• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

..

Ist also alles extrem unterschiedlich. Der CIPA Wert ist etwas zu stark blitzlastig, wenn man mich fragt.

Finde ich nicht unbedingt, was dort durch den Blitz draufgeht ist in der Praxis das viele rumgespiele mit dem Display und das Sichten der Fotos.
 
...wäre aber zum Nachvollziehen mehr als sinnvoll - zumind. hättest Du die Eckdaten beschreiben können,dann wäre evtl. - Gutgläubigkeit vorausgesetzt - ein Verständnis für Dein Bedürfnis denkbar;)...aber das wäre sicherlich ein gesondertes Thema,bzw. Thread...
:confused: Ich will hier niemanden überzeugen! Es ging lediglich darum in Erfahrung zu bringen ob es bei Olympus auch so eine Funktion gibt bei der Einzelbilder zu einem Gesamten zusammengesetzt werden um verwacklungsfreie Bilder auch ohne Stativ und in Situationen in denen auch ein Stabi an seine Grenzen kommt, zu gewährleisten.
Mein Beispiel ist ein Extrembeispiel aus Demonstrationszwecken, das ich auf Wunsch gezeigt habe. Ich habe die Funktion aber in anderen Situationen schon häufig erfolgreich einsetzen können in denen auch der Stabi nichts mehr half. EXIF? da steht zwar was aber ich weiß nicht wie man das interpretieren kann und soll. Sind es die EXIFs eines der 3 bis 5 Bilder? oder wird ein Durchschnitt gerechnet? Oder ist es völlig willkürlich? Ich weiß es nicht.
Was ich weiß ist das wenn es das bei Oly auch gibt, ich eine weitere Option jenseits des Stabis habe- oder eben auch nicht!


natürlich nicht!Nur wenn Du ausschliesslich ein Fragment in die Runde wirfst,darfst Du nicht verwundert sein,wenn ein für Dich gegebener Grund für andere nicht verständlich wirkt und zu Belustigung führt:rolleyes:

Ich erwarte nichts und mich verwundert auch nichts. Ich poste etwas, bekomme Antworten und antworte ggf ebenfalls noch einmal.


mmmh.nur was ich an Licht selbst nicht mehr sehen kann,hat mit "Licht gestalten" dann auch nicht mehr viel zu tun:D

Stimmt. Das Gefühl hab ich aber andererseits bei 90% Bildern die man so zu sehen bekommt ebenfalls. :lol: (meine eingeschlossen)

Anyway- ich weiß immer noch nicht obs sowas bei Oly gibt.
Aber is schon ok...ich schlag mal in einer Bedienungsanleitung nach!
merci
 
.... Der Wert steigt ja immer weiter, wenn man z.B. Die Sucherumschaltung ausschaltet und immer alles über den Sucher läuft.

Die Art der Nutzung ist einfach entscheidend...

Ich meine öfters gelesen zu haben, dass der Sucher der E-M5 mehr Strom benötigt als das Display, kann ich aus eigener Erfahrung nichts zu beitragen, ich verwende immer beides so wie ich es benötige, bis der Akku leer ist. ;)
 
Es ging lediglich darum in Erfahrung zu bringen ob es bei Olympus auch so eine Funktion gibt bei der Einzelbilder zu einem Gesamten zusammengesetzt werden um verwacklungsfreie Bilder auch ohne Stativ und in Situationen in denen auch ein Stabi an seine Grenzen kommt, zu gewährleisten.

Vielleicht habe ich da mal was übersehen/überlesen, aber ich wüsste nicht, dass es so etwas gibt. Die E-M1 zumindest hat einen "HDR-Aufnahmemodus", was immer das auch genau bedeuten mag...
 
Vielleicht habe ich da mal was übersehen/überlesen, aber ich wüsste nicht, dass es so etwas gibt. Die E-M1 zumindest hat einen "HDR-Aufnahmemodus", was immer das auch genau bedeuten mag...

Nach den technischen Daten hat die E-M10 ebenfalls HDR. Außerdem die gute alte Mehrfachbelichtung (allerdings nur 2(-3) Fotos).

Es gibt ja die "Live Composite" Funktion, die nur Unterschiede in der Helligkeit erfassen soll (sichtbar). Letzteres kann ich mir allerdings ohne Stativ o.ä. Stützfunktion schwer vorstellen, ist ja Langzeitbelichtung.

Deine Funktion wäre wohl so etwas, bei dem Composite - um Verwacklung zu vermeiden - unterbrochen wird (man könnte das auch als Anti-Verwacklungs-Cache bezeichnen ;)
 
mmmh.nur was ich an Licht selbst nicht mehr sehen kann,hat mit "Licht gestalten" dann auch nicht mehr viel zu tun:D

Warum sollte man das nicht können? Wenn man weiß wo das Restlicht herkommt und sich das Motiv bei Tageslicht aussucht kann man mit ein wenig Erfahrung schon eine Vorstellung davon bekommen wie es dann in einer Langzeitbelichtung aussieht. Auch Infrarotlicht kann man nicht sehen, aber ich würde dann nicht gleich Planlosigkeit vorwerfen. Ist ja nicht so das man immer das Licht bestimmen kann, es gehört auch immer Glück, Intuition und Glück dazu.

Edit: Um noch was zum Thema beizusteuern. Die Vorschau bei Langzeitaufnahmen der OMs kann man sehr schön zum Einrichten des Bilds verwenden wenn man im Sucher nichts mehr sieht. Sobald man erkennen kann ob man richtig oder falsch liegt kann man die Belichtung abbrechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal eine Frage zur Blitz-Synchron-Zeit. Laut Datenblatt steht da " X-Synchron-Zeit 1/250 s / 1/4000 s (Super FP Modus)". Was hat es denn mit diesem Super FP Modus auf sich?

Dass sich die Synchron-Zeit von 1/180 (bei meiner E-P3) auf 1/250 verkürzt hat, freut mich. Ist zwar nicht die Welt, aber besser als nichts.

Dass sich die Leitzahl von 10 auf 8,2 reduziert hat, ärgert natürlich dennoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal eine Frage zur Blitz-Synchron-Zeit. Laut Datenblatt steht da " X-Synchron-Zeit 1/250 s / 1/4000 s (Super FP Modus)". Was hat es denn mit diesem Super FP Modus auf sich?

FP Mudus: Der Blitz ezeugt eine Folge von Blitzen über die Ablaufzeit (1/250)
des Verschlusses, damit wird auch bei 1/4000s richtig belichtet.
Super ist es weil heute alles Super ist, was nicht Ultra, Hyper oder sonst was
ist.:D
Sicher werden die Verluste durch die Unterbrechungen des Stromes minimiert
worden sein.
Das grundsätzliche Problem ist, dass bei z.B. 1/2500s sich die Leitzahl auf
höchstens 1/10 der beim Normalbetrieb verringert. (Blitz bleibt 1/250s an und
Sensor wird 1/2500s belichtet.)
 
Mal eine Frage: Bei der E-M5 hat mich gewaltig genervt, dass die elektr. Wasserwage sehr träge ist und noch viel schlimmer - nicht kombinierbar mit anderen Anzeigeelementen ist. Damit war sie für mich unbrauchbar.

Wie ist das bei der E-M10? DPreview macht mir nicht viel Hoffnung, aber was das genau bedeutet ist mir im Detail noch nicht klar:

The other aspect of the camera that's showing its age is an interface that is based around separate screens: you can choose to see the histogram or you can choose to see levels - you can't have both. And this is a shame, since one of its screen modes is 'Highlight and Shadows' - which gives tunable highlight and shadow warnings, as you shoot, which is excellent for shooting outdoors or getting an immediate exposure warning.

(Quelle: http://www.dpreview.com/previews/olympus-om-d-e-m10/6)
 
:eek: Sehr praxistauglich, dieser CIPA-Wert! :rolleyes:
Das hat weniger mit praxistauglich als mit Vergleichbarkeit zu tun.
Aufgrund dieser Norm kann man unterschiedliche Kameramodelle vergleichen. Nicht mehr, nicht weniger.

Die M10 ist richtig, richtig interessant. Mal sehen, was die ersten Tests und Praxiserfahrungen so sagen.
Könnte was für mich sein....
 
Warum sollte man das nicht können? Wenn man weiß wo das Restlicht herkommt und sich das Motiv bei Tageslicht aussucht kann man mit ein wenig Erfahrung schon eine Vorstellung davon bekommen wie es dann in einer Langzeitbelichtung aussieht. Auch Infrarotlicht kann man nicht sehen, aber ich würde dann nicht gleich Planlosigkeit vorwerfen. Ist ja nicht so dass man immer das Licht bestimmen kann, es gehört auch immer Glück, Intuition und Glück dazu...

Ich habe weder von Planlosigkeit noch von einer Unabhänigkeit(hinsichtlich Glück) was das Licht betrifft geredet.

Also ich denke mal wenn Du die eigentliche Aussage betreffend der Gestaltung mit Licht verstanden hast(den bewussten Einsatz von einer oder mehrer Lichtquellen)sollte es überflüssig sein,mich mit dem Argument einer Randerscheinung der Fotografie quasi wiederlegen zu wollen...was die Akzeptanz der Existenz derartiger "Photographie" betrifft,habe ich selbstverständlich kein Problem

OFF O.T. Modus - - - bei Bedarf zu weiteren Erláuterungen bitte PN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten