Sensorpotential PLUS Linsenqualität sind es, um die es hier geht. Die Qualität der Linsen hob ich hervor. Da kann ich sehr wohl ein valides Wörtchen mitreden. Ich besitze diese Linsen - sowohl für Nikon als auch Olympus.
Und genau das ist das Problem: Top Objektive gibt es für beide Systeme. Die Bildqualität ist beim kleinen mFT Sensor dementsprechend schlechter. Und das sage ich nicht, weil es _theoretisch_ so sein muss (grobe Pauschalregel: Kleinerer Sensor = schlechter) sondern aus eigener Erfahrung. Ich habe viel mit D700, D800E, D600, D300s, D7000 und sehr kurz mit der D7100 fotografiert. Die D300s war die _einzige_ Kamera, die auch bei Base ISO schon Rauschen gezeigt hat und nur die alten D700 und D300s Sensoren können in Sachen Dynamic Range von der E-M1 evtl. das Wasser gereicht bekommen. Die neueren Sensoren haben alle deutlich mehr Potential, wenn es darum geht, mal rauscharme Informationen durch das Aufhellen der Schatten zu erhalten.
Welches Potential ist jetzt gemeint? High-ISO? Bei Landscape bzw. Portrait sieht DXOmark nur minimale Unterschiede. Das allein jedoch macht kein Bild. Die Linsen davor sind es. Die Qualität der ZUIKO Pro und TopProLinsen hält jeden Vergleich mit der Elite anderer Hersteller stand - und im Ergebnis kommt KEIN besseres Bild raus.
Doch, technisch besser und sauberer ist das Bild mit einer D7100 definitiv. Dass wir uns bei aller Diskussion um die Technik wohl einig sind, dass für ein gutes Bild hauptsächlich der Fotograf zuständig ist, der ein Bild gestalten kann und innerhalb der Limitierungen seines Kamerasystems weiß, wie er das beste rausholen kann, davon gehe ich einfach mal aus!
Aber: Guckst du in ein anderes DXOmark als ich? Ich sehe bei der E-M10 vs D7100 unterm Strich 1,4 Bit weniger Farbtiefe, 1,4 EV weniger Dynamic Range und grob 30-40% weniger High ISO-Potential. Das sind nicht nur akademische Werte sondern sichtbare Unterschiede. Man muss es sich nur eingestehen.
Und auch ganz ohne DXOMark würde ich diese Unterschiede sehen, wenn ich meine Fotos angucke. Zweifellos haben die mFT-Sensoren einen großen Sprung gemacht. Meine erste DSLR war eine E-620 anno 2009 und seitdem hat sich wirklich sehr viel getan, aber die Konkurrenz hat in der Zeit eben auch nicht geschlafen.