• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Also für mich wäre es schon beeindruckend, wenn der C-AF so ungefähr auf dem Level der E-620 wäre.
...

Level der E-620 für Pandabären in Action?

Da hast Du Deine Ansprüche aber ganz schön heruntergeschraubt.
 
Ich denke auch, wir sollten erst einmal abwarten, wie sich die FT-Optiken an der E-M5 schlagen. Ich wäre vor allem an dem 14-54 II interessiert als alternativem und lichtstarken Standardzoom.

LG,
jazzy
 
Da hast Du Deine Ansprüche aber ganz schön heruntergeschraubt.

Irgendwie muss man sich den Kauf ja rechtfertigen, wenn man vorher sagt, man kaufe die Kamera nur, wenn der C-AF Hundesport-tauglich ist und FT-Objektive schnell fokussieren. Nun wird beides nicht zutreffen, dennoch will man die Kamera haben, also runter mit den Ansrüchen. Ist doch ganz einfach :D
 
Level der E-620 für Pandabären in Action?

Da hast Du Deine Ansprüche aber ganz schön heruntergeschraubt.
Keineswegs. Nur erwarte ich nicht, dass es Olympus oder irgendjemand sonst gelingt, da von Null auf Hundert durchzustarten. Drum würde mir Obiges schon als Hinweis dafür ausreichen, dass es mittelfristig machbar ist. Man muss ja auch realistisch bleiben.

Und bis es dann ganz geschafft ist, bleibt mir ja meine E-5.
 
Hier ein interessanter Test zum neuen Stabilisator:
http://www.pekkapotka.com/journal/2012/2/24/olympus-e-m5-5-axis-image-stabilization.html

Pekka Potka erreicht damit bei 420mm Brennweite (KB-äquivalent) und 1/30 sec. 10/10 scharfe Bilder - das sind 4 Blendenstufen Gewinn (und er behauptet von sich, eine durchschnittlich ruhige Hand zu haben!). Selbst bei 1/8 sec. war immer mindestens eines von zehn Bildern scharf.

Bei kürzeren Brennweiten verschwindet der Vorteil: Mit dem 50er Makro sind es noch 3 Blendenstufen für eine hundertprozentig scharfe Ausbeute, mit dem 12er noch 2. Das stabilisierte Sucherbild sei übrigens bei Aufnahmen mit einem langen Tele ein großer Vorteil (kann ich gut nachvollziehen; ich hatte mal eine Canon mit einem stabilisierten 70-300er).
 
Hier ein interessanter Test zum neuen Stabilisator:
http://www.pekkapotka.com/journal/2012/2/24/olympus-e-m5-5-axis-image-stabilization.html

Bei kürzeren Brennweiten verschwindet der Vorteil: Mit dem 50er Makro sind es noch 3 Blendenstufen für eine hundertprozentig scharfe Ausbeute, mit dem 12er noch 2.

Der stabi arbeitet aber ansich genauso effektiv.
Irgendwo länger als 1/8 -1s sind einfach zu schwer zu stabilisieren, durch kürzere Brennweiten wird der Grenzbereich wo es nichts mehr bringt nur schneller als die möglichen 5 Stufen erreicht.
 
@cazaluz: Danke für den Hinweis! Das ist ja schon einmal recht aufschlussreich. Die Fokussierungsgeschwindigkeit wird also vermutlich ähnlich sein wie die des FT 9-18 an der Pen (diese Kombination habe ich schon selbst verwendet). Das 14-54 II wird an der E-M5 wohl ein ganz schöner Trumm sein. Daher warte ich auf jeden Fall noch auf die Panasonic Zooms (obwohl die vermutlich ziemlich teuer sein werden). Schaun wer mal...

LG,
jazzy
 
Mal zwei Fragen in die Runde:

1. beim silbernen Gehäuse sind die silbernen Partien lackiert (wie beim schwarzen Gehäuse) oder ist es Metall (mit einer Versiegelung)?

2. die OM-D hat keinen 16:9 Modus (wie z.B. die NEX7). Kann mir jemand erklären, wie andere Kameras das können (haben ja auch nur einen festen Sensor) bzw. wie ich das verstehen muss?
Ich möchte nämlich nur 16:9 Fotos machen.

Danke & schöne Abend
 
2. die OM-D hat keinen 16:9 Modus (wie z.B. die NEX7). Kann mir jemand erklären, wie andere Kameras das können (haben ja auch nur einen festen Sensor) bzw. wie ich das verstehen muss?
Ich möchte nämlich nur 16:9 Fotos machen.
Andere Kameras beschneiden einfach die Aufnahme auf 16:9. Ausnahmen sind die Panasonic GH1 und GH2, die Multiformatsensoren verwenden, bei denen auch bei 16:9 der Bildkreis von mFT voll ausgenutzt wird. Sie haben dadurch auch bei 16:9 mehr Pixel und die Weitwinkel sind etwas weitwinkliger. Bei dpreview.com gibt es dazu mehr zu lesen.
 
Wozu benötigt man eigentlich diese ganzen ART-Filter?


Traurig finde ich das die Pro FT Optiken jetzt abgeschrieben werden, gibt es für mFT überhaupt schon vergleichbares?
Andereseites kann ich so kostengünstig mein FT-System aufrüsten :evil:

... wo siehst Du denn da jetzt irgendeinen Preisverfall (bitte nicht einzelne Hammerangebote zitieren, vorallem nicht von Limal, die gab und gibt es zwischendurch immer).

Zumindest werden in der Dokumentation die recht teuren Makroblitze des FT-Systems als Zubehör für die OM-D E-M5 aufgeführt (Zangenblitz bei rund 1000 Euro !)

M. Lindner
 
Dann ist die OMD nicht die optimale Kamera für dich.Der Sensor wir nur zu einem Teil ausgenutzt.Die Differenz von 16:9 zu 4:3 ist Verschnitt.:o

Das finde ich aber ausgesprochen schade :(
Aber bei primärer Ansicht an Bildschrim und Flat TV habe ich ansonsten "später" den Verschnitt, sobald ich auf dieses Format exportiere und die Bildkomposition passt nicht.
Da hilft dann wohl nur ein größerer Sensor zur Kompensation? :eek:
 
Was diese Sache mit dem Verschnitt bei 16:9 betrifft, frage ich mich was all die Profi Fotografen in den letzten Jahren gemacht haben, als es noch beispielsweise 5 MP gegeben hat.

Derartige Auflösungen werden doch erst gebraucht, wenn das Bild extrem vergrössert wird (da ist A3 noch klein dagegen).
 
Das finde ich aber ausgesprochen schade :(
Aber bei primärer Ansicht an Bildschrim und Flat TV habe ich ansonsten "später" den Verschnitt, sobald ich auf dieses Format exportiere und die Bildkomposition passt nicht.
Da hilft dann wohl nur ein größerer Sensor zur Kompensation? :eek:

Die paar Pixel, die da verloren gehen, sind doch zu vernachlässigen.
 
.
Der Unterschied zwischen banalem Beschnitt und Multiformatsensor ist alles andere als gering.
Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass jeder Millimeter unter 28
genau so schwer zu bekommen ist wie er 'wirkungsvoll' ist.

Es gibt genug 28mm Optiken und nur sehr wenig die darunter gehen.
Und dabei geht es weniger darum 'mehr auf's Bild bekommen'
als vielmehr um die Möglichkeit der Bildperspektive.

10 - 20% mehr Tele kann man leicht und ohne sichtbaren Verlust durch Beschnitt herbeiführen.
10 - 20% mehr Weitwinkel kann man mit so etwas natürlich nicht erreichen.

Ich persönlich mache meine Photos fast nur im 3:2 und manchmal im 16:9-Format - nie im 4:3-Format.
Das rührt wahrscheinlich von der alten Schule meines Jahrgangs her.

Beschneiden kann ich am PC sowieso effektiver als 'automatisch' während des Auslösens.
Zumal bei Multiformatsensoren die Möglichkeit besteht
alle drei Formate mit einer Auslösung aufzunehmen.

Am Bsp. der TZ7 die bei 4:3 25mm Weitwinkel liefert
sind es bei dieser bei 16:9 ca. 21,7 mm. (Auf die Breite bezogen)
Wenn das kein Wort ist.

Für Leute die selten oder nie an die Weitwinkelgrenze gehen müssen oder wollen
ist das natürlich unrelevant.
Andererseits hätte ein Mulitformatsensor auch niemandem Nachteile gebracht.

Sehr anschaulich dargestellt wird es hier:

http://www.henner.info/optik.htm#Multiformat
.
.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten