• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Dynamik der EM-5-jpgs


Ja, der Pekka Potka hat einen tollen Blog. Nicht überladen, aussagekräftige Versuche, glaubwürdig...
Besonders die Stabilisator-Versuchsreihe ist sehr schon anschaulich gemacht.
 
Fraenzken, danke für den Link!

Was er über den AF schreibt, das ist doch hochinteressant:
TruePic VI has a new and separate object tracking unit just for calculating subject movements. It should give a ”vastly improved” predictive AF, as Olympus puts it. The system is based on face, color and pattern recognition. It can calculate movements, not only in changes in horizontal and vertical movements, but also in the rate of change in object size. That means 3D Tracking AF. Continuous, 3D tracking AF works up to frame rate of 4.2 fps. This will be one of the most interesting features to test later!

I know many 4/3 system users are disappointed to hear that C-AF and Tr do not work with 4/3 lenses. Only S-AF is available. I did not try S-AF speed with any of 4/3 lenses.
Damit ist es durchaus wahrscheinlich dass hier erstmals bei mFT ein brauchbarer AF-C kommt. Das wird spannend.

Interessant auch, dass man beim AF-C die FT-Objektive ausschließt. Leider wird nirgends der Grund genannt, aber es ist zu vermuten dass sie die notwendigen kurzen (!) schnellen Fokussierbewegungen nicht ausführen können (ein Phasendetektions-AF hat da andere Anforderungen). Wenn das so ist, dann ist zu befürchten dass FT-Objektive in diesem Punkt dauerhaft vor der Tür bleiben werden.
 
AW: Dynamik der EM-5-jpgs

...das kann man wohl sagen!DR bei 3200ISO noch rund eine Drittel Blende über dem der E-P3 bei 800:)bahhh!ich trau mich kaum DAS zu glauben...

Man kann ja auch nicht unbedingt behaupten, dass die Dynamik eine Stärke der E-P3 sei. Ich würde gerne an solch eine Leistung der E-M5 glauben, weil ich mir dann über einen Systemwechsel nie mehr Gedanken mehr mache. :lol:

T.
 
Mir ist etwas rätselhaft warum er beim Dynamikumfang mit der E-3 verglichen hat, und auch das Verfahren ist diskussionswürdig.

Macht aber eigentlich nix. Alles was mit Abbildungsleistung zu tun hat sollte man fairerweise dann kritisch beleuchten wenn man Geräte aus der ganz normalen offiziellen Auslieferung zur Verfügung hat.
 
ich denke, die schwierigkeit bei der messung, die dieser finne durchgeführt hat, ist eine objektive bestimmung des rauschniveaus in den schatten, das einen wesentlichen einfluß auf die tatäschlich nutzbare größe des DR hat.
da ist, falls er nicht besonders geeignete meßgeräte zur rauschauswertung hat, ein sehr subjektiver faktor drin.

lg gusti
 
AW: Dynamik der EM-5-jpgs

Man kann ja auch nicht unbedingt behaupten, dass die Dynamik eine Stärke der E-P3 sei. Ich würde gerne an solch eine Leistung der E-M5 glauben, weil ich mir dann über einen Systemwechsel nie mehr Gedanken mehr mache. :lol:

T.

wer hat WAS behauptet???:confused::confused: einer der Gründe warum ich Abstand zu ihr genommen hatte...


für mich zum "Weiterspinnen" was das 14-54mkII an der E-M5 können wird,seht auch hier bitte mal vorbei:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1032938
danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist etwas rätselhaft warum er beim Dynamikumfang mit der E-3 verglichen hat, und auch das Verfahren ist diskussionswürdig.

Er hat mit der E-P3 verglichen - das ist doch legitim, da sie der aktuellen (jaja, ich weiß, alter, verschlimmbesserter Sensor usw.) Sensorgeneration bei Oly entspricht.
Oder habe ich da was nicht verstanden?
 
Mir ist etwas rätselhaft warum er beim Dynamikumfang mit der E-3 verglichen hat, und auch das Verfahren ist diskussionswürdig.

E-P3, nicht E-3. Verfahren na ja, aber lässt denken, dass E-M5 unter Unständen 1 Blende mehr Dynamic geben kann.

Ausserdem, ColorFoto 2/2012 hat gerade die RAW-Tests für sämtliche Kameras gemacht, und für E-P3 haben sie (mit eigenem Verfahren) 8,7/8,7 Jpg und 8,3/8,0 RAW bei 100/400 ISO gemessen. Das stimmt also ungefähr.

Übrigens, das is das zweitkleinste nach dem Panasonic G3 Dynamikumfang im Vergleich mit anderen DSLRs im Test.
 
Es wäre mal gut ab und an in die Problembilder ein Blick zu werfen.
Die Dynamik-Wunder-Kameras (anderer Hersteller) schaffen Gegenlicht auch gleich schlecht.
In der Galerie fehlen immer die Exif, wenn doch ein Aufhellbiltz zum Einsatz kam.
Der Refektor steht übrigeens nicht in den Exif!
Ob da 1 -3 Blenden besseres schon in der Kamera ist, macht da keinen Unterschied. Das Problem an sich ist gleich.
mfG
 
AW: Dynamik der EM-5-jpgs

...das kann man wohl sagen!DR bei 3200ISO noch rund eine Drittel Blende über dem der E-P3 bei 800:)bahhh!ich trau mich kaum DAS zu glauben...hoffe da liegt kein Fehler vor;)
auch sonst hat der gute Pekka Potka ne schön anzusehende Seite,mit tollen Bildern in den Gallerien,
besten Dank für den Link!

Gruss
William
Gern geschehen. Hier übrigens noch was zur Methodik:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1041&message=40730029
 
Hier geht es um die E-M5. ;)


Gibt es eigentlich ein offizielles Releasedatum für Europa/Deutschland?
(Japan und USA sind ja schon bekannt)

Bei Amazon kostet das Kit für Vorbestellet 1499 Euro. Ist das nur Zufall?
Mit anderen Worten:

Sind die 1099 Euro für Body und 1299 Euro fürs Kit mit 12-50mm definitiv bestätigt und 100% sicher?



Gruß,

BillyTalent
 
Das steht in der offiziellen presseaussendung von olympus und ist demnach wohl der richtige preis.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet:
Klingt ja sehr schwammig. Ich würde sagen da wird durch die Oly-Brille geschaut, wenn solche Aussagen getroffen werden.

Ich glaube die E-M5 wird, wie so viele Kameras und andere Produkte, vor dem Verkaufsstart sehr stark gehypt.

Es reicht ja letztendlich wenn 50-70% der Sensationellen Verbesserungen auch tatsächlich vorhanden sind. ;) (Man hört ja viel gutes von der E-M5)
 
...wenn man sich mal bei dpreview einige Objektivtests (z.B. http://www.dpreview.com/lensreviews/olympus_m_14-150_4-5p6_o20/page3.asp) ansieht, ist eine Auflösung von 1080 Linienpaaren nicht immer gegeben... Insofern begrenzt in vielen Fällen das Objektiv und nicht der Sensor die Auflösung.
Allerdings gibt es dann noch das Abtasttheorem von Shannon (http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem), das besagt, dass ein analoges Signal mit mindestens der doppelten Frequenz abgetastet werden muss um es digital zu erfassen.
Hat man also ein sehr gutes Objektiv, welches 1080 Linienpaare auflösen kann, benötigt man eine Sensoraulösung von min 2160 Pixeln. Oder anders...
um 1920x1080 wiedergeben zu können, muss der Sensor eine Auflösung von mind. 3840*2160 besitzen. Das entspricht ca. 8MP.
Soooo gering sind die Anforderungen dann doch wieder nicht ;-)


:confused::confused::confused:1080 Linienpaare Der Fernseher hat aber nur 1080 Linien und kann demnach (theoretisch) 540 Linienpaare darstellen. Ob das beim jeweiligen Gerät bzw. der Gerätekombination aus Abspielgerät-Übertragung-Darstellung auch tatsächlich der Fall ist, darf angesichts großer Qualitätsunterschiede durchaus auch bezweifelt werden.

Soviel zur Paarbildung (Linie und keine Linie wechseln sich ab, sonst würde man keine Linie sehen können, sondern nur eine Fläche).
 
Klingt ja sehr schwammig. Ich würde sagen da wird durch die Oly-Brille geschaut, wenn solche Aussagen getroffen werden.

Oly-Brille hin oder her, ich empfand das 14-54 II und das 35-100 auch als schneller an der E-M5 als an der E-P3, habe bei meinem Test allerdings auch klar erwähnt, dass ich den Geschwindigkeitsgewinn nicht überstrapazieren würde, denn an die E-5 oder E-620 kommt sie nicht heran. Aussagen wie "Fokus in unter einer Sekunde" sind mir zu schwammig, genauso wie die Demonstrationsvideos, bei dem dann zwischen zwei Motiven hin und her fokussiert wird, die sich im Abstand kaum oder gar nicht unterscheiden. Praxistauglich ist der Fokus des 14-54 II für meine Begriff auf jeden Fall, der des 35-100 auch, allerdings mit der Einschränkung, dass das komplette Durchfahren noch immer deutlich zu lange dauert. Reinhard hat recht wenn er schreibt, dass der während der Fokussierung stabilisierte Sensor einen guten Anteil an dem Geschwindigkeitsgewinn hat, weil eben die Gefahr viel geringer ist, dass ein größerer Bereich durchfahren werden muss obwohl sich das Motiv nur wenig bewegt hat. Wer allerdings häufig vom Nah- in den Fernbereich wechselt wird von den FT-Objektiven, rein von der Geschwindigkeit her, noch immer enttäuscht sein.
 
:confused::confused::confused:1080 Linienpaare Der Fernseher hat aber nur 1080 Linien und kann demnach (theoretisch) 540 Linienpaare darstellen. Ob das beim jeweiligen Gerät bzw. der Gerätekombination aus Abspielgerät-Übertragung-Darstellung auch tatsächlich der Fall ist, darf angesichts großer Qualitätsunterschiede durchaus auch bezweifelt werden.

Soviel zur Paarbildung (Linie und keine Linie wechseln sich ab, sonst würde man keine Linie sehen können, sondern nur eine Fläche).

---------------
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9425894&postcount=1072

wie bereits vorhin gesagt, sind die resultate der meisten objektivtests und also auch die von dpreview keine vermessung der optik mittels state of the art meßgerätschaften, sondern "messungen" mit einer standardkamera, die oftmals nur 10 megapixel (z.b. die Panasonic lumix L10 für die FT zuikos) aufweisen. besipiel: http://www.dpreview.com/lensreviews...izontal&&config=LensReviewConfiguration.xml?2
da kann man dann objektive, die mittels der selben kamera "gemessen" wurden, miteinander verlgeichen, aber die genauigkeit der meßwerte ist natürlich durch die pixelzahl der 10megapixeligen meßkamera begrenzt, keine absolute messung und daher überhaupt nicht dafür geeignet, zwischen objektiven verschiedener bajonettanschlüsse, cams etc. zu vergleichen und niemals ein absolutes meßergebnis, welches der optik gerecht werden könnte.

bevor man voreilige schlüsse zieht, trotzdem man natürlcih nyquist-shannon auf der uni studiert hat, sollte man die testbedingungen der jeweiligen tests lesen. da sieht die welt dann anders, realitätsnäher aus. hier wird angegeben, daß das objektiv mittels der G1 ausgewertet wurde ... http://www.dpreview.com/lensreviews/olympus_m_14-150_4-5p6_o20/page3.asp

lg gusti
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten