• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Warum sollte ich das nicht machen?
Ob es der user oder hersteller bzw. der service macht und sie dir zurückschickt oder ob es die kamera automatisch macht wie bei sony ist doch egal, hauptsache es kann eliminiert werden.
Was man oly ankreiden kann ist das sie scheinbar bei einigen kameras das pixelmapping nicht von werk aus einmal aktivieren ,genau das machen alle hersteller bei ihren kameras bevor sie sie ausliefern da so gut wie jeder sensor solche toten pixel hat.

Ja, hast Recht. Mich würde mal interessieren, wie viele Kameras direkt retour gehen, wenn solche dicken bunten Pixel auftreten. Es gibt einem darüber hinaus einfach nicht das - unentbehrliche ;) - Gefühl, etwas Wertvolles erstanden zu haben.

@ Jan: es gibt diesen Menüpunkt Pixelkorrektur oder so ähnlich. Danke für Deine Erläuterung, das relativiert die paar Pixel natürlich wirklich. Aber es trat halt beim normalen Dämmerlicht ohne Auslösung schon im display und Sucher auf, das habe ich so echt noch nie erlebt.

Die Frage bleibt natürlich: Behalte ich meine für € 699 erstandene em-5 oder hole ich mir für das gleiche Geld eine em-10? Echt schwierig.
 
Hallo M10 Besitzer,
hat schon jemand eine Tasche für das hübsche Stück die er weiterempfehlen kann?
Meint ihr das Soft Case der Stylus1 passt auch für die M10 mit kitobjektiv?
Auf camerasize sehen sie ziemlich gleich groß aus.
Gruß Aki
 
Hallo,

warte leider noch auf meine EM10.
Kann mir einer beantworten wie viele Bilder im Zeitraffermodus machbar sind? 99, richtig?
Kann man das über externen Trigger oder APP aufbohren?

Danke
 
Die Frage bleibt natürlich: Behalte ich meine für € 699 erstandene em-5 oder hole ich mir für das gleiche Geld eine em-10? Echt schwierig.

...Die Frage ist, wie wichtig die speziellen Eigenschaften der E-M10 für dich sind. Ich selber bekomme sie nächste Woche das erste mal in die Hand und hoffe sehr, dass die Farben von Display und Sucher besser aufeinander abgestimmt sind, wie es bei der E-M5 der Fall ist. Ich kann dieses AM-OLED einfach nicht leiden. Kaum bekommt die Kamera einen leichten Winkel, geht ein leichter Schimmer von grün übers Display. Da hat mir schon die E-P5 deutlich besser gefallen, weshalb ich da auch auf die E-M10 hoffe.


Helfen kann man bei der Entscheidung sonst leider wenig. Ich persönlich gehe einfach davon aus, dass die E-M10 in einigen Bereichen besser für einen Sein wird. Wenn man vor dem Neukauf steht, würde ich dann wohl zur E-M10 greifen. Von der E-M5 zur E-M10 umsteigen, macht wenig Sinn. Wie teuer soll die E-M5 sein? ... .
 
Hallo,

warte leider noch auf meine EM10.
Kann mir einer beantworten wie viele Bilder im Zeitraffermodus machbar sind? 99, richtig?
Kann man das über externen Trigger oder APP aufbohren?

Danke

Hi,

es sind bis zu 999 Bilder direkt über die Kamera möglich. Da wird eher der Akku schlapp machen vorher (aber das ist eine andere Geschichte...).
Obs über externe App noch weiter geht, hab ich nicht ausprobiert, spricht aber aus meiner Sicht nix dagegen. Nur dann wirds mim Akku sicher nix mehr... ;)
 
Ja, hast Recht. Mich würde mal interessieren, wie viele Kameras direkt retour gehen, wenn solche dicken bunten Pixel auftreten. Es gibt einem darüber hinaus einfach nicht das - unentbehrliche ;) - Gefühl, etwas Wertvolles erstanden zu haben.

Wobei ich bei einem 16MP Sensor zwei vielleicht maximal drei fehlerhafte Pixel akzeptieren würde. Ich würde jede Kamera, die deutlich mehr fehlerhafte Pixel im Auslieferungszustand zeigt umgehend eintauschen.

So etwas sollte auch die totale Ausnahme sein.
 
Kannst Du erklären, wie das funktionieren soll?

Gruß
Andreas

Gute frage, das war eine auskunft von olympus vor etwa einem jahr an einen user der diese problem hatte und bei diesem user war angeblich danach der fehler im display weg, am bild selbst soll der kaputte pixel nie da gewesen sein.

Ich habe ja ursprünglich darauf getippt das der pixel nur wegen dem ausgemappten kaputten pixel am sensor weg ist, aber er behauptete das er am bild nie vorhanden war. Auf nachfrage bei oly wurde ihm wohl bestätigt das mit der pixelkorrektur auch tote pixel im evf und display entfernt werden können, logisch war diese aussage für mich nie.
Wenn du viel zeit hast und die beiträge von vor 1-2 jahren hier im forum durchsuchst müsstest du die beiträge noch finden.
 
Auf nachfrage bei oly wurde ihm wohl bestätigt das mit der pixelkorrektur auch tote pixel im evf und display entfernt werden können, logisch war diese aussage für mich nie.

Das hast du absolut Recht. Das ist unlogisch und so ist es auch nicht. Nur wenn man sehr viele totel Pixel auf dem Sensor hat, du zufällig nebeneinander liegen könnten sie auf dem Display oder im Sucher sichtbar werden. Die würden durch das Mapping wieder verschwinden. Vielleicht haben sie es so gemeint.
 
Das hast du absolut Recht. Das ist unlogisch und so ist es auch nicht. Nur wenn man sehr viele totel Pixel auf dem Sensor hat, du zufällig nebeneinander liegen könnten sie auf dem Display oder im Sucher sichtbar werden. Die würden durch das Mapping wieder verschwinden. Vielleicht haben sie es so gemeint.

Wenn man Pixel auf dem Sensor "Mappen" kann warum sollte das nicht auch mit den Pixeln des EVF oder des Displays möglich sein. Es wäre die gleiche Vorgehensweise.?
 
Wenn man Pixel auf dem Sensor "Mappen" kann warum sollte das nicht auch mit den Pixeln des EVF oder des Displays möglich sein. Es wäre die gleiche Vorgehensweise.?

Nein, das funktioniert anders. Wenn du kaputte Pixel auf dem Sensor hast, bleiben sie weiterhin defekt und sind auch aktiv. Es gibt nur eine Matrix in der alle kaputte Pixel vermerkt werden. Die Einträge aus der Matrix werden dann per Software ignoriert und es wird der Farbwert der Nachbarpixel für den kaputten Pixel hergenommen. Es wird also interpoliert und es handelt sich um eine reine Softwarelösung.

Wenn ein Anzeigegerät defekte Pixel aufweist, können diese ja nicht so wie die Nachbarpixel leuchten, wenn sie aufgrund des Defektes physikalisch gar nicht leuchten können, bzw. dauerhaft leuchten.
 
Wenn man Pixel auf dem Sensor "Mappen" kann warum sollte das nicht auch mit den Pixeln des EVF oder des Displays möglich sein. Es wäre die gleiche Vorgehensweise.?

Wenn ein Pixel auf dem Sensor defekt ist dann wird er durch das Mappen nicht repariert, sondern die Kamera erkennt ihn und ersetzt ihn in der Bilddatei ab sofort durch einen Nachbarpixel. Er wird quasi in der fertigen Bilddatei kaschiert. Wie soll das auf einem Display gehen? Der Bildpunkt ist defekt und bleibt es auch.

mfg

Oh da war jemand schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinzu kommt, dass die Kamera ein defektes Pixel auf dem Sensor durch Analyse eines Schwarzbildes erkennen kann, ein defektes Pixel auf dem Display aber ohne spezielle Schaltkreise für die Bordelektronik keinerlei "Pieps" von sich gibt, dass es defekt ist.
 
Hinzu kommt, dass die Kamera ein defektes Pixel auf dem Sensor durch Analyse eines Schwarzbildes erkennen kann, ein defektes Pixel auf dem Display aber ohne spezielle Schaltkreise für die Bordelektronik keinerlei "Pieps" von sich gibt, dass es defekt ist.

Genau das ist es: die Kamera hat bei den Ausgabeeinheiten keinerlei Feedback, ob es Defekte gibt, sie 'sieht' das Display oder den EVF ja nicht. Und selbst wenn, könnte sie es nicht reparieren/ausblenden. Sonst hätte eine solche Technik schon längst Einzug bei den Desktop-Displays gefunden.

Beim Sensor sitz die komplette Bildverabeitungs-Firmware dazwischen, die den Output entsprechend aufbereitet.

Gruß
Andreas
 
Hi Leute,

ich zitiere mich mal selbst aus der Kaufberatung. Kann vielleicht jemand von den EM10 Besitzern was dazu sagen?

Hallo Community,

eigentlich hatte sich in meinem Kopf in den letzten Tagen und Wochen immer mehr die EM10 manifestiert und heute konnte ich endlich zum ersten mal eine silberne mit dem neuen Pancakekitzoom begrabbeln und dabei ist mir etwas aufgefallen was mir letzten Freitag bei der schwarzen mit dem alten Kitzoom nicht ins Auge gestoßen ist.
Als ich die Kamera in der Hand hielt ist mir sofort aufgefallen das der silberne Ober/Unterteil (also ober und unterhalb der Belederung) nicht kalt war wie man es bei Metall erwarten würde. Bei genauerer Begutachtung durch den Verkäufer und meiner Wenigkeit waren wir uns eigentlich einig, dass es sich um Plastik handeln müsste, was mich ehrlich gesagt etwas geschockt hat. Ich habe zwar prinzipiell kein Problem mit Kunststoff, aber erstens wird auf der Olympus HP mit einem Body aus Magnesiumlegierung geworben und zweitens hatte ich (auch wenn es nur die kleinste in der Serie ist) gewisse Ansprüche an eine OMD.

Was können mir die Besitzer und/oder Experten dazu sagen? Ist es wirklich "nur" Kunststoff und die Aussage von Oly damit unwahr oder ist es Metall das sich nur wie Kunststoff anfühlt :ugly: (umgekehrt kenne ich das schon seit Jahren ;))

Für mich wäre es der Einstieg in die Welt der Systemkameras und obwohl die EM10 die untere Grenze bei den OMD's markiert sind für mich 800€ eine menge Holz und da hatte ich gewisse Vorstellungen bezüglich Qualität (Vorrangig natürlich bei den Fotos aber auch bei der Haptik/Verarbeitung).

Was denkt ihr? Metall, Kunststoff, oder egal :confused:

lg
Hari

Vielen Dank,

lg
Hari
 
OK, Gewicht und Verarbeitung waren ja auch in Ordnung. Aber es hat sich weder wie Metall angehört (klopfen) noch sich wie Metall angefühlt (warm, nicht kühl). Auch der Verkäufer war sich nach näherer Betrachtung ziemlich sicher das es Kunststoff sein muss.

Ich habe bis jetzt noch kein Metall angefasst dass sich nicht kühl angefühlt hätte (zumindest kühler als ein nicht metallischer Gegenstand) deshalb ja auch meine Zweifel, die der Verkäufer eben auch nicht ausgeräumt sondern noch geschürt hat.

Noch weitere Meinungen?

lg
Hari
 
OK, Gewicht und Verarbeitung waren ja auch in Ordnung. Aber es hat sich weder wie Metall angehört (klopfen) noch sich wie Metall angefühlt (warm, nicht kühl). Auch der Verkäufer war sich nach näherer Betrachtung ziemlich sicher das es Kunststoff sein muss.

Ich habe bis jetzt noch kein Metall angefasst dass sich nicht kühl angefühlt hätte (zumindest kühler als ein nicht metallischer Gegenstand) deshalb ja auch meine Zweifel, die der Verkäufer eben auch nicht ausgeräumt sondern noch geschürt hat.

Noch weitere Meinungen?

lg
Hari

Ich hab hier eine silberne liegen. Magnesium oder eine Alu-Feingußlegierung. Übrigens auch der Deckel vom Batteriefach. Kunststoff halte ich für möglich, aber unwahrscheinlich, vor allem wegen der Formgebung. Mit Kunststoff läßt sich präziser, "scharfkantiger" und aufwändiger gestalten. Dieses Gehäuse ist an einigen Stellen geteilt und aus Einzelteilen zusammengesetzt, die man bei einer Kunststofflösung vermutlich zu integrieren versucht hätte.
Sie fühlt sich übrigens auch "kühl" an. Der Effekt kommt ja von der guten Wärmeleitfähigkeit der Metalle - die Körperwärme wird bei Kontakt sofort abtransportiert, dadurch entsteht der "Kälteeffekt". Das wird durch dicke Lackschichten reduziert. Möglicherweise lag die Kamera im Laden auch unter einer Lampe und war wärmer als der Raum. Dann fühlt sie sich natürlich auch nicht kalt an.

Ich darf Euch übrigens eins versichern: Der Kilopreis für die Kunststoffe, aus denen man Kameragehäuse herstellt - formstabile technische Kunststoffe wie PBT - liegt deutlich über dem für Alulegierungen. Selbst Magnesium ist je nachdem, was man vergleicht, günstiger. Billiger wird das Kunststoffgehäuse dadurch, dass es a) leichter ist und b) eine höhere Funktionsdichte mit sich bringt, die Montageschritte einspart. Ein technisches Gerät wie eine Kamera aus Metall zu fertigen hat nur einen objektiven Vorteil - in der Kamera entstehende Wärme wird besser abtransportiert. Was Dichte, Festigkeit und Präzision betrifft, sind Kunststoffe besser oder (im Falle der Festigkeit) mindestens gleichwertig.
 
OK, Gewicht und Verarbeitung waren ja auch in Ordnung. Aber es hat sich weder wie Metall angehört (klopfen) noch sich wie Metall angefühlt (warm, nicht kühl). Auch der Verkäufer war sich nach näherer Betrachtung ziemlich sicher das es Kunststoff sein muss.

Ich habe bis jetzt noch kein Metall angefasst dass sich nicht kühl angefühlt hätte (zumindest kühler als ein nicht metallischer Gegenstand) deshalb ja auch meine Zweifel, die der Verkäufer eben auch nicht ausgeräumt sondern noch geschürt hat.

Noch weitere Meinungen?

lg
Hari

Die E-M10 ist ganz eindeutig aus Metall, es handelt sich um eine Magnesiumlegierung (Auch nachzulesen auf der Oly-Website). Wenn sie aber ein paar Min gelaufen ist, werden sie warm. Sowas wie die DSLRs werden nicht warm, daher könnte dadurch der Eindruck entstehen, sie wäre aus Plastik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten