• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Genau so war es bei dem obigen Bild mit dem 14-140 II. Das nächste war dann scharf.

Hmm... merkwürdig. Wobei mir einfällt, dass die RX100 auch schon mal so etwas gemacht hat; nur nicht so deutlich.

Fragen über Fragen. ;)

Und ich habe noch eine neue Frage:

Wenn ich ein Zuiko Objektiv an meinen Lumix Kameras verwende, werden die CA's nicht automatisch korrigiert. In der Regel hilft dann die automatische CA Korrektur in Lightroom; ein Klick und die CAs sind verschwunden.

Nun stelle ich fest, dass Panasonic Objektive an der E-M10 teilweise fette CAs zeigen, aber die automatische Korrektur in Lightroom quasi gar nichts bewirkt?

Beispiel (links E-M10, rechts G5, identische Aufnahmeparameter, identisches Objektiv; Vario 14-45, 14mm, ISO200, F3.5, 1/15s):


Wie gesagt - die CA Korrektur wurde in Lightroom bereits durchgeführt und zeigt fast keine Wirkung. Hat jemand hierfür eine Erklärung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind keine Ca`s, sondern Purple Fringing... Das muss in LR mit der Pipette entfernt werden....
 
Das sind keine Ca`s, sondern Purple Fringing... Das muss in LR mit der Pipette entfernt werden....

Die Frage die sich mir stellt ist nur, warum sie in der Verbindung Pana-Optik + Olympus Body auftreten und nicht umgekehrt?
Die Pipette verwende ich nur in Ausnahmesituationen und das sollte möglichst so bleiben. Zu groß ist die Gefahr, dass andere Bildanteile in Mitleidenschaft gezogen werden.

Nach meinem Verständnis sollten doch keine Korrekturdaten im RAW für CA's (oder Purple Fringing) enthalten sein, wenn ein "Mischbetrieb zwischen den Herstellern" zum Einsatz kommt. Nur wieso ist das Lightroom Ergebnis diesbezüglich völlig unterschiedlich?
 
Tobias die Produkte eines Herstellers sind aufeinander abgestimmt. mFT ist zwar ein Standard aber das heißt nicht, dass die Hersteller nicht Konkurrenten am Markt sind.

Es heißt lediglich, dass sie auf dem niedrigsten gemeinsamen Level (der AF funktioniert irgendwie) untereinander austauschbar sind. Ich bin mir sicher dass wer wirklich gut abgestimmte Elektronik will, sich nicht Panasonic-Linsen an Oly-Gehäuse schrauben sollte. Vice versa. Weil die Gehäuse die eigenen Parameter kennen aber Linsen anderer Hersteller nicht komplett korrigieren können.
 
Die Physik hinter den CA's ist mir ansich bekannt. Trotzdem komisch, dass die Unterschiede beider Kameras so extrem sind. Umgekehrt funktionieren die Zuikos einwandfrei an meinen Pana Bodies. Ein Klick und die CA's sind verschwunden.

Ich werde morgen mal einen Test machen und mit meinen Zuikos die Szene nachstellen. Mal schauen, ob das Problem tatsächlich ein "Pana Objektiv an der E-M10"-Problem ist. Theoretisch sollte sich das Bild ja umdrehen, falls die Theorie bzgl. der Hersteller eigenen Optimierungen zutrifft.
 
Die Räder sind hier auch unkritisch, besser als bei der M5.



Willkommen im Oly-Lager ;) Dann schau Dir mal den AF genauer an und vielleicht den Shutter Shock mit bestimmten Linsen wie dem 12-32 bei 32mm.
Bei diesen beiden Aspekten fühle ich mich mit einer GX7 oder GM1 wohler.

Das liegt einzig und allein, an den bescheidenen Panasonic Linsen, die sind vom Glas her billig konstruiert und werden dank Panansonic entsprechend mit der Kamera Software korrigiert.

Olympus baut wesentlich bessere Optiken als Panasonic und da braucht dann die Kamera nicht so viel wie bei Pana Linsen zu korrigieren.

Deshalb sind Panasonic Objektive an Olympus Kameras meistens jpeg out of Cam nicht zu gebrauchen.:o

Ich nehme jetzt mal als Beispiel das Panasonic 7-14 mm F4.0, das kostet 600,- Euro weniger als ein FT 7-14 mm F4.0. Bildet aber auch wesentlich bescheidener ab: Ca`s bis zum geht nicht mehr und extremste Verzeichnungen gegenüber dem 7-14 mm von Olympus.

An einer Panasonic Kamera fällt das aber nicht auf, weil die Kamera die Defiziete vom Objektiv aufarbeitet.
Der Bildwinkel leidet aber darunter.;)

mfg
epl1_user
 
an den bescheidenen Panasonic Linsen, die sind vom Glas her billig konstruiert


... Ich nehme jetzt mal als Beispiel das Panasonic 7-14 mm F4.0, das kostet 600,- Euro weniger als ein FT 7-14 mm F4.0. Bildet aber auch wesentlich bescheidener ab:

Würdest du auch das 9-18 über dem 7-14 setzen, kennst du das 7-14?
Dein PauschalUrteil gegen Panasonic sollte relativiert werden. Das 7-14 ist nun mal eine ReferenzLinse im UWW, aber das 7-14 von Panasonic ist doch nicht schlecht?

Frage: Ist das Oly 9-18 besser als das Pana an einer E-M10, M1?
Ich empfand das 9-18 an einer älteren Pen als aussen zu weich.

Wie würde sich ein 11-22 mit FT-Adapter an der E-M10 machen (Fotos der Kombi?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdest du auch das 9-18 über dem 7-14 setzen, kennst du das 7-14?

Wenn du die letzten Beiträge von EPL1_User anschaust, wirst du sehen, dass er sich in der Materie so gar nicht auskennt. Einige seiner Beiträge wurden auch zu Recht entfernt. Also nicht zu viele Gedanken darüber machen. ;)

Ansonsten: das 7-14er ist schärfer und meiner Meinung nach auch besser. Trotzdem habe ich mich für das 9-18er entschieden, da es nach der Entfernung der CA's (ja, die gibt es nämlich recht stark - auch bei Olympus Objektiven) eine sehr gute Abbildungsleistung besitzt und außerdem universeller (Brennweite) und kompakter ist. Günstiger ist es auch. Kameras: GF3, G3, G5
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde morgen mal einen Test machen und mit meinen Zuikos die Szene nachstellen. Mal schauen, ob das Problem tatsächlich ein "Pana Objektiv an der E-M10"-Problem ist. Theoretisch sollte sich das Bild ja umdrehen, falls die Theorie bzgl. der Hersteller eigenen Optimierungen zutrifft.

Kurz und knapp: Es ist egal welcher Body verwendet wird. Es gibt in beiden Fällen sichtbare CA's, die aber mit einem Klick in Lightroom Geschichte sind. So wie ich mir das vorstelle. Ausprobiert mit dem 45er und dem 9-18er.
 
Nachdem ich gesern mal wieder eine E-M10 befummelt habe, lässt sie mich nicht mehr los. Wollte eigentlich eine WW/UWW KB-Kamera kaufen, aber diese Größe? Problem ist jetzt nur, ob diese E-M10 an meine GR rankommt. Der UWW-Adapter GW3 ist brauchbar, aber Betonung liegt auf "brauchbar" Als UWW habe ich an das 7-14 oder 11-22 von Olympus gedacht, aber bei letzterem weiss ich nicht, wie das an der E-M10 aussieht. Es ist halt nicht kompakt. Das 9-18 war mal an einer alten E-P1 und E-Pl2 - da gefiehl es mir nicht so gut. Das 12er ist mir leider nicht weit genug.
 
Nur falls es jemanden interessiert:

links G5, rechts E-M10; identische Einstellungen, in der Kamera 3EV überbelichtet und in Lightroom korrigiert.



Das Beabeitungspotential des Sensors ist schon deutlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das E-M10 Bild ist insgesamt aber auch ne Ecke dunkler, da lässt sich naturgemäß mehr retten. Trotzdem ist der Unterschied deutlicher als ich erwartet hätte.
 
Hallo Tobias123,

Eventuell spielt hier die unterschiedliche Empfindlichkeit eine Rolle, laut DXO 108 ISO bei der M10 gegen 188 ISO bei der G5, die dunklen Stellen bei den Bäumen sind bei der G5 ja auch viel heller, bei der Dynamik sollten ja nur 0,7 EV sein zwischen den beiden, das sollte sich nicht so deutlich auswirken.

Die unterschiedlich helle Belichtung bei bei gleichen Parametern habe ich ja auch bei der M1 im Vergleich mit der GF1 festgestellt.
 
Das E-M10 Bild ist insgesamt aber auch ne Ecke dunkler, da lässt sich naturgemäß mehr retten. Trotzdem ist der Unterschied deutlicher als ich erwartet hätte.

Hallo Tobias123,

Eventuell spielt hier die unterschiedliche Empfindlichkeit eine Rolle, laut DXO 108 ISO bei der M10 gegen 188 ISO bei der G5, die dunklen Stellen bei den Bäumen sind bei der G5 ja auch viel heller, bei der Dynamik sollten ja nur 0,7 EV sein zwischen den beiden, das sollte sich nicht so deutlich auswirken.

Die unterschiedlich helle Belichtung bei bei gleichen Parametern habe ich ja auch bei der M1 im Vergleich mit der GF1 festgestellt.

Hmm.. ich werde mal schauen, ob ich den "Test" wiederholen kann und unterschiedliche Parameter verwende, so dass die gleiche Helligkeit erreicht wird.

Die G5 hat zwar "nur" eine 0,7 EV geringer Dynamik, allerdings hatte ich damals im Vergleich zu meiner G3 festgestellt, dass das Potential in den Schatten steckt. In den Lichtern ist die G5 sogar etwas schlechter als die G3.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten