkosten an Hardware: Wenige Cent.

ich verstehe natürlich deine Haltung...aber wie gesagt,in der Preisklasse jetzt über das "Nichtvorhandensein" Kritik zu üben,ist nicht ganz berechtigt!
Konstruktive Kritik ist immer berechtigt, und bei der Preislage von entsprechender Hardware etwa für eine integrierte Bluetoothschnittstelle oder den GPS-Empfänger auch handelt es sich in diesem Preisbereich um nichts anderes. Das Angebot der Konkurrenz kann da nicht für den Vergleich herhalten - ansonsten hätten wir keine Abdichtung, keinen 5-Achsen-Stabi und auch keine Frequenzsteigerung bei Sensor und EVF. Das die konstruktive Kritik, soetwas für die nächsten Produkte anzuregen nicht zu destruktiver Kritik für das aktuelle Produkt werden darf ist klar, aber soweit geht hier keiner. ;)
 
Wenn man irgendetwas spezielles bauen wollte, bräuchte man eine Genehmigung. Aber das ist unnötig umständlich und damit auch zu teuer. Einfacher geht das per PCM im freigegebenen 2,4 GHz-Band oder direkt per Bluetooth. Und auch mehrere Photographen bzw. Sender-Empfänger-Kombinationen stellen kein Problem dar. Das geht ja jetzt schon per Bluetooth und eindeutiger ID, im PCM-Betrieb per PLL und direkter Kanalbestimmung. Letzteres ist im Modellsport ja mittlerweile technischer Standard, Bluetooth wäre natürlich die flexiblere Methode. Da wäre ein vernünftiges SDK natürlich die Krönung. Mehrkosten an Hardware: Wenige Cent.

Danke!
 
Fragen:

Wie performen die FT Objektive an der OM-D?
Hier war zu lesen, so gut wie an einer E-1!
Gibts hierzu schon Videos? Mir erschiießt es sich nicht, dass bei der Masse an Videos die es schon gibt, es dazu nichts gibt?
Wo bleibt der Beweis?

>Hier< ist ein ganz netter Bericht, falls den noch niemand hier gepostet hat.

Wäre aber wirklich sehr wünschenswert, wenn man die alten FT-Objektive tatsächlich mal anständig an den PENs nutzen könnte. Ob mit Adapter oder ohne, ist mir eigentlich egal.
 
...Da darf man nicht locker lassen, sonst bewegt sich gar nichts. ;)

bin durchaus dafür, bei Olympus kann man das schneller bekommen als man denkt:

kurz vor der Veröffentlichung der M5, hat sich einer über den Bildstabi der Olympus aufgeregt und wollte nicht verstehen warum Olympus denn keine 5 Achsenstabi baut ähnlich wie Pentax K5 (fängt ab der Zeile "Tja" an) und siehe da, auf einmal gab es eine erstaunliche Nachricht von Olympus dass es doch einen 5Achsen-Stabi geben wird :)...

...Einfacher geht das per PCM im freigegebenen 2,4 GHz-Band oder direkt per Bluetooth...

2,4 GHz geht mit eigenen Protokoll, aber für Bluetooth müsste man unnötige Lizenzkosten zahlen, die womöglich mehr pro Stückzahlen kosten würden als die Teile... auch wenn die Teile dafür nur Cent's kosten... das will mit Sicherheit überlegt sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer Touren unternimmt schießt die Bilder aber auch nicht im 10 Sekunden Rythmus, sondern meistens eins hier und mal eins da.

Da werden aus den 1000 Bildern, die der eine mit dem Akku in 2 Stunden durch ballert schnell mal nur noch 150 Bilder pro akkuladung.

es gibt halt Leute, die photografieren = das Versuchen mit Sinn und Verstand ordentliche Bilder zu kreieren - und andere, die nur knipsen = Bleifinger am Abzug; und andere, die sitzen den ganzen Tag in einem Forum und verwulffen Threads
 
Zuletzt bearbeitet:
Konstruktive Kritik ist immer berechtigt, und bei der Preislage von entsprechender Hardware etwa für eine integrierte Bluetoothschnittstelle oder den GPS-Empfänger auch handelt es sich in diesem Preisbereich um nichts anderes

KONSTRUKTIVE sicherlich...sie sollte aber auch als solche klar erkennbar sein;
meine Anregungen bezogen sich auf die noch kommenden PRO BODIES!mein eigenes Zitat von #421: "Es besteht natürlich die Möglichkeit Olympus dahingehend anzuregen,so dass wir in einer kommenden Pro mFT (der Klasse die dann die Pro FT ersetzen soll) dieses Feature integriert sehen;
Für meine Bedürfnisse z.B. wäre ein integierter W-Lan sinnvoller,da die Kartenlösung nicht das WAHRE ist;
Eine integrierte GPS-Lösung wäre auch sehr vorteilhaft (evtl. mit "Diebstahl-Tracking
")"

Gruss nach D aus Andalucia
CazaLuz
 
in dem von mir erwähnten Thread hat sich der TO für "silberne" entschieden:D eine spannende Geschichte dort... mir gefällt der Beitrag #6 und 16
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde mir auch ein schwarzes zulegen, schon wegen der Möglichkeit der diskreten Fotografie, ich habe da so positive Erfahrungen... im schlimmsten Fall bin ich sogar bereit die "silberne" mFT Linsen schwarz zu lackieren, aber die silberne Objektive stören mich nicht im geringsten...
 
Ich tendiere mittlerweile eher zu schwarz, da die Kamera so für mich irgendwie wertiger und eleganter aussieht.

Ist wohl sehr Geschmackssache, genau wie hier vorhin schon zur M9 verlinkt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1024940

Ich bin noch unentschieden.

Was mir bei der schwarzen nicht so gefällt ist das leicht glänzende Material oben um den Auslöser herum das wie Nicht-Profi-Produktbilder zeigen schnell fettig und leicht staubig aussieht. Das matte bei Chrom ist da weniger anfällig.
http://fourthirds-user.com/images/360/em5/e-m5_09.jpg

Dafür ist schwarz natürlich unauffälliger, reflektiert weniger.

Definitiv silber!
Silbernes Objektiv an schwarzer Kamera sieht irgendwie eigenartig aus.
Schwarzes Objektiv an silberner Kamera ist aber ok.

Konmmt drauf, kleine silberne Linsen passen für mich an beide.
Linsenseitig ist aber der Chrom-Body doch flexibler weil er eben zum größten Teil auch schwarz ist.
Größere silberne Linsen wie das silberne 75-300 sieht an der schwarzen sicher unpassend aus.
Beim 12mm geht es ja noch. Schwarze Linsen an Schwarz/Silber paßt immer.

Wenn es danach geht was häufiger und alltäglicher ist dann sicher schwarz.
Profis haben fast immer schwarz, Anfänger die gerne welche sein wollen oder
auch nicht mit ihren D3100 und 500Ds fast immer auch.
Witzig fand ich diesen M9-Comment.

"... meine Wahl wäre Chrom. Schwarz sieht immer so nach Profi aus.
Der richtige Leica-Fan ist ambitionierter Amateur und darf ruhig mal ein bisschen auffallen.
Chrom ist einfach schicker... "

Dennoch denke ich das 2/3 bis 3/4 OM-Ds in schwarz verkauft werden, bei MM sind bei den DSLRs 90% schwarz.
Ist halt der mainstream zur Zeit. Das aber wiederum macht chrome noch interessanter ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten