• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1X

Das ist richtig. Aber je größer der Sensor, desto weiter die Grenzen, sowohl nach "unten", was den Dynamikumfang bei Basis-ISO anbetrifft, als auch nach "oben" beim Rauschen bei hohen ISO-Werten. Und unten beim Dynamikumfang helfen auch keine lichtstärkeren Objektive oder längere Verschlusszeiten etwas. Das ist ja das Dumme, man hat genügend Licht, aber der ISO-Wert lässt sich nicht weiter runter drehen. Deshalb würde ich mir gerade an dem Punkt eine Verbesserung bei mFT wünschen.

Im Grunde ist die Technik ja da: Mehrere Fotos in den Puffer schreiben und darüber mitteln. Ähnlich, wie es der Live ND-Filter macht (nur hat der leider ziemliche Beschränkungen, was die kürzeste Belichtungszeit anbelangt - er ist halt für Langzeitbelichtungen gedacht). Im Prinzip ließen sich so absurd niedrige ISO-Werte realisieren (bei 32 Bildern käme man z.B. auf ISO 6 und 5 Blenden mehr Dynamikumfang), auf Kosten von etwas Zeit, das fertige Bild zu prozessieren. Das dürfte aber für Landschaftsfotografen kaum ins Gewicht fallen.

P.S. Beim näheren Nachdenken kommt diesem Wunsch leider die Realität in die Quere, nämlich die Auslesezeit des Sensors. D.h. das Ganze funktioniert nur bei unbewegten Motiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus hat seine Sensoren seit der 200-Base Iso Sensoren mehr für den mittleren Bereich, mit der EM-1.2 noch mehr für höhere ISO optimiert.

Wieso das? Soweit ich weiß, erhält die E-M1.2 erheblich mehr Details in den Lichtern, d.h. sie belichtet nicht so schnell über und lässt sich daher auch bei niedrigeren ISOs besser nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich würde ganz anders über die Kamera denken, wenn sie technisch eben auch auf Augenhöhe wäre. Und das geht gezielt in Richtung [...] Sucher [...]. [...]
Aber genau hier, wo spürbare Verbesserungen eben auch beim Fotografieren sofort nutzbar sind, hat Oly gepatzt. Leider!
Inwiefern? Weil es ein paar Kameras gibt, deren Sucher eine Stufe höher auflösen (und selbst die E-M10 III mit winzigem Sucher gleich hoch auflöst)? Gut, da hatte ich im ersten Moment auch verblüfft den Kopf geschüttelt, dann kam das Aber:
Dafür stellt der Oly-Sucher - wenn ich richtig informiert sein sollte - als einzige Kamera auf dem Markt 120fps per Vollbildern dar, während alle anderen nur Halbbilder im interlaced-Verfahren darstellen können -> das ist ein Vorteil, der viel zu sehr unterschätzt wird.
Auch in der Vergrößerung spielt die X in der ersten Liga.
Und bei dem Linsensystem im Okular nach ersten Infos wohl auch (da kann die ein oder andere Sony-Kamera nur von träumen).

Kurz: Genau hier hat Oly also nicht gepatzt, sondern spürbare Verbesserungen implementiert.

Schöne Grüße :)
Jean
 
Dafür stellt der Oly-Sucher - wenn ich richtig informiert sein sollte - als einzige Kamera auf dem Markt 120fps per Vollbildern dar, während alle anderen nur Halbbilder im interlaced-Verfahren darstellen können

Die G9 hat einen OLED Sucher der 120FPS kann, allerdings dann nicht mit der vollen Auflösung von 3,68MP, aber wohl ähnlich der der E-M1X (und nicht interlaced).
 
Der G9 Sucher ist im 3:2 Format Kissen förmig verzogen aber im 4:3 Format oben und unten mit einer fetten Zick Zack Linie versehen.
Das sieht richtig irre aus!

MfG
Epl1_user
 
Moin,

alle die sich über die 3000€ für die E-M1X beklagen, sollen gerne ins Vollformatlager gehen. Da man ja auch noch ein paar Linsen benötigt, wird die Sache dort richtig teuer. Panasonic hat ja nun eine steile Vorlage gemacht.

Ich warte lieber auf die E-M1 Mk. III, mit den meisten Features der E-M1X. :D

Viel Grüße,
Michael
 
Super: Zur D1 MKVI sind's gerade mal jeweils ein Zentimeter Unterschied
und zur Nikon D5 1,2 (Höhe) bzw. 1.6 (Breite) - und die E-MX ist sogar 1,5 Millimeter breiter als die E-5. Genau das, auf was die µFT-Community seit Jahren gewartet hat.
 
Hallo Don, mit allem Respekt zu deinem Erfahrung soll ich sagen, hier bin ich überhaupt nicht einverstanden. Ich hatte an E-M5 den Griff immer dran gehabt. Immer! Seit 1 Jahr habe ich den Griff an E-M1 durch LWinkel ersetzt. Vorher war den Griff auch immer dran. Mit Ausnahme von ein Paar anspruchsvolle Wanderungen. Ich finde Kamera mit dem Griff immer wieder angenehmer und viel schwere ist die auch nicht, wenn Akkugewicht nicht berücksichtigt. Die Akkus sind halt sowieso dabei. Ergonomiegewinn ist mir aber enorm.

Ich finde Kameragröße ist zweitrangig. Wichtig mir, dass Objektive leicht bleiben. Und ich kenne viele Fotografen, die genau so denken. Also ich würde über gesamte Community nicht so bedinglos sprechen. Es ist natürlich auch sehr schön, dass eine kleine Backupbody wie EM5 oder PENF auch gibt. Die werden aber auch weiter geben.
 
Dann steht MFT halt für - Monster Four Thirds.
Passt doch.;)...Gruss
Gerold


sind wir dann mal WIEDER bei Polemik gelandet...:rolleyes: WAS soll das?
mFT bot und bietet auch in Zukunft kleine, kompakte und leichtgewichtige Gehäuse...Es scheint wirklich so, dass hier Einige glauben, dass die E-M1X die zukünftige Grösse bei mFT vorgibt - oder resultiert dieses unqualifizierte Gelabber, einfach nur aus persönlicher Unzufriedenheit und der damit einhergehenden Laune?...
Die E-M1X richtet sich an Pros in Sport und WIldlife...besonders im Sportbereich hab ich noch keinen Pro gesehen, der mit Cams ohne integriertem Griff arbeitet..."PROs" in Wildlife hab ich persönlich keine kennengelernt, aber die Hobby-mässigen die ich kennenlernte, waren alle nicht mit normalen DSLRs ohne Griff unterwegs, ein paar auch mit der 1er Reihe von C...
Olympus weiss sehr wohl, was bestimmte Zielgruppen wünschen/benötigen...Im Gegensatz zu manch anderen aktuellen Herstellern/Anbietern am Markt, bauen sie Fotokameras nicht erst seit gestern...;)


Hallo Don, mit allem Respekt zu deinem Erfahrung soll ich sagen, hier bin ich überhaupt nicht einverstanden....[...]...Es ist natürlich auch sehr schön, dass eine kleine Backupbody wie EM5 oder PENF auch gibt. Die werden aber auch weiter geben.

Der gute Don ist temporär verstimmt...;) das legt sich wohl erst wieder, wenn Oly nochmal FW-mässig die E-M1mkII mit AI nachrüstet, oder aber die mkIII angekündigt wird...
Das ist doch das Schöne an mFT, man kann für alle Gelegenheiten gerüstet sein, mit Gehäusen die klein und kompakt sind für die Wanderung, mit erweiterbaren Handgriffen für grössere Linsen, oder einfach nur Tragekomfort...Und jetzt auch für die Extrem-Fotografen, die z.B. den Eisbären hinterherjagen, oder bei Sauwetter Sport-Events fotografieren müssen...ONE beautyful System...;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten