• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sorry, Olympus. Die Position des Daumenrades und der Taste F1 geht ja wohl gar nicht ... schon mal in Portraithaltung versucht, das Rad mit dem Daumen zu drehen oder F1 zu drücken, ohne sich das Daumengelenk in die Schläfe zu rammen?

Schade eigentlich, ist doch eigentlich eine schöne Kamera ... aber welche I***ten haben sich das Design ausgedacht?

In der Portrait-Haltung solltest Du halt den Batterie-/Portrairgriff daranschrauben - und Alles ist schön.
 
Dann geht doch der Vorteil der geringen Größe zum Teil wieder verloren, kostet außerdem nochmal ... Ok, ich werde ihn mir demnächst mal anschauen. Oder einfach damit leben, oder Olympus wieder ade sagen ...
 
Auch ohne Batteriegriff, ist der Daumen ca. 3-4cm vom Auge enfernt, das Gelenk noch weiter. F1 liegt dann noch einmal 2cm weiter entfernt.
Für mich und ich hab große Hände, passt genialer Weise fast alles so wie bei der D300.
 
Dann geht doch der Vorteil der geringen Größe zum Teil wieder verloren, kostet außerdem nochmal ... Ok, ich werde ihn mir demnächst mal anschauen. Oder einfach damit leben, oder Olympus wieder ade sagen ...

Klar, kostet extra. Aber das modulare Griff-System ist ja - zumindest im meinen Augen - einer der Faktoren, die die E-M5 so außergewöhnlich machen.

Ohne Griff: Kein Ergonomie-Wunder (abgesehen vom Buckel nicht größer als die E-P3) und dafür Hand- oder Jackentaschen-tauglich (zumindest mit Pancake).

Mit Landschaftsgriff: Immer noch sehr kompakt, aber etwas schwerer und ergonomisch fast perfekt, falls man lieber mit dem SCP als einer mit zahllosen Knöpfen übersäten Kameras arbeitet. (Geschmacksache)

Und mit Batterie-/Portraitgriff: Eine immer noch leichte Heavy-Duty-Kamera, mit der man für fast alle Eventualitäten gerüstet ist.

Also ich finde das Konzept einfach großartig. So eine tolle und vielseitige Kamera hatte ich noch nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht einmal die Lupe, um auf ein kleineres AF-Feld umschalten zu können?
:confused:

Ah, danke für den Tipp. Ich suchte auch schon in den Menüs nach einer Möglichkeit, auf ein kleineres AF-Feld umzuschalten. Warum diese beiden Funktionen miteinander verschränkt sind, muss ich aber auch erst noch verstehen. Wie es vieles erst noch zu verstehen gilt, offenbar ist erst einmal Geduld angesagt.

Und irgendwo möchte ich auch AEL leicht erreichbar haben, wohin soll ich damit wenn nicht auf F2?

Die Lupe liegt zurzeit bei mir zurzeit auf dem Rec-Button. Aber ich weiß gar nicht, ob ich die überhaupt brauche, höchstens mal für ein manuelles Objektiv. Sonst will ich mich schon auf den AF verlassen, so wie bei der DSLR auch.

Ich vermisse übrigens in MF einen Hinweis auf die eingestellte Entfernung, inkl. Schärfentiefe. Ricoh hat das im Sucher, sehr praktisch. Zonenfokus geht ja wohl ohne Entfernungsanzeige irgendwie nicht, oder wie soll das gehen?
 
Auch ohne Batteriegriff, ist der Daumen ca. 3-4cm vom Auge enfernt, das Gelenk noch weiter. F1 liegt dann noch einmal 2cm weiter entfernt.
Für mich und ich hab große Hände, passt genialer Weise fast alles so wie bei der D300.

:confused: Wenn ich durch den Sucher blicke, und zwar so, dass ich ihn komplett eomsehen kann, muss ich die Kamera direkt vors Auge halten. Dann bleibt im Portraitmodus zwischen Stirn/Schläfe und dem hinteren Drehrad nur wenig Platz, um es mit dem Daumen zu drehen. Und das Drücken von F1 geht noch schwieriger, weil ich den Daumen anwinkeln muss, um den kleinen Knopf in seiner "Mulde" zu erreichen. Da ist wenig Platz, und ich ramme mir den Daumenknöchel in die Stirn bzw. gegen die Schläfe.

Halte Dir dagegen mal eine Ricoh GXR vors Auge. Die Kamera ist auch nicht größer (ok, der aufsteckbare Sucher steht ein bisschen weiter nach hinten) und der Daumen hat volle Bewegungsfreiheit, das hintere Einstellrädchen und die anderen Knöpfe sind gut zu erreichen. Die Kamera ist allerdings keine Schönheit, das gebe ich zu. Und leider ist sie nicht völlig abgedichtet. Und überhaupt geht es ja hier nicht um die Ricoh, sorry. ;-)
 
S... schon mal in Portraithaltung versucht, das Rad mit dem Daumen zu drehen oder F1 zu drücken, ohne sich das Daumengelenk in die Schläfe zu rammen?

Ja, und bisher unfallfrei überstanden...

Nun will ich ja gar nicht in Frage stellen, dass es Leute gibt, die mit der Bedienbarkeit nicht ganz glücklich sind. Wenn man es besser/anders gewohnt ist, größere Hände, einen dickeren Kopf hat oder was auch immer ;). Einiges hätte sicher besser gelöst sein können - die Wiedergabe- und Fn1-Taste hätte z.B. auch ich gern weniger fummelig.

Darum habe ich auf Fn1 auch etwas gelegt, was ich selten brauche. Auf Fn2 ist das kleine AF-Feld/Lupe und auf der Rec-Taste AEL. Diese beiden Tasten erreiche ich bequem und mehr brauche ich eigentlich nicht.



Erst wenn man's weiß, Conny. *grinst*
Na ja, aber manche Einstellungen sind aber auch echt schwer zu finden.... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag mal so - viele Einstellungen sind extrem schlecht zu finden:D
Allerdings hilft da das Kurzmenü auf der OK Taste ganz gut.
Ich muss allerdings auch zugeben, dass das Menü und sein Aufbau für mich nach Nikon und Canon auch sehr kompliziert sind. Selbst nach 4-5 Tagen Spielerei bin ich nicht schlauer geworden:o Die Kamera hat aber auch viel Schnick-Schnack, das muss man auch anerkennen. Ich brauche zwar den größten Teil davon nicht, aber es gibt durchaus ein paar interessante Helfer;)
 
... ich frage mich eh, was man mit 5 verschiedenen Bodys macht ( lt. Profil ) - bist Du mit allen auch nur teilweise unzufrieden, dass es 5 sein müssen ?
Was hat Dich nun noch an der E-M5 gereizt ?

Dann geht doch der Vorteil der geringen Größe zum Teil wieder verloren, kostet außerdem nochmal ... Ok, ich werde ihn mir demnächst mal anschauen. Oder einfach damit leben, oder Olympus wieder ade sagen ...
 
Ich sag mal so - viele Einstellungen sind extrem schlecht zu finden:D
Allerdings hilft da das Kurzmenü auf der OK Taste ganz gut.
Ich muss allerdings auch zugeben, dass das Menü und sein Aufbau für mich nach Nikon und Canon auch sehr kompliziert sind. Selbst nach 4-5 Tagen Spielerei bin ich nicht schlauer geworden:o Die Kamera hat aber auch viel Schnick-Schnack, das muss man auch anerkennen. Ich brauche zwar den größten Teil davon nicht, aber es gibt durchaus ein paar interessante Helfer;)

das sehe ich auch so. :D

Das interessante Phänomen, dass die Akkuanzeige der Monitoranzeige mal da ist, mal nicht: das hat Olympus immer noch nicht ausgemerzt - das hatten schon die ersten Pen. :rolleyes: (An der Fuji X100 konnte ich das auch beobachten. Seltsam.)
 
... ich frage mich eh, was man mit 5 verschiedenen Bodys macht ( lt. Profil ) - bist Du mit allen auch nur teilweise unzufrieden, dass es 5 sein müssen ?
Was hat Dich nun noch an der E-M5 gereizt ?

Die 5D habe ich seit ca. 5 Jahren, für manche Dinge war bisher eine DSLR unschlagbar. Sie arbeitet schnell und zuverlässig mit hoher Bildqualität, eben ein sehr ausgereiftes System.

Die gebraucht sehr günstige 1D II habe ich nur deshalb, weil ich für manche Dinge eine abgedichtete Kamera wollte (und mal eine 1er ausprobieren).

Neben dem wuchtigen DSLR-System wollte ich eine kleine, leise Kamera. Das ist bei mir vor 2-3 Jahren die Ricoh GXR geworden, eine sehr schöne Kamera. Sie hat sich zu meiner Hauptkamera entwickelt (auch auf zwei Urlaubsreisen), die DSLR lag jetzt fast immer im Schrank.

(Die M6 ist einfach Nostalgie und auch der Tatsache geschuldet, dass ich mir für die Ricoh zwei M-Objektive zugelegt hatte und mal das echte Leica-Feeling ausprobieren wollte, mir aber die digitalen Ms zu teuer sind und der Wertverlust im digitalen Zeitalter zu groß ist. Außerdem hatte ich Spaß, mal wieder einen SW-Film zu entwickeln. Die analogen M fallen ja auch nicht wirklich im Wert. Aber zugegeben, das ist Spielerei.)

Jetzt ist für mich die Frage: Weiter mit DSLR - und da mal in einen moderneren Body wie 5D III investieren - plus kleine Zweitkamera (a la Ricoh oder mFT oder was immer) oder vielleicht das DSLR-System und die Ricoh komplett gegen ein kleines, leistungsfähiges und wind- und wettertaugliches System ersetzen? Diesen Versuch wollte ich jetzt machen und deshalb schaue ich mir die Alternativen auch sehr genau an.

Im Laden gefiel mir die OM-D spontan. Von den technischen Werten (Schärfe, Rauschen etc. etc.) wusste man ja schon aus dem Internet. Vor allem hat mich Schnelligkeit beeindruckt, das direkte Ansprechen beim Autofokus und beim Abspeichern der Bilder, so wie man es von DSLR her kennt - dass man nicht ständig den entscheidenden Moment warten muss. Alle anderen spiegellosen, die da im Laden standen, lagen da weit zurück (die GH-3 hatte ich leider nicht in den Händen). Und dass die Kamera abgedichtet ist, war mir wichtig, was mir an der Ricoh z.B. fehlt, denn schon zweimal ist das vordere Einstellrad bei schlechten Wetterbedingungen ausgefallen.

Kurz, die OM-D hätte das Zeug, meine 5D zu ersetzen (bis auf das Freistellungspotenzial, das geht physikalisch nicht), die 1D II bräuchte ich auch nicht mehr (die OM-D ist wetterfest), und die Ricoh würde auch nicht mehr benötigt (schade, Ricoh, wir hatten eine schöne Beziehung).

Deshalb vergleiche ich halt kritisch, ob die OM-D diesen Erwartungen entsprechen kann. Ich habe sie bewusst gleich mit einem hochwertigen Objektiv ausgestattet, dem 12-35/2.8. Nun, die Bildqualität ist sehr gut, die Wertigkeit auch, die Schnelligkeit auch, aber bei der Bedienung habe ich meine Zweifel, ob hier das Bestmögliche getan wurde oder eben doch einiges dem Retro-Design-Spieltrieb geopfert wurde. Aber die OM-D soll meine Hauptkamera werden und nicht ein Spielzeug für nebenbei. Dann würde ich lieber die Ricoh behalten oder eine günstige mFT kaufen oder eine EOS-M, Fuji 100 oder was auch immer.

Deshalb muss ich mich fragen, ob ich damit klarkomme, wenn ich in der möglichen Hektik eines Fotografie-Alltags intuitiv und ohne viel Fummelei die wichtigen Aufnahmeparameter verstellen muss. Dazu gehört neben sinnvollen Anordnungen von Rädchen und Knöpfchen auch, die Menüs so übersichtlich und verständlich zu halten, dass man nicht den Überblick verliert und es auch nicht mit unverständlichen Icons, Abkürzungen und Wortschöpfungen überfrachtet ist. SCP? LiveDingsbums? Multifunktionen (welche waren es doch noch gleich)? Wie stelle ich auf das keine AF-Messfeld um, Taste x kurz drücken, oder war es lang? Und wie jetzt wieder zurück? Wie komme ich an die individuellen My-Voreinstellungen? Bei anderen Kameras liegen die mit auf dem Moduswahlrad, bei der Olympus sind sie da komischerweise nicht zu finden. Vielleicht im SCP? Nee ... komisch ... etc etc

Auch bin ich von der Ricoh an viele kleine, auf den ersten Blick unspektakuläre Details gewöhnt, die einfach aus dem gesunden Menschenverstand eines Fotografen zu kommen scheinen.

Es wäre schade, wenn Olympus die großartige Arbeit, die sie mit der OM-D gemacht haben, dadurch zunichte macht, dass es in den Details dann eben doch gravierende Nachteile gibt, weil die Dinge nicht von der Praxis her zu Ende gedacht wurden. Offenbar hat Panasonic mit der GH3 versucht, wirklich alles nach dem besten Gebrauchswert für den Fotografen zu optimieren, während die Olympus-Ingenieure und Designer sich dieser blöden Retroidee von den Marketingleuten unterordnen mussten. Scheint mir aber nur so, habe die Kamera ja noch nicht lange. Zurzeit würde ich mich noch etwas unwohl fühlen, wenn sie die 5D komplett ersetzen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal mit der Kamera etwas beschäftigen und diesemhttp://http://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-kamera-technik/35530-olympus-om-d-e-m5-einstellungsfuehrer-2-auflage.html folgen.
Die einzigen Dinge die mich nerven sind die Lage des hinteren Rades und der Play und F1 Taste. Da wurde wohl mehr an die Asiaten gedacht. Jedenfalls habe ich mich daran gewöhnt und vielleicht bringt das neue Flagschiff von Olympus dann auch eine neue Tastenanordnung auf der Rückseite mit sich.
Das SCP ist ein Schnellmenü, was du unbedingt freischalten solltest.
Also nicht aufgeben und zweifeln, sondern sich mit der Kamera beschäftigen da jeder Hersteller ein etwas anderes Bedienkonzept verfolgt, es lohnt sich.
 
Kurz, die OM-D hätte das Zeug, meine 5D zu ersetzen (bis auf das Freistellungspotenzial, das geht physikalisch nicht), die 1D II bräuchte ich auch nicht mehr (die OM-D ist wetterfest), und die Ricoh würde auch nicht mehr benötigt.
Freistellen kannst du wirklich sehr schön mit dem Panaleica Summilux 25, da man auch die Offenblende gut nutzen kann.
Ansonsten würde ich keine DSLR hergeben, jedenfalls keine aktuelle Vollformat, weil man insgesamt einfach vielseitiger und noch schneller damit unterwegs ist. Für Veranstaltungen etwa weiterhin unschlagbar, finde ich.
Für mich ist die OM-D eine Ergänzung zur D600, eben weil sie wetterfest ist und ich sie auch im Alltag draußen dabei haben kann, was ich mit der Nikon eben nicht mache. Es ist für mich ein Unterschied, ob ich zum Knipsen losgehe oder z.B. zum Einkaufen.
 
@ werderano: ok, dann mach ich das mal!

"Es gibt im Leben nichts, was nicht durch Gewöhnung einfacher würde."
(Śāntideva, ind. Philosoph, 7. Jhdt.) ;)
 
@ numericblue: Als Ergänzung zur DSLR könnte mir eine OM-D mit hochwertigen Objektiven zu teuer sein. Auf zwei Schienen investieren, das ist für mich als Hobbyfotograf overkill. Ich will lieber wieder verschlanken. War zumindest der Gedanke, mal sehen, ob es in der Praxis geht.

An sich hat mFT doch mittlerweile alles, was ich so im normalen Alltag brauche: sehr gute lichtstarke Objektive, hochwertige Kameras, die Schnelligkeit. Mal schauen.
 
Die Bedienung der OM-D ist sicher gewöhnungsbedürftig, allerdings fand ich meine 5D Mark I auch nicht wirklich intuitiv. Ich mußte auch bei ihr den Blick vom Sucher nehmen, wenn ich z.B. den Knopf für ISO finden wollte.

Das veränderte Freistellungspotential von KB im Vergleich zu M43 wird meist überbewertet, finde ich. Es sind zwei Blenden Unterschied, und wo ich an KB das 100er bei Blende 2,8 benutzt habe, nehme ich jetzt das 75er bei 2,0 oder 2,8, das Ergebnis unterscheidet sich nur marginal im Bildeindruck.
Im Studio wird meist Blende 8-16 an KB benutzt, da nehme ich halt einen Graufilter, regle ggfs. die Blitze runter und freue mich über den elektronischen Sucher (der dabei nicht dunkler wird).

Ich finde es gibt aus meiner Sicht nur zwei Gründe bei einer KB-DSLR zu bleiben, und das sind Sport und High-ISO. Die aktuellen KB-Sensoren von Canikon sind da eben wegen der Größe klar im Vorteil, und deren Phasen-AF ist bei sich bewegenden Objekten sicherer als der meiner OM-D.

APS-C bietet da nicht so viel, High-ISO ist noch nicht einmal eine Blende besser und für guten Phasen-AF muss man schon die Top-Modelle nehmen.
 
Lotsawa, ich kann dir nur zustimmen. Mein Hintergedanke, als ich mir eine Panasonic G3 zugelegt habe, war meine 5DIII zu entlasten, und auf Ausflügen auch meinen Rücken;)
Allerdings ist mir aufgefallen, dass ich nach ein paar Spaziergängen mit der G3 durch Prag mit dieser Kamera einfach nicht glücklich wurde. Und genau wegen der Größe und der Fummeligkeit. Letzte Woche hatte ich eine E-M5 zum Testen da. Sensortechnisch ist die Kamera TOP und kann aus meiner Sicht eine Crop Kamera a lá 650d, 60d, D3200 usw. problemlos ersetzen. Mir ist sie aber noch fummeliger als die G3 vorgekommen. Manche Tasten sind einfach schlimm (ich sage nur Play und Fn1:eek:), Druckpunkt aller Tasten ist für mich auch nicht optimal (du spürst nicht ob du jetzt gedrückt hast oder doch nicht). Display könnte auch besser sein, was seine Beweglichkeit angeht.
Menüführung, Schnellzugriffstasten, deren Position und Anzahl und und und....
Dennoch ist die OM-D zur Zeit wahrscheinlich die beste mFT, zumindest sensortechnisch.

PS: damit wird man aber leben müssen. Entweder ein großes, bequemes Gehäuse und hohes Gewicht oder leichter, aber eben fummelig.
 
Der Hohenloher sagt:
"Kousch ne alles hoove".

In Schriftdeutsch:
Man kann nicht alles haben.

Kleine Kamera, großer Monitor, Tasten.
Resultat ist halt ein wenig Fummeligkeit.
Ich kann gut damit leben und genieße das Fotografieren einfach mit diesem kleinen Wunderding.

Heute kam das Panasonic 20 mm 1,7.
Bin von den ersten Ergebnissen sehr begeistert.
Diese Kombination kann bzgl. Bildqualität locker mit meiner D300 und dem 16-85 Zoom mithalten, habe ich den Eindruck.
Wahrscheinlich ist die Bildqualität bei dieser Kombination sogar besser.

LG
Adda
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten