• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1X

Der G9 Sucher ist im 3:2 Format Kissen förmig verzogen aber im 4:3 Format oben und unten mit einer fetten Zick Zack Linie versehen.
Das sieht richtig irre aus!

MfG
Epl1_user

Ah ja, was es nicht alles geben soll... ist mir noch gar nicht aufgefallen in den letzten 14 Monaten :ugly:

Auch beim Architekturmotiven nicht?

Nein, weil es absolut nicht stört. Hätte ich nicht hier zuerst vom einzigen User dies immer wieder gebersmühlenartig wiederholt hatte gelesen wärs mir gar nicht aufgefallen.

Ich wette, die G9 kann auch einen defekten Reifen wechseln und zuhause auf die Kinder aufpassen. :evil:

Sorry, ich werde mich in Zukunft hüten irgendwelche unwahre Superlative der E-M1X zu korrigieren, die E-M1 X ist natürlich die einzige und welt beste Kamera mit einem 120fps Sucher, LCD ist besser als OLED usw..:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
ehrlich gesagt, mir ist eure Streiterei egal.
mich stört ein bisserl der preis, aber nicht das gewicht, da ich ja e-330, e-3, e-5, e-m5, e-m1, e-m1 II habe, kannich mir mehrere größen aussuchen, falls ich mal in die verlegenheit komme, mit einer Body cap lens oder einem 50er fotografieren zu müssen.

bei 500 oder mehr KB mm Brennweite fällt das größere gewicht oder die größe der e-m1x nimmer negativ auf. für mich ist entscheidend, um wie viel schneller an der e-m1 x mein 4kg schweres 2.8/90-250er fokussiert - wenn es stimmt, was man in dpreview lesen kann, dann wird dieses an der e-m1 x fast so schnell wie mein 4/300er. und falls das stimmt - ich werde das mal mindestens 6 Monate lang beobachten, dann kauf ich mir die e-m1x.

daß jemand, der gerne die gem5 mit Body cap lens ind ie Hosentasche steckt, lieber was kleines will, versteht jeder. aber warum er heult, weil die e-m1x wahrscheinlich mehr kann, als die gm5 und er sich die dicke cam nicht kaufen will, sich also um die beste Performance" von oyl betrogen fühlt, ist kindergarten.in 2 jahren kann vieles auch die gm5 oder die e-m1 III samt pen 27.

lg gusti
 
...aber warum er heult, weil die e-m1x wahrscheinlich mehr kann, als die gm5 und er sich die dicke cam nicht kaufen will, sich also um die beste Performance" von oyl betrogen fühlt, ist kindergarten...
Das ist wohl bei einem Großteil der hier nörgelnden MFT-Nutzer der Fall.
Dazu kommen dann noch diejenigen, die MFT eh nicht verstehen (wollen) und/oder KB-Fetischisten.
 
... für mich ist entscheidend, um wie viel schneller an der e-m1 x mein 4kg schweres 2.8/90-250er fokussiert - wenn es stimmt, was man in dpreview lesen kann, dann wird dieses an der e-m1 x fast so schnell wie mein 4/300er. und falls das stimmt - ich werde das mal mindestens 6 Monate lang beobachten, dann kauf ich mir die e-m1x.

im Vorfeld wurde dermassen viel Blödsinn bzw Unwahrheiten geschrieben, dass du diese Aussage ganz bestimmt auch zu den Märchenbücher legen kannst. Der Antrieb der meisten FT-Opiken ist viel zu langsam und daran wird auch die E-M1X nichts ändern, ausser beide Batterien werden dort in Serie geschaltet und weisen somit zusammen die doppelte Spannung auf. Aber das ist natürlich Blödsinn weil es nun mal nicht stimmt.
 
Hast Du die X denn schonmal in der Hand gehabt und ausprobiert?
Oder ist das hier alles nur vom Hören-Sagen?
Wird das Bild bei höher auflösendem Sucher (der dafür langsamer ist) oder höher auflösendem Display besser oder mache ich mit dem schnellen Sucher überhaupt erst das Bild, weil ich passend verfolgen kann?
Weißt Du, was der AF kann oder nicht?

Warum immer diese Streitigkeiten?
Ich meine jetzt wirklich nicht dich persönlich, nehme aber diesen Beitrag einfach mal zum Anlaß.

1) Schon oft wurde es gesagt: mft ist für Leute, denen der kleinere Sensor für die Bildqualität reicht, die auch gerne mal draußen und nicht im Keller fotofieren und die ihre Ausrüstung gerne mitnehmen - auch ohne Auto! Respektieren wir doch einfach mal, daß es andere Bedürfnisse und Interessen gibt.

2) Es gibt unterschiedliche Interessen bei unserem gemeinsamen Hobby. Aktuell stehen technische Gesichtspunkte bei der Beurteilung der Bildqualität sehr im Vordergrund. Es gibt auch andere Sichtweisen, die die Qualität von Bildern eher unter dem Aspekt des Bildaufbaus, der erzählten GEschichte, des richtigen Augenblicks usw. bewerten. Technik kann man kaufen, Können nicht. Also respektieren wir bitte die unterschiedlichen Interessen und haben Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen.

3) Wer wirklich Zweifel hat an der Ernsthaftigkeit von Beiträgen, den bitte ich, einfach mal unter dem jeweiligen Nick die Anhänge anzusehen. Wenn dort nur Bilder von Verkäufen stehen, oder rein technisches, wie Ziegelwände oder ähnliches, dann kann man sich doch gut etwas dazu denken und hat alle Klarheit, die es braucht, um die Qualität des Beitrags angemessen zu deuten.

Und nochmals: ich meine wirklich nicht dich - es war nur ein tendeziell beliebig austauschbarer Anlass.

gute Bilder wünsche ich euch allen

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ich werde mich in Zukunft hüten irgendwelche unwahre Superlative der E-M1X zu korrigieren, die E-M1 X ist natürlich die einzige und welt beste Kamera mit einem 120fps Sucher, LCD ist besser als OLED usw..:top:
Was soll denn diese Polemik? Schlechte Laune? ;)

Da Du Dich mit obiger Aussage ja auf Deinen Kommentar zu meinem Post beziehst, 'muss' ich hier mal was von mir geben:

1. Ich habe eine Annahme formuliert (Meines Wissens ist die X die einzige Kamera, deren Sucher Vollbilder darstellt.). Du hast den Wahrheitsgehalt meiner Aussage nicht korrigiert, sondern lediglich eine Gegenbehauptung aufgestellt.

2. Dass LCD besser ist als OLED hat niemand behauptet (oder?). Und abgesehen davon ist weder LCD noch OLED per se besser, sondern anders. Was besser ist, liegt immer im Auge des Betrachters.

Und um es noch mal ganz klar zu sagen (weil das vielleicht nicht ganz an alle durchgedrungen ist):
Mir lag nur daran, die Qualität des EVF der X mal am Gesamtpaket zu beurteilen und nicht an nur an einem oder zwei Aspekten. Das erinnert einen doch immer wieder an die völlig dämliche Annahme, dass beispielsweise eine Kamera umso 'besser' sei, je mehr Megapixel sie hat (Eine hypothetische Kamera mit 200MP, aber ohne Sucher, Handgriff, Einstellrädern, mit Akku für 10 Aufnahmen etc. pp. müsste dann ja die beste der Welt sein.).
Ob ein Sucher gut ist oder nicht, dazu gehört mehr als die Tatsache, dass er etwas höher oder niedriger auflöst als andere! Schon mal durch die Sucher einer Sony A7 (II) oder A6300 geschaut? Je nachdem, welchen man sich da aussucht, sind die dunkel, flimmernd, unruhig, (stark) verzerrend usw usf. -> ich beurteile einen Sucher immer nach dem Gesamteindruck.

Dieser wirklich aberwitzige Irrglaube, man könne anhand des Blickes ins 'spec-sheet' irgendwas über die Qualität von etwas aussagen, ist einfach irreführend. Wär doch auch fabelhaft, wenn Lehrer ihre Schüler nicht nach (tatsächlicher) Leistung beurteilen, sondern nach nach dem Aussehen (und damit der vermuteten Leistung). ;)

Schöne Grüße :)
Jean
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir jetzt die E-M1X mal genauer angeschaut.

Für mich war das mFT-System nie interessant, da ich gerne ordentlich was in der Hand hab. Kramfthafte Kompaktheit ist nicht so meins. Von daher gefällt mir die klobige und dafür äußerst ergonomische E-M1X ganz gut.

Die technischen Daten finde ich äußerst überzeugend.
Das ist Technik vom feinsten, die mit den KB-Boliden wie der 1er oder D5 mithalten kann, nur mit kleinerem Sensor.

Was ich auch geil finde: GPS ist mit an Bord, dazu ein paar weitere Sensoren. (Kompass, Druck, Temperatur)

Ich nehme meine Kamera öfter z.B. mit auf Bergwanderungen. Da finde ich es immer toll auf einer Karte zu sehen, WO ein Foto entstanden ist. Wenn man auch noch die Temperatur sieht, würde mir das auch gefallen. Das sind für mich Meta-Informationen, die den "Erinnerungswert" eines Fotos steigern.
Für solche Wanderungen brauche ich auch was robustes.

Die 5D Mark IV war da für mich bisher ein gutes Werkzeug. Sie ist robust und hat ebenfalls internes GPS. Ihr mangelt es nur an Action-Tauglichkeit, aber eine 1er war mir dann doch zu teuer.
Mit der E-M1X hätte ich 1er-Niveau, dafür einen kleineren Sensor.
Dafür wären auch die Objektive billiger und das angekündigte 150-400er mit TK würde mich extrem reizen. Für solche Brennweiten als KB-Äquivalent müsste man fünfstellige Beträge investieren.
Mit mFT ist das vergleichsweise spottbillig.

Ich warte noch ca. ein Jahr mit meinem Systemwechsel, bis dahin lasse ich die Entscheidung noch offen.
Aber die E-M1X ist im Spiel, neben der Panasonic S1R und einer evtl. noch besseren Canon R.
 
sind wir dann mal WIEDER bei Polemik gelandet...:rolleyes: WAS soll das?
mFT bot und bietet auch in Zukunft kleine, kompakte und leichtgewichtige Gehäuse...Es scheint wirklich so, dass hier Einige glauben, dass die E-M1X die zukünftige Grösse bei mFT vorgibt - oder resultiert dieses unqualifizierte Gelabber, einfach nur aus persönlicher Unzufriedenheit und der damit einhergehenden Laune?...
Ach komm. Die E-MX soll ja eine Kamera sein die zeigt, was mit µFT möglich ist. Aber dass man um den µFT-Sensor auch klobige Kameras bauen kann, hätten wir auch ohne die E-MX gewusst. Beeindruckend wäre es gewesen, wenn die das Leistungspaket der E-MX in einen E-M5-ähnlichern Body verbaut hätten. Damit wäre das µFT-Potenzial bewiesen worden. Und die hätte man mit den beiden Griffen auch in eine ähnlich voluminöse Kamera verwandeln können.

Die E-M1X richtet sich an Pros in Sport und WIldlife...besonders im Sportbereich hab ich noch keinen Pro gesehen, der mit Cams ohne integriertem Griff arbeitet..."PROs" in Wildlife hab ich persönlich keine kennengelernt, aber die Hobby-mässigen die ich kennenlernte, waren alle nicht mit normalen DSLRs ohne Griff unterwegs, ein paar auch mit der 1er Reihe von C...
Komisch, ich habe beim Motorsport schon jede Menge Photografen mit D500 und 7D MKII gesehen. Oft sogar ohne montierten Griff.

Der gute Don ist temporär verstimmt...;) das legt sich wohl erst wieder, wenn Oly nochmal FW-mässig die E-M1mkII mit AI nachrüstet, oder aber die mkIII angekündigt wird...
Aber nur - und wirklich nur dann - wenn die E-M1 MKIII alles mindestens genauso gut kann wie die E-MX. Darf dann auch gern dasselbe kosten.
Sollten sich allerdings meine Befürchtungen bewahrheiten, dass ich mir auch bei Olympus in Zukunft eine dicke, fette Kamera kaufen muss, um die beste Technologie zu bekommen, werde ich ernsthaft sauer sein. Denn dann sind wir auf dem Weg in genau die gleiche falsche Entwicklung wie der Rest der Hersteller. Will ich nicht, brauche ich nicht.

daß jemand, der gerne die gem5 mit Body cap lens ind ie Hosentasche steckt, lieber was kleines will, versteht jeder. aber warum er heult, weil die e-m1x wahrscheinlich mehr kann, als die gm5 und er sich die dicke cam nicht kaufen will, sich also um die beste Performance" von oyl betrogen fühlt, ist kindergarten.in 2 jahren kann vieles auch die gm5 oder die e-m1 III samt pen 27.

lg gusti
Also dazu fällt mir gar nichts ein. Es ist also Kindergarten, wenn ich Spitzentechnologie will aber keinen Okolyten. Und das in einem System, in dem Kompaktheit eines der wichtigsten Features ist? Und nicht erst in zwei Jahren. Ich lass mich doch nicht am Ring durch die Manege führen, bloß weil 'mein' Hersteller eine in meinen Augen völlig falsche Strategie fährt. Ein gewisses Maß an kritischer Distanz darf man sich gern auch als Olympus-Fan gönnen.

Ich frage Dich und Andere, die bisher stets die Kompaktheit von µFT als extrem wichtig bezeichnet haben, ja auch nicht, warum Ihr plötzlich hart am Wind in die andere Richtung segelt?
 
don, ich finde nach wie vor wichtig:
Handlichkeit, Ordentlichkeit, Präzision, Rasanz.
aber ich bin meist im supertelebereich unterwegs - dor wirkt sich das extrem aus. auch dann, wenn der Body nicht so ganz klein ist.
lg gusti
 
Warum löst das so ein Mimimi aus, wenn in das Oly-Portfolio ein Gehäuse aufgenommen wird, dass dem persönlichen Geschmack nicht entspricht? Es sind sogar noch weitere Gehäuse angekündigt.

Ich bin gespannt auf die E-M1X. Ich nutze die aktuellen Gehäuse fast ausschließlich mit BG. Gerade bei der E-M5 hatte ich schon mehrfach Kontaktprobleme zu den Griffen und die Kamera ist plözlich aus. Dann Verschraubung lockern - wackeln - wieder festschrauben (ev. wiederholen), dann ist das Motiv über alle Berge.

Ich bin im Herbst wieder in Kenia und hoffe, das gute Stück dabei haben zu können. Wenn ich jammern will, dann höchstens darüber, dass das 150-400 dann noch nicht verfügbar sein wird.

Beste Grüße.
 
sind wir dann mal WIEDER bei Polemik gelandet... :rolleyes:WAS soll das?

Wo ist da Polemik? Das Teil ist fuer mich ein Monster, ob dir das passt oder nicht....., :rolleyes:also was soll das?
https://camerasize.com/compare/#692,812

mFT bot und bietet auch in Zukunft kleine, kompakte und leichtgewichtige Gehäuse..
Erstens hat niemand etwas gegenteiliges behauptet und zweitens ist hier "Olympus OM-D E-M1X" das Thema.

Es scheint wirklich so, dass hier Einige glauben, dass die E-M1X die zukünftige Grösse bei mFT vorgibt

Ich habe noch keinen gehört der so etwas gesagt hat. Du anscheinend schon.

oder resultiert dieses unqualifizierte Gelabber, einfach nur aus persönlicher Unzufriedenheit und der damit einhergehenden Laune?...

Das musst du dich schon selbst fragen, ich habe ja keine Ahnung warum du so schlecht drauf bist :confused:

Die E-M1X richtet sich an Pros in Sport und WIldlife...

Ahhh, jetzt habe Ich es auch verstanden, die ist gar nicht für Menschen wie du und ich, sondern nur fuer Pros in Sport & Wildlife und die, die sich dafür halten.


besonders im Sportbereich hab ich noch keinen Pro gesehen, der mit Cams ohne integriertem Griff arbeitet..."PROs" in Wildlife hab ich persönlich keine kennengelernt, aber die Hobby-mässigen die ich kennenlernte, waren alle nicht mit normalen DSLRs ohne Griff unterwegs, ein paar auch mit der 1er Reihe von C...

Gesehen habe ich schon einige, aber wie da das Verhältnis ist kann ich auch nicht sagen. Ich sehe mir ja eine Sportveranstaltung an, oder Knipse meine bescheidenen Wildlife-Bilder und beobachte keine fotografierenden Menschen.

Olympus weiss sehr wohl, was bestimmte Zielgruppen wünschen/benötigen...

Na hoffentlich merken das die Pros von CANISO auch und wechseln zu Olympus.
Das erinnert mich an:

https://1.img-dpreview.com/files/p/E~forums/61554594/16d6f452249b4bccb8d507d92f2439fd

Im Gegensatz zu manch anderen aktuellen Herstellern/Anbietern am Markt, bauen sie Fotokameras nicht erst seit gestern...

Naja, bei einem 100 Jahre Jubiläumsmodel ist es ja nicht gerade eine Herausforderung festzustellen wie lange Olympus schon Fotokameras baut. Übrigens nutze ich schon 40% dieser Zeit Olympus Fotoapparate. Wie die Zeit vergeht....unglaublich.


@Don Parot:
Ach komm. Die E-MX soll ja eine Kamera sein die zeigt, was mit µFT möglich ist. Aber dass man um den µFT-Sensor auch klobige Kameras bauen kann, hätten wir auch ohne die E-MX gewusst. Beeindruckend wäre es gewesen, wenn die das Leistungspaket der E-MX in einen E-M5-ähnlichern Body verbaut hätten. Damit wäre das µFT-Potenzial bewiesen worden. Und die hätte man mit den beiden Griffen auch in eine ähnlich voluminöse Kamera verwandeln können.

So sehe ich es auch. Man hätte alle zufrieden stellen können, aber so wird das nichts mit Olympus mir und der OM-D E-M1X. Naja, was solls, ich bin ja nicht bei der angesprochenen Zielgruppe;)

Gruss
Gerold
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . . Es ist also Kindergarten, wenn ich Spitzentechnologie will aber keinen Okolyten. Und das in einem System, in dem Kompaktheit eines der wichtigsten Features ist? Und nicht erst in zwei Jahren. Ich lass mich doch nicht am Ring durch die Manege führen, bloß weil 'mein' Hersteller eine in meinen Augen völlig falsche Strategie fährt. Ein gewisses Maß an kritischer Distanz darf man sich gern auch als Olympus-Fan gönnen.

Ich frage Dich und Andere, die bisher stets die Kompaktheit von µFT als extrem wichtig bezeichnet haben, ja auch nicht, warum Ihr plötzlich hart am Wind in die andere Richtung segelt?
Es ist eine Frage der Sichtweise: Ich bin seinerzeit zu Olympus als FT-Nutzer gekommen, dagegen fallen dann die OMDs wegen ihrer Zierlichkeit ab. Wenn ich Bilder liefern muss, bevorzuge ich die E-5 gegenüber der E-M5, weil sie sich sicherer bedienen läßt.

Olympus hat seinerzeit die E-7 eingestampft, aber die E-M1X könnte jetzt diese funktionelle Lücke schließen. Sie scheint mir als die OMD konstruiert zu sein, bei der man auf gute Bedienung Wert gelegt hat. Diese Aussicht gefällt mir, da ich dann eine Alternative zu einem Systemwechsel hätte.

Als kleine Reisekamera greife ich immer noch gerne zur Pen P1, da passen dann Größe und Design. Aber das ist eine andere Anwendung.
 
Es ist eine Frage der Sichtweise: Ich bin seinerzeit zu Olympus als FT-Nutzer gekommen, dagegen fallen dann die OMDs wegen ihrer Zierlichkeit ab. Wenn ich Bilder liefern muss, bevorzuge ich die E-5 gegenüber der E-M5, weil sie sich sicherer bedienen läßt.

Aber man muss auch in dem Zusammenhang sagen, dass die Bedienung der Kameras mit der E-M1 und 1II deutlich besser geworden ist meiner Meinung nach.
 
Ich will nicht stänkern.
Ich will auch nicht wieder mit dem Sensor anfangen.
Ich habe auch mft genutzt und war zufrieden.
Aber guckt euch doch mal die Kameras an und ja auch die Sensoren.
https://camerasize.com/compare/#777,812

Muß das denn sein das man um so einen im Vergleich kleinen Sensor so eine riesige Kamera bauen?
Wenn ich mft nicht kennen würde würde ich fast sagen das das etwas lächerlich aussieht... sorry.
Hätte man nicht ein ähnlich großes Gehäuse nehmen können wie vorher und den Batteriegriff einfach mit dazu legen können?
So das jeder für sich entscheiden kann wie er die Kamera nutzt?
 
Muß das denn sein das man um so einen im Vergleich kleinen Sensor so eine riesige Kamera bauen?
Wenn ich mft nicht kennen würde würde ich fast sagen das das etwas lächerlich aussieht... sorry.
Hätte man nicht ein ähnlich großes Gehäuse nehmen können wie vorher und den Batteriegriff einfach mit dazu legen können?
So das jeder für sich entscheiden kann wie er die Kamera nutzt?

Dafür gibt es doch genug mFT Kameras.

Ergonomisch finde ich den Schritt von Olympus gut, jetzt muss nur noch die Leistung stimmen.

https://camerasize.com/compare/#649,812

Eine Kamera in ähnlicher Relation zu einer D850 [in Leistung, Größe und Preis] wie die M1X zur D5 würde dem System sicher einige neue Kunden bescheren.
 
Muß das denn sein das man um so einen im Vergleich kleinen Sensor so eine riesige Kamera bauen?
. . .
Hätte man nicht ein ähnlich großes Gehäuse nehmen können wie vorher und den Batteriegriff einfach mit dazu legen können?
So das jeder für sich entscheiden kann wie er die Kamera nutzt?
Aber das man doch: Die E-M1X ist offensichtlich eine E-M1/II mit festmontiertem BG und überarbeitetem, vergrößertem Gehäuse. Wer mit der E-M1/II zurechtkommt, braucht sie nicht zu kaufen, er gehört wohl nicht zur Zielgruppe.

Für mich ist die Größe meiner Hand ein Maß der Dinge, unter anderem daran mache ich eine Kaufentscheidung fest. Es ist wie beim Autokauf, auch da probiere ich zuerst aus, wie gut ich mit dem Sitz klar komme, wie die Abstimmung Pedal-Lenkrad-Sitzfläche im Verhältnis zu meiner Beinlänge funktioniert.

Insofern gefällt mir eine mFT-Alternative, die in Richtung E-5 geht, gut.
 
Warum löst das so ein Mimimi aus, wenn in das Oly-Portfolio ein Gehäuse aufgenommen wird, dass dem persönlichen Geschmack nicht entspricht? Es sind sogar noch weitere Gehäuse angekündigt.
Was hat das mit persönlichen Geschmack zu tun? Hier geht es um die grundsätzliche Strategie des Herstellers Olympus: Packe ich meine Top-Technologie in den größten Body, den ich je gebaut habe oder wie bisher in eine Kamera, die so groß wie nötig aber so klein wie möglich ist. So einfach ist das.

Ich bin gespannt auf die E-M1X. Ich nutze die aktuellen Gehäuse fast ausschließlich mit BG. Gerade bei der E-M5 hatte ich schon mehrfach Kontaktprobleme zu den Griffen und die Kamera ist plözlich aus. Dann Verschraubung lockern - wackeln - wieder festschrauben (ev. wiederholen), dann ist das Motiv über alle Berge.
Die Probleme hatte ich bei meiner ersten E-M5 auch. Beide Griffteile wurden getauscht, seitdem ist Ruhe - bis heute.

Ich bin im Herbst wieder in Kenia und hoffe, das gute Stück dabei haben zu können. Wenn ich jammern will, dann höchstens darüber, dass das 150-400 dann noch nicht verfügbar sein wird.
Das gönne ich Dir von Herzen. Habe aber meine Zweifel, ob viele µFT-User die gleiche Entscheidung treffen werden.


Es ist eine Frage der Sichtweise: Ich bin seinerzeit zu Olympus als FT-Nutzer gekommen, dagegen fallen dann die OMDs wegen ihrer Zierlichkeit ab. Wenn ich Bilder liefern muss, bevorzuge ich die E-5 gegenüber der E-M5, weil sie sich sicherer bedienen läßt.
Ich komme ebenfalls von FT. Habe dort aber schon die E-5 wieder abgestoßen, weil sie mir zu groß war und bin trotz der technischen Defizite zur minimal kleineren aber deutlich älteren E-30 zurückgekehrt. Und wenn die E-620 technisch auf dem gleichen Level gewesen wäre, hätte ich sogar die gewählt.

Olympus hat seinerzeit die E-7 eingestampft, aber die E-M1X könnte jetzt diese funktionelle Lücke schließen. Sie scheint mir als die OMD konstruiert zu sein, bei der man auf gute Bedienung Wert gelegt hat. Diese Aussicht gefällt mir, da ich dann eine Alternative zu einem Systemwechsel hätte.
Naja: https://camerasize.com/compare/#812,202
Gute Bedienung bieten meiner Ansicht nach alle bisherigen OM-Ds. Man muss sich nur drauf einlassen. Doch wenn - ich hab' das hier schon einmal geschrieben - man den Kameras fünf bis sechs Multifunktionsmenüs statt zahllose Knöpfe verpassen würde, wär's noch viel besser. Dann könnte man sie nach 30 Minuten im Schlaf bedienen statt nach zwei Jahren.

Ich will nicht stänkern.
Ich will auch nicht wieder mit dem Sensor anfangen.
Ich habe auch mft genutzt und war zufrieden.
Aber guckt euch doch mal die Kameras an und ja auch die Sensoren.
https://camerasize.com/compare/#777,812

Muß das denn sein das man um so einen im Vergleich kleinen Sensor so eine riesige Kamera bauen?
Was hat denn die Sensorgröße mit der Kamera zu tun? Man kann um jeden Sensor kompakte Bodys bauen. Bei KB werden nur die hochwertigen Objektive, die wie bei µFT randscharf sind, noch größer als das, was wir bisher kannten - weil Randschärfe bisher halt keine KB-Domäne war.
Wenn ich mft nicht kennen würde würde ich fast sagen das das etwas lächerlich aussieht... sorry.
Nur um das nachvollziehen zu können: Ein fetter Body mit µFT-Sensor sieht lächerlich aus, ein fetter Body mit KB-Sensor nicht? Oder wie oder was? Kannst Du das mal begründen, bitte.

Hätte man nicht ein ähnlich großes Gehäuse nehmen können wie vorher und den Batteriegriff einfach mit dazu legen können?
So das jeder für sich entscheiden kann wie er die Kamera nutzt?

Hier, aber auch nur hier, bin ich Deiner Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als sich herausstellte, dass die E-M1 Mark II sich gegenüber dem Vorgänger, also der E-M1, vergrössern würde, war ich ehrlich gesagt auch ziemlich unzufrieden. Die E-M1 bietet samt HLD-7 eine wirklich gute Grösse, um ein 300/2.8 halten zu können, bis auf den Griffwulst, der ruhig etwas tiefer hätte ausfallen dürfen. Die E-M1 Mark II lässt sich etwas besser halten, wenn man mit grossen schweren Optiken unterwegs ist. Das ZD 300/2.8 wiegt immerhin gegen 3.5kg wenn der Tarnüberzug drauf ist. Dass ich in dem Fall auch die Mark II mit dem Grip bzw. dem HLD-9 verwende, versteht sich von selbst.

Die E-M1X ist nun nochmals gewachsen, wenn man sie mit der Mark II samt Grip vergleicht. Bevor die Spec's der Kamera geleakt sind, hatte ich mich zum engeren Kreis des Zielmarktes angesprochen gefühlt. Ich hatte mir auch lieber gewünscht, dass dies so nicht kommen wird. Da ich bis Dato die Kamera jedoch noch nicht in den Händen halten konnte, verzichte ich mir ein Urteil darüber, ob die Kamera zu gross ist. Klar ist, dass dieses Gerät nicht dazu gemacht wurde, einfach mal so auf eine Bergtour mit kompakten Objektiv mitzunehmen. Dieses Teil wurde dazu gemacht, mit langen schweren Brennweiten in widrigen klimatischen Bedingungen zu hantieren. Irgendwie scheinen viele dies dauernd auszublenden, wenn sie mit Vergleichen mit kompakten FF-Kameras daherkommen. Und was sowieso immer wieder ausgeblendet ist, dass die Grösse der Optiken durch die Grösse der Kamera in keinster Weise tangiert werden. Und genau diese Optiken machen ein System gross und unhandlich oder klein und kompakt. Wem Bildqualität des mFT Sensors genügt, muss nun mal bei Verwendung der E-M1X in Kombination mit dem 150-400/4.5 wesentlich weniger herumschleppen, als jemand, der lieber die höhere Bildqualität wünscht, dafür an der 1DX II ein 300-800/5.6 montiert hat. Erstere Ausrüstung schreit geradezu danach, auf Wildlife in ferne Länder mitgenommen zu werden oder auf eine Wanderung frei von jeglichem Stativ. Wenn man bereit ist, den Kompromiss der schlechteren Bildqualität einzugehen, dann hat man immerhin eine Ausrüstung dabei, die es einem erlaubt, dennoch tolle Bilder zurück zu bringen, und die ja nicht zwingend auf 60cm Seitenlänge ausgedruckt werden müssen. Wenn wir ehrlich mit uns selber sind: wie oft kommt es vor, dass wir unsere Fotos in Grossformat ausdrucken und dann mit 5cm Abstand zur Nase beäugen?

Nach allem, wass man bis Dato über die Gehäusekonstruktion gesehen und gehört hat, wird sich die E-M1X in Sachen Festigkeit und Dichtheit von keinem der bisherigen Canikon Sport-Boliden verstecken müssen. Im Gegenteil, Olympus scheint (so wie ich es verstanden habe) bis dato der einzige Hersteller zu sein, der ein Gerät dieser Kategorie mit einer IPX-Dichtheit zu vermarkten. Auch wenn das IPX1-Rating nur Tropfen von oben bedeutet, so wissen wir, das Olympus das Teil bei den Tests von allen Seiten mit Wasser eingesprüht hat.

Die Frage darf und soll erlaubt sein, ob für so ein konstruiertes Gehäuse wirklich ein Bedürfnis vorliegt und wenn ja, ob in dem Fall auch die dabei benützten Optiken sich ähnlich widrigen Bedingungen stellen dürfen? Wenn jemand in wirklich harschen Bedingungen fotografiert, dann setzt normalerweise als erstes das schwächste Glied aus. Ich gehe davon aus, dass es die Verbindung zwischen Optik und Kamera sein wird, da hier keine aussergewöhnlich gute Abdichtung vorhanden ist. Und wenn bei montierter (schwerer) Optik das Teil von 1m Distanz auf den Boden fällt, dann wird höchstwahrscheinlich das Bajonett an der Optik herausgerissen. Des weiteren wird man die Ausrüstung gerade im Winter oder in kalten Regionen auch schnell unter die zugelassenen -10°C bringen wollen, da diese Temperatur in vielen Regionen dieser Welt nun mal nichts aussergewöhnliches darstellt. Ein professionelles System, das für kaltnasse Bedingungen konstruiert wurde, müsste meiner Meinung nach mindestens bis -20°C ordnungsgemäss funktionieren, die Optiken eingeschlossen. Eher -30°C. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Klar, dass die verwendete Akku-Technologie auch tiefere Temperaturen zulassen sollte, ohne dass gleich die Nennspannung unter die Entladespannung zusammenbricht.

Ich denke die spezielle Konstruktion des Gehäuses ist mitunter ausschlaggebend für die Grösse und das Gewicht und vor allem für den hohen Preis. Was ich als Interessent sehr schade finde, dass man einmal mehr mit alten (wenn auch bewährten) Komponenten geizte und nicht bereit war, aus dem grossen Gehäuse etwas mehr herauszuholen (grösserer Bildschirm, TOP-LCD oder zumindest zusätzliche Tasten. Ob ich mir jemals dieses Gehäuse kaufen werde, ist inzwischen wesentlich unklarer, als vor der Vorstellung. Ich denke, dass ich ohnehin warte, bis dass das 150-400/4.5 verfügbar ist, um zu sehen, was es optisch am langen Ende zu leisten vermag (insbesondere im Vergleich zum 300/2.8 in Kombination mit dem EC-14 und natürlich auch zum 300/4 in Kombination mit dem MC-14). Des weiteren warte ich die Erscheinung der E-M1 Mark III ab, um zu sehen, ob Olympus sich in Sachen Sensor bemüht hat (für mich das wichtigstes Argument: Auslesezeit). Die E-M1 Mark III sowie das 150-400/4.5 werden für mich richtungsweisend sein, ob ich mir überhaupt nochmals ein Gehäuse kaufen werde. Natürlich hoffe ich darauf, dass die E-M1X beim AF-C und Tracking ordentlich zugelegt hat, oder noch zulegen wird (FW Updates). Aber wie es scheint, ist der Unterschied zur E-M1.2 nur marginal. Und solange ich mit dem 300/2.8 fotografiere, würde die Leistung der ursprünglichen E-M1 genügen. Selbst die E-M1 Mark II konnte in Sachen C-AF nicht sonderlich viel ändern, da der AF-Antrieb der besagten FT-Optik nicht genug schnell reagieren kann.
 
Zumal ja niemand gezwungen wird die Kamera zu kaufen. Die X läuft parallel zur Mark II, bis diese durch eine Mark III ersetzt wird.

...dem ist nicht mehr hinzuzufügen - ausser, wer das Target von Oly, sowie die Cam nicht einordnen kann, der sei halt eingeschnappt und verhalte sich albern bis zum Nimmerleinstag...Wenn jemand partout versucht, die Dinge nur mit der eigenen Brille sehen zu wollen - bitteschön! jeder ist seiner Laune Schmied...:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten