• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5 II Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
AW: E-Verschluss- Olympus OM-D E-M5 II Praxisthread - Tipps & Tricks

Bei dem Hasenrennen in 90m Entfernung (laut Google Maps) sehe ich, obwohl in Bewegung und mit E-Verschluss aufgenommen, kaum Verzerrungen, die mich stören. Frei Hand gehalten.

Wenn der EV für das ganze Bild 1/15 s braucht, dann ist einer von diesen Hasen in
1/150 s abgearbeitet, das führt natürlich nicht zu sichbaren Verzerrungen.

PS: Sind das wirklich Hasen oder nur Wildkanickel?
 
Hallo!
Das "Bei bewegten Motiven gibt es ja eine Verformung, bedingt durch das zeilenweise Auslesen des Sensors." versteh ich nicht. Verformung kanns ja nur durch zeilenweises BELICHTEN des Sensors geben, Ist die Ausleserei nicht völlig wurscht fürs Bildergebnis?

Und der Schlitzverschluss belichtet auch nicht immer den ganzen Sensor auf einmal. Ergibt bei kürzeren Zeiten als der Blitzsychronzeit (da wird der ganze Sensor gleichzeitug belichtet) auch manchmal eine Verzerrung.
 
..och dachte das ist ein Bug ..aber gut zu wissen.
Danke
Jürgen

... das ist auch ein Bug, die Funktion dort zu verstecken und nicht bei den Einstellmöglichkeiten der ISO Automatik, aber sie meinen eben es wäre ein Feature.

Ich habe es inzwischen aufgegeben mich über diese Dinge aufzuregen, Nobody is perfekt, die OlyBodys auch nicht.

Grüsse
Frank
 
Hallo!
Das "Bei bewegten Motiven gibt es ja eine Verformung, bedingt durch das zeilenweise Auslesen des Sensors." versteh ich nicht. Verformung kanns ja nur durch zeilenweises BELICHTEN des Sensors geben, Ist die Ausleserei nicht völlig wurscht fürs Bildergebnis?

Und der Schlitzverschluss belichtet auch nicht immer den ganzen Sensor auf einmal. Ergibt bei kürzeren Zeiten als der Blitzsychronzeit (da wird der ganze Sensor gleichzeitug belichtet) auch manchmal eine Verzerrung.

Das ist richtig, aber wenn die grade belichtete Zeile oder Zeilengruppe ausgelesen wird muss die nächste warten mit der Belichtung. Das kann
zwar noch ein bischen verharft werden, aber nach der Belichtung der 1.
Zeile wird die letzte erst 1/15 oder 1/30 s später belichtet.
Es gibt einfach weniger Auslesekanäle wie Pixel oder Zeilen
Beim Schlitzverschluss braucht es 1/250 bis 1/320 s vom 1. bis zum letzten Streifen.
Das ist der Unterschied.
 
Hallo

Olytypisch versteckt wird die maximale Verschlusszeitlänge, bevor auf eine höhere ISO umgeschaltet wird, im Blitzmenü eingestellt.
Zahnrad / F / Zeit Limit - gibt die längste Zeit an.
Wenn du da auf pornöse 1/25 stellst....

Grüsse
Frank

Es wäre schön, wenn Olympus sich mal dazu durchringen könnte uns die Möglichkeit einzuräumen, die Formel zur angestrebten Belichtungszeit selbst wählen zu können.
heute fest codiert: 1/(Brennweite*2)
von mir gewünschte Alternativen: 1/Brennweite, 1/(Brennweite/2) und 1/(Brennweite/4).

Leider sind andere Hersteller Oly da voraus.
Wenn das jeder mal als Wunsch an den Oly-Service addressiert, wer weiß?
 
Da hab ich auch noch eine Frage: ich hab versucht die Funktion "Halb. Auslöser mit IS" auf myset 2 zu legen, dies dann auf FN2, damit ich diese je nach Objektiv schnell ein uns ausschalten kann.....bekomm ich aber nicht hin. Zum ändern dieses Menüpunktes muss ich immer ins Menü. Mach ich was falsch?, bzw gibt es eine andere möglichkeit da einen Schnellzugriff zu realisieren?. Stabi beim fokusieren brauch in nur bei langen Brennweiten und ich denke immer an kostet gut Strom?
Danke
Jürgen

Muss meine Frage wohl noch mal wiederholen:angel:
Danke
Jürgen
 
Mir ist aufgefallen, dass bei AutoIso eine sehr hohe ISO-Einstellung gewählt wird, obwohl das wegen des Stabis gar nicht nötig wäre.

Mir ist heute das genaue Gegenteil aufgefallen.

Ich hatte das Oly 75-300 an der Kamera. Eingestellter Modus war A, Blende 6.7, außerdem Auto-ISO (bis 3200), und EV.

Bei 300mm hat die Kamera die ISO einfach nicht erhöht, sondern die Belichtungszeit bis 1/30s verlängert.

Bei Verwendung des mechanischen Verschlusses wurde die ISO bis 3200 raufgedreht.

Habe ich was falsch gemacht? Oder ist das ein Firmware-Bug?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Bernhard!
Dann ist da gar kein elektron. Verschluss, der den Sensor bis zum Auslesen abdunkelt. Wieder was gelernt. So schnell kanns gehein in einem gescheiten Forum!
 
Bei 300mm hat die Kamera die ISO einfach nicht erhöht, sondern die Belichtungszeit bis 1/30s verlängert.

Bei Verwendung des mechanischen Verschlusses wurde die ISO bis 3200 raufgedreht.

Habe ich was falsch gemacht? Oder ist das ein Firmware-Bug?
Das ist in der Tat ein Bug, der mir auch schon aufgefallen ist.
 
Danke Bernhard!
Dann ist da gar kein elektron. Verschluss, der den Sensor bis zum Auslesen abdunkelt. Wieder was gelernt. So schnell kanns gehein in einem gescheiten Forum!

... bei einem elektronischen Verschluß wird der Sensor nie abgedunkelt (im Sinne von Schatten werfen), er liegt immer im Dauerlicht; Du hast es aber sicher anders gemeint ;)
(eine Abdunklung geschieht durch einen mechanischen Verschluß (Schlitz/Lamellenverschluß in der Kamera oder seltener Zentralverschluß im Objektiv)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Oja, so hab ichs gemeint, dass da eigentlich kein elektron. Verschluss (keine Abdunklung) vorhanden ist.

Danke nochmals für die Aufklärung!
 
Was haltet ihr eigentlich vom original Akku "Olympus BLN-1"? Verwendet ihr den, oder könnt ihr günstigere - aber gute! - Alternativen empfehlen für die E-M5 II?
 
Hallo

Ich verwende seit ca. einem Jahr in der EM-1 die hier reihum mit den Originalen.
Ex-Pro® Olympus BLN-1
Keine Auffälligkeiten, Kapazität ähnlich wie Original.

Einziger Laden wo ich die gefunden habe ist der große Fluss in Amazonien und mit dem Titel dort auch zu finden.

Grüsse
Frank
 
Hallo

Ich verwende seit ca. einem Jahr in der EM-1 die hier reihum mit den Originalen.
Ex-Pro® Olympus BLN-1
Keine Auffälligkeiten, Kapazität ähnlich wie Original.

Einziger Laden wo ich die gefunden habe ist der große Fluss in Amazonien und mit dem Titel dort auch zu finden.

Grüsse
Frank

Danke - verwendest Du das Oly Ladegerät dafür?
 
Mit Patona habe ich bisher auch immer nur gute Erfahrungen gemacht, von der Marke hatte ich schon Akkus in einer Canon 600D, der Nikon D600, der Oly E-P3 und E-M10 und in der E-M1. Bei keiner der Kameras habe ich einen Unterschied zu den Originalakkus feststellen können.
 
Mit Patona habe ich bisher auch immer nur gute Erfahrungen gemacht, von der Marke hatte ich schon Akkus in einer Canon 600D, der Nikon D600, der Oly E-P3 und E-M10 und in der E-M1. Bei keiner der Kameras habe ich einen Unterschied zu den Originalakkus feststellen können.

Mal eine Frage zu den Patona-Akkus:
Diese haben 1050mAh, die originalen von Oly 1220mAh. Das sollte doch von der Betriebsdauer her einen Unterschied machen, richtig?
Oder gibt es Patona-Akkus mit mehr mAh?


Mir kommt es an meiner E-M1 so vor; da muß ich die Patonas eher tauschen - ist nicht groß der Unterschied, aber wahrnehmbar ...
 
Mal eine Frage zu den Patona-Akkus:
Diese haben 1050mAh, die originalen von Oly 1220mAh. Das sollte doch von der Betriebsdauer her einen Unterschied machen, richtig?
Oder gibt es Patona-Akkus mit mehr mAh?


Mir kommt es an meiner E-M1 so vor; da muß ich die Patonas eher tauschen - ist nicht groß der Unterschied, aber wahrnehmbar ...

Ich habe mir welche von Dot.Foto gekauft. Machen einen sehr guten Eindruck und es steth 1220 mAh drauf :)
 
Ja - ohne Probleme mit Original Ladegerät.

Grüsse


Danke - verwendest Du das Oly Ladegerät dafür?

Hallo

Ich verwende seit ca. einem Jahr in der EM-1 die hier reihum mit den Originalen.
Ex-Pro® Olympus BLN-1
Keine Auffälligkeiten, Kapazität ähnlich wie Original.

Einziger Laden wo ich die gefunden habe ist der große Fluss in Amazonien und mit dem Titel dort auch zu finden.

Grüsse
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten