• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Ich denke, mit dem 17 1.8 und dem 45 1.8 wärst Du ganz gut aufgestellt.
 
Ich stimme Don zu, das 45ziger ist eine tolle Brennweite für Porträts und richtig günstig, das 17er ist die universelle Brennweite schlechthin finde ich. Trotzdem bin ich froh, dass ich das Kit mit der EM10 gekauft habe. Für eine Kitlinse bin ich mit der Abbildungsqualität wirklich zufrieden, da gibt es nix zu meckern. Dazu ist es sehr klein und per WiFi kannst Du sogar zoomen. Allerdings wird für mich früher oder später das 12-40 kommen und dann das 40-150, die Linsen sind einfach zu gut.
 
Vielleicht könnte der TO sich von seinem Händler ja auch ein Kit mit dem 12-50 schnüren lassen. Die 12 Millimeter Anfangsbrennweite sind klasse für Architektur und Landschaft, und das Thema Macro hätte er fürs erste auch gleich mit abgedeckt. Und dazu dann das 45 1.8, bis wie Geld für die nächste FB da ist.
 
Ich hab noch keine Fb gekauft, tendiere dann aber auch zu 17 und 45mm, einmal für Landschaft, Street und für Portrait. Das Kit habe ich dann für 12mm und für den Alltag, wenn ich unseren Sohn fotografiere ...

Sogesehen sind es dann 12, 17 und 45mm. Nur 17mm wären mir für Landschaft zu wenig, da hätte ich auch gerne was mit 8mm um auf die 16mm zu kommen die ich von meiner Canon gewöhnt bin ...
 
Das 45er ist ein tolles Objektiv, aber mit Sicherheit kein Allrounder und für den Einstieg daher nicht ideal.

Das neue Pancake-Kit-Zoom mag ja ganz nett und kompakt sein. Die optische Leistung enttäuscht aber (meine Frau hat es an der E-PL7) und für die E-M10 würde ich es nicht empfehlen, es sei denn, es soll wirklich so kompakt wie möglich sein.

Ich würde heute zum Einstieg das 20er Panasonic empfehlen. Wenn's geht die ältere, offenbar etwas schärfere Version, die man gebraucht zum überschaubaren Preis bekommen kann. Und als Standard-Zoom nach wie vor empfehlenswert ist das alte Panasonic 14-45mm, das für ein Kit-Zoom optisch wirklich sehr ordentlich ist, wenn es nicht sogar das beste Einsteiger-MFT-Kit-Zoom überhaupt ist. Es ist halt nicht ganz so kompakt, aber an der E-M10 wirkt es stimmig. Und man kommt es für gut 100 € gebraucht. Mit diesen beiden Objektiven kommt man eigentlich schon sehr weit. Wenn man dann merkt, dass man viele Portraits macht, dann kann man sich das 45er ja immer noch zu Weihachten schenken, ohne dass dadurch das Zoom überflüssig wird.
 
Das 45er ist ein tolles Objektiv, aber mit Sicherheit kein Allrounder und für den Einstieg daher nicht ideal.

Das neue Pancake-Kit-Zoom mag ja ganz nett und kompakt sein. Die optische Leistung enttäuscht aber (meine Frau hat es an der E-PL7) und für die E-M10 würde ich es nicht empfehlen, es sei denn, es soll wirklich so kompakt wie möglich sein.
Das ist so auch nicht richtig. Nur ist die Qualitätsstreung bei diesem Objektiv - wie leider bei einigen der Oly-Kits - recht groß, und man muss eventuell tauschen, um ein gutes zu bekommen.

Ich würde heute zum Einstieg das 20er Panasonic empfehlen. Wenn's geht die ältere, offenbar etwas schärfere Version, die man gebraucht zum überschaubaren Preis bekommen kann.

Nicht schon wieder das 20 1.7.
Der TO möchte Macros, Landschaft, Architektur, Street und Portraits fotografieren. Und für was davon soll er bitte das 20 1.7 einsetzen, das scharf ist - aber sonst gar nichts? Mal abgesehen davon, dass die Brenweite für nur eines dieser Themengebiete geeignet ist - bei dem man allerdings einmen halbwegs flotten AF. Und was hat das 20 1.7 nicht? Genau!
Also wenn man sich in dem Bereich bewegen will - was ich nach den Anforderungen des TO für nicht sonderlich sonnvoll halte - dann lieber das PanaLeica Summiluix 25 1.4. DAS ist ein Objektiv, das man haben sollte.

Und als Standard-Zoom nach wie vor empfehlenswert ist das alte Panasonic 14-45mm, das für ein Kit-Zoom optisch wirklich sehr ordentlich ist, wenn es nicht sogar das beste Einsteiger-MFT-Kit-Zoom überhaupt ist.
Ach was, das ist auch nicht besser als die anderen Kit-Zooms. nur war die Pana-Qualitätskontrolle bei diesem µFT-Erstling noch deutlich strikter und es gab kaum Ausreißer nach unten. Aber ein gutes 12-50 würde ich dem 14-45 jederzeit vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so auch nicht richtig. Nur ist die Qualitätsstreung bei diesem Onjektiv - wie leider bei einigen der Oly-Kits - recht groß, und man muss eventuell tauschen, um ein gutes zu bekommen.
Ich selbst habe noch zwei Exemplare davon, und zwei befinden sich im Bekanntenkreis. Alle gleich (sehr) gut. Von einer Qualitätsstreung habe ich --bei zugegebenermaßen lediglich vier Exemplaren-- nichts bemerken können. Du hast sicher viel mehr davon getestet. Es ist aber meine persönliche Erfahrung, die ich auch persönlich so weitergebe.

Nicht schon wieder das 20 1.7.
Doch, natürlich, denn das ist meine Empfehlung, nicht deine. Es ist genau die Empfehlung, die ich auch einem guten Freund machen würde, und zwar sehr guten Gewissens!

Der TO möchte Macros, Landschaft, Architektur, Street und Portraits fotografieren. Und für was davon soll er bitte das 20 1.7 einsetzen, das scharf ist - aber sonst gar nichts? Mal abgesehen davon, dass die Brenweite für nur eines dieser Themengebiete geeignet ist - bei dem man allerdings einmen halbwegs flotten AF. Und was hat das 20 1.7 nicht? Genau!
Es mag ja sein, dass auch das 20er streut... so übel, wie oft behauptet wird, ist der AF bei meinem Exemplar jedenfalls nicht. Ich kann damit problemlos Schnappschüsse auf der Straße auch mit Gesichtserkennung machen, schon mit meiner GF1. Es gibt gewiss schnellere Objektive, aber auch das 45er, welches ich habe und sehr gern+häufig verwende, ist auch im Vergleich zum 20er mitnichten ein Quantensprung in Sachen AF.

Also wenn man sich in dem Bereich bewegen will - was ich nach den Anforderungen des TO für nicht sonderlich sonnvoll halte - dann lieber das PanaLeica Summiluix 25 1.4. DAS ist ein Objektiv, das man haben sollte.
Ich habe es bisher nicht vermisst und kenne auch niemanden, der es hat. Daher kann ich es schlecht empfehlen. Aber wenn der erheblich höhere Preis keine Rolle spielt, ist dies sicher eine Alternative.
 
Ich selbst habe noch zwei Exemplare davon, und zwei befinden sich im Bekanntenkreis. Alle gleich (sehr) gut. Von einer Qualitätsstreung habe ich --bei zugegebenermaßen lediglich vier Exemplaren-- nichts bemerken können. Du hast sicher viel mehr davon getestet. Es ist aber meine persönliche Erfahrung, die ich auch persönlich so weitergebe.
Da haben wir uns wohl missverstanden. Mir ging es um das von Dir kritiserte Oly-Kit. Grundsätzlich gut, aber mit sehr viel Ausreißern nach unten.


Doch, natürlich, denn das ist meine Empfehlung, nicht deine. Es ist genau die Empfehlung, die ich auch einem guten Freund machen würde, und zwar sehr guten Gewissens!
Ich wiederhole: Wofür soll er das verwenden?


Es mag ja sein, dass auch das 20er streut... so übel, wie oft behauptet wird, ist der AF bei meinem Exemplar jedenfalls nicht. Ich kann damit problemlos Schnappschüsse auf der Straße auch mit Gesichtserkennung machen, schon mit meiner GF1. Es gibt gewiss schnellere Objektive, aber auch das 45er, welches ich habe und sehr gern+häufig verwende, ist auch im Vergleich zum 20er mitnichten ein Quantensprung in Sachen AF.
Tut mir leid, aber das sehe nicht nur ich völlig anders.


Ich habe es bisher nicht vermisst und kenne auch niemanden, der es hat. Daher kann ich es schlecht empfehlen. Aber wenn der erheblich höhere Preis keine Rolle spielt, ist dies sicher eine Alternative.
Ich würde den Preis des Summilux für das, was es leistet, nicht als erheblich sondern als geringfügig höher bezeichnen. Es ist meiner Ansicht nach hinter Nocticron 42.5 1.2 und m.Zuiko 75 1.8 noch immer das drittbeste Objektiv, das in der µFT-Welt zu haben ist.
 
Ich weiß, dass das Kit-Objektiv im Set günstiger kommt, dennoch frage ich mich, wäre es nicht besser sich direkt ein Objektiv zu holen was das Kit-Objektiv übertrumpft und womöglich preislich ähnlich angesiedelt ist?

Deswegen würde ich gerne wissen: Angenommen ich würde diesen Weg gehen, welche Objektive wären da empfehlenswert für den Start und auch viele Jahre danach?

Ich möchte gerne Landschaften fotografiere. (USA mit Grand Canyon ist geplant)

Wichtig ist außerdem Portrait, Architektur und Macro.

Es wäre super wenn da nicht gleich Empfehlungen von Objektiven kommen die preislich in der Spitzenliga sind. :) Aber dennoch könnt ihr die als Beispiel nennen, damit ich ein Gefühl bekomme.
Viele Grüße

Darklights

Für deine Belange würde ich das 12-50mm Kit der M5 und das 45mm für Portraits nehmen. Willst du mehr ausgeben und etwas bessere Qualität haben gibt es noch das 12-40mm 2,8. Es sei denn du ziehst Festbrennweiten vor. Dafür gab es schon genug Vorschläge.
 
Als sehr gutes Immerdrauf empfehle ich das 25mm f1.8 von Olympus zur M10. Die optische Leistung ist top (sichtbar besser als beim 17ner) und es ist mit den 50mm Bildwinkel sehr universell. Für alles darunter wäre das 12-32mm Panasonic eine gute Wahl, dazu dann noch das 45mm f1.8
 
Als sehr gutes Immerdrauf empfehle ich das 25mm f1.8 von Olympus zur M10. Die optische Leistung ist top (sichtbar besser als beim 17ner) und es ist mit den 50mm Bildwinkel sehr universell. Für alles darunter wäre das 12-32mm Panasonic eine gute Wahl, dazu dann noch das 45mm f1.8


Dann könnte man für das gleiche Geld auch das 12-40 nehmen.... ;)
 
Ja, könnte. Das ist auch optisch erste Sahne. Aber f1.8 ist nun mal f1.8 ;)

Zudem wiegen die drei Objektive zusammen 323g, das 12-40mm wiegt 382g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das 9-18 mm echt spanndend. Es deckt von Architektur bis Landschaft alles ab. Für Portrait das 45/1,8. Eventuell noch ein lichtstarkes 20/1,7 für rauscharme Nachtaufnahmen.
 
Oly 12mm f2, 20iger oder 25iger von Lumix, das Oly kenne ich nicht und das 45iger. Und du bist gewappnet.

Sind für mich ausgezeichnete FBs. Den Vorteil im WW hast du mit f2. Wenn du das 9-18 nimmst, hast du untenrum zwar 3mm mehr aber halt auch lichtschwächer.
Das 20iger finde ich in Ordnung. Ich finde den AF nicht sooooooooo larm wie alle behaupten. Das 25iger ist auch ne Sahnelinse und relativ günstig zu bekommen.
Das 45iger ist einfach ein Must Have, für diesen Preis unschlagbar!
 
Ich finde das 9-18 mm echt spanndend. Es deckt von Architektur bis Landschaft alles ab. Für Portrait das 45/1,8. Eventuell noch ein lichtstarkes 20/1,7 für rauscharme Nachtaufnahmen.
Das sind genau die drei Objektive, die ich derzeit am häufigsten verwende. Das 9-18 ist gut für Architektur und optisch auch ordentlich, allerdings ist das längere Ende auch das schwächere. Bin mir nicht sicher, ob ich das für eine Erstausstattung ohne Standard-Zoom empfehlen sollte. Bei mir war es das zweite MFT-Objektiv nach dem 14-45er und ich bin mit der Kombination gut zurecht gekommen. Oft war das 9-18 sogar das "Immerdrauf", z.B. bei Bergtouren. Aber dann wegen der 9mm und eher nicht wegen der 18mm.
 
Das ist so auch nicht richtig. Nur ist die Qualitätsstreung bei diesem Objektiv - wie leider bei einigen der Oly-Kits - recht groß, und man muss eventuell tauschen, um ein gutes zu bekommen.

...

Ach was, das ist auch nicht besser als die anderen Kit-Zooms. nur war die Pana-Qualitätskontrolle bei diesem µFT-Erstling noch deutlich strikter und es gab kaum Ausreißer nach unten. Aber ein gutes 12-50 würde ich dem 14-45 jederzeit vorziehen.

Ok, verstehe. Das Oly Kit ist nicht so schlecht, aber die Serienstreuung ist zu groß und das Pana ist nicht so gut, dafür aber die Serienstreuung geringer? Das hast du bestimmt durch Auswertung tausender Samples selbst herausgefunden, alles klar...:ugly:

Ich kann nur sagen dass das 14-45er von der Bildschärfe locker mit dem 20er mithalten konnte (ebenso das 14-42 II) und das ist schonmal ne Hausnummer.
 
Ich bin grad etwas dämlich, aber wie aktiviere ich die Lupe - wenn ich manuellfokussiere?
Oder muss ich mir die Lupe auf eine Taste erstmal legen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, könnte. Das ist auch optisch erste Sahne. Aber f1.8 ist nun mal f1.8 ;)

Zudem wiegen die drei Objektive zusammen 323g, das 12-40mm wiegt 382g.
Seitdem ich das 20 er verkauft habe fehlt mir irgenwie ein lichtstarkes Prime um die 18 mm, mein 12-40 ist zwar universeller, es ist aber nicht wirklich lichstark mit nur f 2.8 . Ich war schon am überlegen ob ich es nicht wieder verkaufe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten