Dann steht MFT halt für - Monster Four Thirds.
Passt doch.

...Gruss
Gerold
sind wir dann mal WIEDER bei Polemik gelandet...

WAS soll das?
mFT bot und bietet auch in Zukunft kleine, kompakte und leichtgewichtige Gehäuse...Es scheint wirklich so, dass hier Einige glauben, dass die E-M1X die zukünftige Grösse bei mFT vorgibt - oder resultiert dieses unqualifizierte Gelabber, einfach nur aus
persönlicher Unzufriedenheit und der damit einhergehenden Laune?...
Die E-M1X richtet sich an Pros in Sport und WIldlife...besonders im Sportbereich hab ich noch keinen Pro gesehen, der mit Cams ohne integriertem Griff arbeitet..."PROs" in Wildlife hab ich persönlich keine kennengelernt, aber die Hobby-mässigen die ich kennenlernte, waren alle nicht mit normalen DSLRs ohne Griff unterwegs, ein paar auch mit der 1er Reihe von C...
Olympus weiss sehr wohl, was bestimmte Zielgruppen wünschen/benötigen...Im Gegensatz zu manch anderen aktuellen Herstellern/Anbietern am Markt, bauen sie Fotokameras nicht erst seit gestern...
Hallo Don, mit allem Respekt zu deinem Erfahrung soll ich sagen, hier bin ich überhaupt nicht einverstanden....[...]...Es ist natürlich auch sehr schön, dass eine kleine Backupbody wie EM5 oder PENF auch gibt. Die werden aber auch weiter geben.
Der gute Don ist temporär verstimmt...

das legt sich wohl erst wieder, wenn Oly nochmal FW-mässig die E-M1mkII mit AI nachrüstet, oder aber die mkIII angekündigt wird...
Das ist doch das Schöne an mFT, man kann für alle Gelegenheiten gerüstet sein, mit Gehäusen die klein und kompakt sind für die Wanderung, mit erweiterbaren Handgriffen für grössere Linsen, oder einfach nur Tragekomfort...Und jetzt auch für die Extrem-Fotografen, die z.B. den Eisbären hinterherjagen, oder bei Sauwetter Sport-Events fotografieren müssen...
ONE beautyful System...
