• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1X

Das Objektiv hat jetzt bei dem Test aber eher nichts mit dem Ergebnis (RAW DR) zu tun...

IMHO doch, das Panaleica hat eine bessere Transmission und bringt somit bei nominell gleicher Blende mehr Licht auf den Sensor.
So einen Test nicht mit dem gleichen Objektiv zu machen, ist völliger Bullshit.
 
So einen Test nicht mit dem gleichen Objektiv zu machen, ist völliger Bullshit.

Beim verlinkten Test des Dynamikumfangs war das gleiche Objektiv auf der E-M1 II und auf der GH5. Außerdem würden unterschiedliche Transmissionsgrade sich nur dann negativ auf das Rauschen auswirken, wenn die Tester von dpreview bei der RAW-Entwicklung mögliche Unterschiede durch Hochziehen des Belichtungsreglers in ACR ausgleichen würden. Das bezweifle ich.

Mal die schon deutlich sichtbaren Unterschiede zwischen der E-M1 II und der GH5 außer acht gelassen, ist doch der Unterschied zur D500, deren Basis-ISO 100 statt 200 ist, frappierend. Und genau das macht sich etwa bei Landschaftsaufnahmen bemerkbar, wenn es nicht wenig, sondern genügend Licht gibt.

Natürlich kann man dem Phänomen durch saubere Belichtung (ETTR) und ggf. durch Bracketing und HDR sowie durch optimiertes (partielles) Entrauschen entgegenwirken. Aber die Grenzen etwa beim Hochziehen von Schattenpartien sind enger gesteckt und der Bearbeitungsaufwand ist höher als bei einem größeren Sensor. Das ist ja auch nicht verwunderlich, wenn die Sensortechnologie in etwa die gleiche ist.

Letztlich bleibt aber immer die Frage, wie die Unterschiede in der 100%-Ansicht dann praktisch in dem realen, betrachteten Bild zu sehen sind. Wie schon geschrieben, die in Hamburg ausgestellten großformatigen Prints waren durchaus beeindruckend. Es ist fraglich, ob die durch einen größeren Sensor besser geworden wären, und manche Fotos wären etwa aufgrund des IBIS so vielleicht gar nicht entstanden. Es spielen viele Faktoren bis zur Entstehung des fertigen Bildes eine Rolle.
 
Leute, es geht um die E-M1X...von der wir bislang keine Details zum Sensor kennen, ausser dass er eine neue Oberfläche haben soll...Es handelt sich also definitiv nicht um den SELBEN, selbst wenn er ähnlich aufgebaut ist...
Was genau verbaut wurde, erfahren wir wahrscheinlich demnächst
 
Mich verwundert eher dass die GH5/G9 da so deutlich besser ist als die E-M1 II, das kannte ich noch gar nicht, scheinbar ein doch nicht so kleiner Unterschied in den Sensoren...

Das Objektiv hat jetzt bei dem Test aber eher nichts mit dem Ergebnis (RAW DR) zu tun...

wo siehst du denn die G9 besser? die ist doch bei ISO 3200 noch schlechter als die E-MX oder 1
 
Leute, es geht um die E-M1X...von der wir bislang keine Details zum Sensor kennen, ausser dass er eine neue Oberfläche haben soll...Es handelt sich also definitiv nicht um den SELBEN, selbst wenn er ähnlich aufgebaut ist...
Was genau verbaut wurde, erfahren wir wahrscheinlich demnächst

Ich hab jetzt hier nich talle sgelesen, aber wo ist diese info her? Hat nicht Olympus selber gesagt es ist der gleiche wie bei der E-M1II?
 
Ich hab jetzt hier nich talle sgelesen, aber wo ist diese info her? Hat nicht Olympus selber gesagt es ist der gleiche wie bei der E-M1II?
Bei der Vorstellung wurde von einer neuen Vergütung gesprochen. Da die Vergütungen mittlerweile aber extrem effizient sind, ist es nicht zu erwarten, dass es hier eine spürbare Verbesserung beim Rauschen bei wenig Licht geben wird.
Vielleicht werden aber die Reflexionen bei starkem Gegenlicht verringert.
 
wo siehst du denn die G9 besser? die ist doch bei ISO 3200 noch schlechter als die E-MX oder 1

Du bist glaube ich beim falschen Test. Hier ging es um den Dynamikumfang, s. Beitrag #352.

Zusammen mit Deiner Beobachtung deutet das darauf hin, dass Olympus die Sensordaten eher im Hinblick auf niedrigeres Rauschen bei hohen ISO-Werten verarbeitet, während Panasonic mehr Wert auf niedrigeres Rauschen bzw. höheren Dynamik-Umfang bei niedrigem ISO-Wert legt. Beides ist offenbar nicht zu haben, und da zeigt sich der Nachteil eines kleineren Sensors.

Die Testfotos der E-M1X für den Dynamikumfang liegen bei dpreview noch nicht vor. Bei den hohen ISO-Werten kann ich keinen Fortschritt gegenüber der E-M1 II erkennen.
 
Zusammen mit Deiner Beobachtung deutet das darauf hin, dass Olympus die Sensordaten eher im Hinblick auf niedrigeres Rauschen bei hohen ISO-Werten verarbeitet, während Panasonic mehr Wert auf niedrigeres Rauschen bzw. höheren Dynamik-Umfang bei niedrigem ISO-Wert legt. Beides ist offenbar nicht zu haben, und da zeigt sich der Nachteil eines kleineren Sensors.
Das hat jetzt aber nichts mit der Größe des Sensors zu tun, denn dass ist auch bei APS-C oder KB so.

Ich finde es schade das Olympus das neue Topmodell nicht mit dem bestmöglichen Sensor ausgestattet hat bzw. vielleicht kein Zugriff auf diese Technologie hat. Bei Fuji das gleiche, die X-H1 mit einem 2 Jahre alten Sensor auf den Markt gebracht und ein paar Monate später die X-T3 mit neuer Technologie. Blöd wenn man sich zwischen Technologie und Ausstattung entscheiden muss, das wird bei Oly vermutlich auch so werden...
 
Du bist glaube ich beim falschen Test. Hier ging es um den Dynamikumfang, s. Beitrag #352.

Zusammen mit Deiner Beobachtung deutet das darauf hin, dass Olympus die Sensordaten eher im Hinblick auf niedrigeres Rauschen bei hohen ISO-Werten verarbeitet, während Panasonic mehr Wert auf niedrigeres Rauschen bzw. höheren Dynamik-Umfang bei niedrigem ISO-Wert legt. Beides ist offenbar nicht zu haben, und da zeigt sich der Nachteil eines kleineren Sensors.

Die Testfotos der E-M1X für den Dynamikumfang liegen bei dpreview noch nicht vor. Bei den hohen ISO-Werten kann ich keinen Fortschritt gegenüber der E-M1 II erkennen.

Nicht zu vergessen dass Olympus bereits das RAW File entrauscht (was beim Schatten hochziehen aus niedriger ISO wie im DR Test nichts nützt), von daher lässt sich das Standardrauschen im RAW Konverter mit gleichen Settings nicht 1:1 vergleichen.
 
Das hat jetzt aber nichts mit der Größe des Sensors zu tun, denn dass ist auch bei APS-C oder KB so.

Das ist richtig. Aber je größer der Sensor, desto weiter die Grenzen, sowohl nach "unten", was den Dynamikumfang bei Basis-ISO anbetrifft, als auch nach "oben" beim Rauschen bei hohen ISO-Werten. Und unten beim Dynamikumfang helfen auch keine lichtstärkeren Objektive oder längere Verschlusszeiten etwas. Das ist ja das Dumme, man hat genügend Licht, aber der ISO-Wert lässt sich nicht weiter runter drehen. Deshalb würde ich mir gerade an dem Punkt eine Verbesserung bei mFT wünschen. Rauschen bei hohen ISO-Werten kann man ja z.B. mit lichtstarken Objektiven entgegenwirken.
 
Ja klar. Das rechnet sich dann auch so richtig. Zumal die A7 RII ja auch noch diverse andere Schwächen inklusive eines deutlich schlechteren C-AF hat.




Für mich rechnet sich das auf jeden Fall, weil ich ja schon eine geniale E-M1 MKII besitze samt 40-150 mm F2.8. Ich bin mit dem C-AF so dermaßen zu frieden, ich brauche nichts schnelleres für meine Art der Action Fotografie!


Nur am Freistellungsvermögen hapert es manchmal.


Von Olympus warte ich jetzt noch auf den MC-20, sonst brauche ich von Olympus nichts mehr.


Selbst wenn die E-M1X nur 1500,- € kosten würde, fände die nie einen Weg in meine Foto Tasche.

Ich würde mir aber auch nie auch nicht mit einem 6er im Lotto eine D5
kaufen!
Ich will so ein klobiges Gehäuse nicht, basta!;)




mfg
epl1_user
 
Nicht zu vergessen dass Olympus bereits das RAW File entrauscht (was beim Schatten hochziehen aus niedriger ISO wie im DR Test nichts nützt), von daher lässt sich das Standardrauschen im RAW Konverter mit gleichen Settings nicht 1:1 vergleichen.

Jaja. Bei allen anderen Herstellern sind die Raws ja absolut unberührt. MannMannMann...

V
Selbst wenn die E-M1X nur 1500,- € kosten würde, fände die nie einen Weg in meine Foto Tasche.

Ich würde mir aber auch nie auch nicht mit einem 6er im Lotto eine D5
kaufen!
Ich will so ein klobiges Gehäuse nicht, basta!;)
Da sind wir uns ausnahmsweise mal einig.
 
Zusammen mit Deiner Beobachtung deutet das darauf hin, dass Olympus die Sensordaten eher im Hinblick auf niedrigeres Rauschen bei hohen ISO-Werten verarbeitet, während Panasonic mehr Wert auf niedrigeres Rauschen bzw. höheren Dynamik-Umfang bei niedrigem ISO-Wert legt. Beides ist offenbar nicht zu haben, und da zeigt sich der Nachteil eines kleineren Sensors.

Das ist bei KB-Sensoren genauso, deshalb gibt es von Sony neben der A7 eine A7r und eine A7s, die sich genau in der Optimeriung des Sensors unterscheiden, eine für beste Bildqualität bei low-Iso, eine All-round und eine für High-ISO.

Olympus hat seine Sensoren seit der 200-Base Iso Sensoren mehr für den mittleren Bereich, mit der EM-1.2 noch mehr für höhere ISO optimiert. Während Panasonic mit ISO 100-Sensoren versucht im unteren ISO-Bereich etwas besser zu sein.
Wobei die G9 bei mehr Rauschen besseren Detailerhalt zur 1.2 hat. Hier wird es interessant sein, ob Olympus sich da mit der X verbessert hat.
 
Wer seine Schatten um 5 EV aufhellen muss, und sich dann wundert dass ein MFT Sensor Rauscht, sollte fotografieren Lernen. Sorry.

Ja. Wer seine Bilder soviel hochziehen muss, hat den Umgang mit dem kleineren Format nicht verstanden. Fotografie mit dem kleineren Format bedeutete schon immer, bereits bei der Aufnahme sauber zu arbeiten, Belichtung und Ausschnitt weitgehend fertig zu wählen.
5 Blenden, das war/ist der Gesamt-Dynamik-Umfang der Dia-Filme!

Wer meint dies zu brauchen um Lichter zu erhalten, der sollte bedenken, daß Olympus das Mittlere Grau bereits eine knappe Blende tiefer im Sensor-Dynamik-Bereich plaziert hat, um helle Bildbereiche besser zu erhalten.
Dies und nichts anderes ist das, was DxO bei den ISO-Messungen misst !

Wenn eine Wettbewerber-Kamera mit weniger "ISO Cheating" 3 Blenden unterbelichtet werden muss, um Lichter zu erhalten, dann belichtet eine µFT-Olymus mit 2 Blendenstufen unterblichten und hochziehen gleich.

Beim DXO-Vergleich 5 Blenden hochziehen, erhält in den Lichtern um 6 Blenden, bei Mittbewerbern entsprechend eine weniger. Deshalb sieht das bei der EM 1.2 auch entsprechend rauschiger aus.
 
Ob MFT ein oder anderthalb oder sonst wieviel EV Nachteil bei der Dynamik oder beim Rauschen hat, ist mir wumpe.

Aber genau für diese Nische ist sie entwickelt worden.....
Alle anderen Bereiche können eben auch mit der halb so teuren aktuellen EM1 abgedeckt werden.
Bei dem Preis liegt es einfach in der Natur, das Oly mit Modellen anderer Hersteller noch viel intensiver verglichen wird

Allso allzuschlecht kann die Dynamik der EM-1X nicht sein:
https://cdn.mos.cms.futurecdn.net/95yzeE3z3zSrx4sMbxnicF-650-80.jpg

Auszug aus dem Test von digitalcameraworld.
 
Weil man mit wenigen Klicks die Dynamik des jpgs komplett ändern kann, Kontrast, Lichter, Schatten und zack hast du 3 EV weniger... dafür aber schöne knackige jpgs, andersherum natürlich genauso, schöne flaue Fotos, die keiner angucken will, aber dafür tolle Dynamik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten