• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10 II jetzt offiziell

ich auch, keine Frage.
Diese etwas seltsame, von mir gewählte Kombination resultierte ja nur aus dem Versuch, zu sehen, was die Neue in diesem Bereich noch bringt.
Ungeachtet dessen gibt es leider viele Situationen, in denen es dann doch zur Nutzung von 6400 ISO kommen muss, weil trotzdem relativ lange Verschlusszeiten entstehen - und für solche Gelegenheiten wollte ich wissen, ob es für mich relevante Verbesserungen gibt.

Verstehe ich, das sollte Dich aber nicht täuschen.
So siehst Du nicht wirklich was bei wenig Licht geht!
Vergleiche einmal ISO6400 Bilder mit 1/500s und welche mit 1/30s.
Bei viel Licht fällt Gematsche nicht sofort auf, bei wenig schon weil die Schatten als erstes platt gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dpreview sieht das absolut genauso:

"... We'll be investigating this further to rule out things like noise reduction at play, but color us impressed for now. "

Genau, warten wir mal ab was dabei rauskommt ;)

Verstehe ich, das sollte Dich aber nicht täuschen.
So siehst nicht Du wirklich was bei wenig Licht geht!
Vergleiche einmal ISO6400 Bilder mit 1/500s und welche mit 1/30s.
Bei viel Licht fällt Gematsche nicht sofort auf, bei wenig schon weil die Schatten als erstes platt gemacht werden.

Hier wäre so eins, ok 1/160s aber immerhin. Bei 1/30s ISO 6400 wirst du vorallem Probleme bekommen überhaupt noch scharf zu stellen, das ist schon sehr dunkel:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13422543&postcount=1267
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dunkel belichten mag keine Kamera. Vor allem bei der OMD konnte ich bei ein paar zu dunklen Bildern (Sonnenuntergang) bei ISO 640 richtig schönen Matsch produzieren.
 
Es macht aber keinen Sinn die Kameras in einen Bereich abzufragen den man nie nutzt und dabei anzunehmen man könnte das auf die unteren Bereiche irgendwie übertragen.
Egal ob M10 oder GX8, meine Grenze wäre ISO3200 und meistens reicht das auch.
Bevor ich Konzertbilder mit 1/500s und ISO6400 wie Günther mache nehm ich doch lieber 1/125 und ISO1600! Deswegen interessieren mich die Verbesserungen auch nur in diesem Grenzbereich 1600 bis 3200.

Was man da an Unterschieden nennenswert nennen will ist Geschmacks- und Anspruchssache, je nachdem ob
man zB glatte ISO6400 lieber mag als etwas körnigere bei ISO3200.

...wenn ich Lightroom abfrage und schaue, wieviele Bilder bei mir mit ISO 6400 entstehen, wundert es mich immer wieder., wie viele es sind. Als unproblematisch würde ich ebenfalls die ISO3200 bezeichnen. Verschiebt sich jetzt evtl auf ISO6400.

Was Günther da macht, dürfte aber bisweilen notwendig sein. Was bringt einem ein Bild mit weniger Rauschen, dafür aber mit verwischtem Künstler? Da sind halt beide Varianten, angepasst auf die Situation korrekt...
 
Der Hersteller spricht von einer Auslieferung Mitte September.
 
Also nochmal bzgl. Elektronischer Sucher

E-M10: Max. 1.15 x mit 50-mm-Objektiv bei unendlich und -1 Dioptrie
E-M5 Max. 1,15 x mit 50-mm-Objektiv bei unendlich und -1 Dioptrie
E-M10 II Max. 1,23 x mit 50-mm-Objektiv bei unendlich und -1 Dioptrie
E-M1 Max. 1,48 x mit 50-mm-Objektiv bei unendlich und -1 Dioptrie
E-M5 II Max. 1,48 x mit 50-mm-Objektiv bei unendlich und -1 Dioptrie

E-M10 & E-M5 jeweils 1.440 k Pixel und die Neueren 2.360 k Pixel...
 
Ich sag danke für die Übersicht der Daten!
Hier wird so manches andere immer wieder wiederholt, da kann die Aufstellung bekannter technischer Daten auch nicht schaden. :)
 
Ich verliere gerade die Übersicht bei den Sensoren. Alle sind gleich groß. Sind M5 - M10II komplett identisch, oder kam mit der M5 II eine veränderte Version?
 
Hier kann man mal die neue Focus Bracketing Funktion in Aktion sehen
https://www.youtube.com/watch?v=tzYwLd66cMI

nach dem was ich bisher gelesen habe:
- max 999 Bilder
- mit mFT Objektiven verwendbar
- Abstand frei wählbar
- verwendet den elektronischen Verschluss mit bis zu 11 Bildern pro Sekunde

Das Stacking erledigt man dann später weiterhin am Rechner. Für den mobilen Einsatz mit Stativ finde ich das schon verdammt praktisch.

Ich könnte mir gut vorstellen dass zumindest die E-M5 Mark II diese Funktion auch per Firmware Update erhalten wird - den neuen elektronischen Verschluss besitzt sie ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das mit der neuen Focus-Bracketing/Stacking Funktion, können die Bilder dann auch gleich in der Kamera zusammen gerechnet werden, zu einem Foto mit größtmöglicher Schärfentiefe, das ist doch der Sinn dahinter?
Ist ja dann wohl auch eher was für Stativaufnahmen und hoffentlich funktioniert das ganze dann auch in Verbindung mit dem Selbstauslöser?

Bei der E-M10 kann man ja z.B. Selbstauslöser zusammen mit der Belichtungsreihenautomatik einstellen, aber es funktionierte nicht zusammen:(, wurde immer nur eine Bild geschossen und das im Geschäft war ein erfahrener Olympus-Verkäufer, hat es ebenfalls nicht hin bekommen, habe die Kamera dann da gelassen....ich hoffe das diese und auch die neue Focus-Bracketing Funktion in Verbindung mit dem Selbstauslöser bei der neuen IIer funktionieren? Und nein ich will mir kein Smartphonedingens kaufen um eine Kamera zu steuern und auch möglichst keine Fernbedienung.
Und auch sicher werde ich mir kein LR kaufen, daher gleich noch die Frage ob ein gescheites RAW-Programm mit beiliegt?:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten