• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, die E-5 ist schneller.
Hi,hi, :p

Ansonsten finde ich dieses Feature "The E-M5 has an eye-sensor to switch automatically between EVF and rear-screen use - something the G3 sorely lacks." (Quelle: DPreview) noch interessant. Das dürfte ja auch Akkukapazität schonen, wenn das Display nur dann angeht, wenn mans haben will (so es sich denn so auch verhält)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich absolut positiv stimmt, sind diese Aussagen hier:

Und wie benimmt sich die Kamera beim Betrieb:
Der Sucher: da flackert nix, da grieselt nix, die Farben passen. Die Verzögerung beträgt – festhalten – 29ms. Also 0,029 Sekunden. Sorry, so schnell kann ich nicht mehr kucken.
:eek:

Gerade das mit der Auslöseverzögerung war bei den ersten PEN's ja beobachtbar. Ich hoffe mal, Reinhard ist da jetzt nicht zuuu optimistisch. Seine Begeisterung für die E-M5 ist schon heftig. :)
 
Ansonsten finde ich dieses Feature "The E-M5 has an eye-sensor to switch automatically between EVF and rear-screen use - something the G3 sorely lacks." (Quelle: DPreview) noch interessant. Das dürfte ja auch Akkukapazität schonen, wenn das Display nur dann angeht, wenn mans haben will (so es sich denn so auch verhält)
Scheint zu funktionieren:
http://www.youtube.com/watch?v=KAbIPoR31ZM&feature=player_embedded

EDIT: wäre auch suboptimal, wenn beim Fotografieren über EVF die Nase am Monitor dann per Touch auslösen würde. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der AF-Geschwindigkeit kann ich mir schon vorstellen, wenn es eine reine Kontrastmessung ist. Sofern nicht pralles Licht ist, muss die Bildfrequenz runtergeschaltet werden und dann ist die Focussierung auch entsprechend langsamer. Jedenfalls in den Technischen Daten ist nur von Kontrast-AF die Rede, Wagner spricht von einer Tiefeninformation, was nicht zusammenpasst. Evtl. ist das das von Olympus patentierte Verfahren mit den Infrarot-Sensoren.

Bei der OM-D wird der c-af mit 240 hz ausgelesen (wird in den deutschen berichten bisher aber nirgends erwähnt bei dpreview aber schon), bisher waren es bei den schnellsten kontrast af varianten 120 hz für s-af und c-af.
In s-af bleibt es bei 120hz weil es hier wohl nicht mehr viel mehr bringt und rechenleistung zusätzlichen strom braucht.
Eine tiefenkomponente ergibt sich doch von selbst beim nachregeln, das diese jetzt in eine geschätzte vorausberechnung einfließt ist doch klar, bei pana ist das doch auch schon so nur die rechenpower ist für ungleichmäßig bewegte motive noch zu wenig. Ein auto kann sie relativ gut im af halten(G3)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich hört sich das so an, als sei die E-5 mit FT-Linsen schneller:

Ja, danke. Du hast recht.

Wenn die Nicht-Kontrast-AF-tauglichen Objektive so schnell funktionieren stimmt aber irgendwas nicht. Mit reinem Kontrast-AF kann man die nicht so schnell hinbekommen. Die große Frage für mich ist also wie dieser AF tatsächlich arbeitet. Das muss eine gewisse Ähnlichkeit mit Phasen-AF haben, weil nur damit Objektive für Phasen-AF einigermaßen erträglich schnell gesteuert werden können. D.h. die Objektive müssen von vornherein eine Information bekommen, wie weit das Objektiv verstellt werden soll. Kontrast-AF funktioniert ja in winzigen Schritten mit ständigem Nachmessen.
 
Ich denke sie dürfte auch bei den ambitionierten Outdoor-/Trekkingfans gut ankommen. Spritz-oder gar schwallwassergeschützt mit einem Allround 12-50mm Objektiv, dabei kompakt und robust. Das ist das wonach sich viele auf ihren Touren sehnen.
 
Alles in allem eine "E-5" modularer, in der Größe einer E-4/6XX/E-PX.
Silber / Leder ist sie schöner, als Schwarz / Carbon.
Auch mit schwarzem Griff und BG.
Der BG mit zwei zusätzliche Fn Tasten, die unabhängig von den Gehäuse Fn Tasten belegt werden können.
helene

Eine mehr femininere Griff, kleine Frontplatte ohne zusätzlchem Auslöser dafür aber Hochformat-Auslöser am BG und in einem Stück,
wäre ein Wunsch. Darf dann auch in Silber mit Belederung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, danke. Du hast recht.

Wenn die Nicht-Kontrast-AF-tauglichen Objektive so schnell funktionieren stimmt aber irgendwas nicht. Mit reinem Kontrast-AF kann man die nicht so schnell hinbekommen. Die große Frage für mich ist also wie dieser AF tatsächlich arbeitet. Das muss eine gewisse Ähnlichkeit mit Phasen-AF haben, weil nur damit Objektive für Phasen-AF einigermaßen erträglich schnell gesteuert werden können. D.h. die Objektive müssen von vornherein eine Information bekommen, wie weit das Objektiv verstellt werden soll. Kontrast-AF funktioniert ja in winzigen Schritten mit ständigem Nachmessen.

Selbst eine G3 hat schon einen prädiktiven c-af.
Vorausberechnende algorithmen sind dort auch schon integriert.
Damit diese genau sind brauchen aber extreme rechenpower und einen sehr schnell auslesbaren sensor und genau da hat oly nachgerüstet (mehrkern prozessor und 240hz auslesegeschwindigkeit für c-af)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich absolut positiv stimmt, sind diese Aussagen hier:

Und wie benimmt sich die Kamera beim Betrieb:
Der Sucher: da flackert nix, da grieselt nix, die Farben passen. Die Verzögerung beträgt – festhalten – 29ms. Also 0,029 Sekunden. Sorry, so schnell kann ich nicht mehr kucken.
:eek:

Gerade das mit der Auslöseverzögerung war bei den ersten PEN's ja beobachtbar. Ich hoffe mal, Reinhard ist da jetzt nicht zuuu optimistisch. Seine Begeisterung für die E-M5 ist schon heftig. :)


Naja, dem guten Reinhard kann man ja nun auch getrost eine besondere Nähe zu Olympus bescheinigen.
Wir werden seine Aussagen sicher noch überprüfen können.
 
Schönes Design, denn auch wenn an OM angelehnt, find ich wirkt es deutlich kompakter und aufgeräumter.

Und Gott sei Dank ist Olympus mal die Sensorentwicklung mitgegangen. Bleibt nur zu hoffen, dass sich das dann bald auf die restliche Modelllinie überträgt.
 
Der Bericht auf pen-and-tell wurmt mich ein wenig.. Das alte 50-200 war eigentlich recht fix an der P1; warum bezeichnet er es als unbrauchbar?

??? Richtig gelesen? Da steht:

"Das alte (!) 50-200, das mit älteren PENs eigentlich nur mit MF und Stativ zuverlässig war, funktioniert mit der E-M5 auf einmal aus der Hand in einer Geschwindigkeit, die absolut praxistauglich war."

Heißt: Das alte 50-200 funktioniert wohl toll an der M5.
 
Bei der OM-D wird der c-af mit 240 hz ausgelesen (wird in den deutschen berichten bisher aber nirgends erwähnt bei dpreview aber schon), bisher waren es bei den schnellsten kontrast af varianten 120 hz für s-af und c-af.

Ja, dass der bis 240fps geht, habe ich auch schon gelesen.

Nein, aus dem Nachregeln ergibt sich eben keine Tiefeninformation. Die Kontrastmessung weiß nur ob es schärfer oder unschärfer wird. Da wird also gemessen, dann wird verstellt, wieder gemessen etc. bis die optimale Schärfe überschritten ist und dann wird um einen Schritt zurückgefahren zur schärfsten Position.

Beim Phasen-AF wird 3-dimensional gemessen. Es wird also gemessen und der AF des Objektivs weiß, wie weit er das Objektiv verstellen muss und fährt in einem Zug dorthin. Dann wird evtl. nocheinmal gemessen und das wars. Wenn das Objektiv sehr stark verstellt werden muss wird öfter gemessen und wenn der AF genauer arbeiten soll wird auch öfter gemessen; jedenfalls sind es ungleich weniger Messungen als bei Kontrast-AF. Deswegen ist der Phasen-AF so schnell (aber halt auch nciht so genau).
 
Was mir so durch den Kopf spukt: löst die E-M5 jetzt quasi die E-30 ab und kommt jetzt eine OM-D-Serie entsprechend der alten E-Mittleklasse? Also eventuell ne E-M520 oder E-M620? Quasi das spiegellose Pendant zur alten E-520 / E-620 (ohne Spritzwasserschutz, kein Magnesiumbody, dafür mit integriertem Blitz und EVF).

Somit hätte man PEN für Einsteiger, OM-D für anspruchsvollere Fotografen und die klassische einstellige E-x für "Profis". Im Interview verrät Mr. Terada ja indirekt, dass sie an einem Nachfolger für die E-5 arbeiten.
 
Was mich absolut positiv stimmt, sind diese Aussagen hier:

Und wie benimmt sich die Kamera beim Betrieb:
Der Sucher: da flackert nix, da grieselt nix, die Farben passen. Die Verzögerung beträgt – festhalten – 29ms. Also 0,029 Sekunden. Sorry, so schnell kann ich nicht mehr kucken.
:eek:

Gerade das mit der Auslöseverzögerung war bei den ersten PEN's ja beobachtbar. Ich hoffe mal, Reinhard ist da jetzt nicht zuuu optimistisch. Seine Begeisterung für die E-M5 ist schon heftig. :)
Wenn die Angabe bei dpreview stimmt, ist das Sucherbild allerdings nochmals fast 40% kleiner als das schon winzige Bild des VF-2 (oder der E-5) oder 60% kleiner als das der G3. Für mich als Ausschliesslich-Sucher-Benutzer würde das die E-M5, bei allen sonstigen positiven Eigenschaften, uninteressant machen.

Gruss
Bezier
 
Zuletzt bearbeitet:
??? Richtig gelesen? Da steht:

"Das alte (!) 50-200, das mit älteren PENs eigentlich nur mit MF und Stativ zuverlässig war, funktioniert mit der E-M5 auf einmal aus der Hand in einer Geschwindigkeit, die absolut praxistauglich war."

Heißt: Das alte 50-200 funktioniert wohl toll an der M5.

Eben, es steht dort das alte 50-200 sei nur mit MF und Stativ an den alten PENs nutzbar und das stimmt eben nicht - der AF war recht fix an der P1, wenn auch keine Rakette. Das tut zwar nichts zur Sache, macht aber den Bericht für mich etwas unglaubwürdig.
Wir werden es aber eh sehen..

@Bezier - mE ist der Sucher der E-M5 so groß wie der VF-2 bzw. wie der Sucher der E-3/E-5.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten