• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10 II jetzt offiziell

...Die Kamera verrechnet die Bilder nicht automatisch, da brauchst du dann Photoshop für. Photoshop erledigt sowas eh qualitativ hochwertiger...
 
...Die Kamera verrechnet die Bilder nicht automatisch, da brauchst du dann Photoshop für. Photoshop erledigt sowas eh qualitativ hochwertiger...

M.E. gibts nur zwei Programme, die hier vernünftige Ergebnisse liefern: Helicon Focus und Zerene Stacker. Und da beide in einer brauchbaren Version ca. 200$ kosten, ist auch klar, warum sie der Kamera nicht beiliegen....
 
Danke, ich habe Photoshop CS2, muss ich dann mal schauen ob das damit geht. Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, das der Hersteller nicht auch ein passendes Programm für seine Features mit dazu gibt, naja mal abwarten.
 
...Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, das der Hersteller nicht auch ein passendes Programm für seine Features mit dazu gibt, naja mal abwarten.

Das passende Programm heisst "Bildbearbeitung". Aber wie sollte ein Hersteller das realisieren und jedem Kunden das richtige zu seiner Kamera dazu tun? Und das am besten auch noch Gratis? Da wären zum einen diverse OS zu bedenken, Win, Mac oder Linux? Es gibt diverse Programme mit erheblichen Unterschieden im Funktionsumfang (Einsteiger, Profis), teilweise sind Programme konkret auf nur ein einziges Themengebiet spezialisiert (z.B. Entrauschen, Stacken ect.). Wie man sieht, ist Bildbearbeitung ein sehr weites Feld, und die Qual der Wahl kann unmöglich dem Kamerahersteller auferlegt werden. Das ist wie Winterreifen kaufen. Passende Schneeketten muss man sich dann schon noch selber besorgen. :)
 
Moin moin zusammen,

ich habe heute Nacht die erste 20 Seiten dieses Threads verschlungen und dachte mir - jetz stelle ich die Frage auch einmal hier rein.

Ich habe mich von meiner EOS 550D getrennt und möchte mir ein neues System im DSLM Segment zulegen. Zur Auswahl stehen bisher die Sony A6000 und die OM-D E-M10, speziell der hier diskutierte Nachfolger.

Gibts schon einen Vergleich zwischen der E-M10 Mark II und der alpha 6000 ?
Mir wurde explizit geraten bei meinem Systemwechsel auf einen schnellen Autofokus zu achten und auch sonst "aufzupassen". Mein Umfeld ist leider pro-DSLR ausgerichtet; ich aber nicht.

Die OM-D E-M10 gefällt mir bisher ganz gut, hatte sie aber noch nicht selbst in der Hand.

Markteinführung der Mark II ist mitte September? Da wäre das Warten ja im akzeptablen Bereich :-)
 
Man entscheidet sich für ein System. Deswegen macht es auch Sinn das ganze System zu betrachten und nicht nur ein Feature. Am besten du gehst in den Planetenmarkt und schaust dir beide an. Olympus hat einen Sau schnellen S-Af. A6000 gegenüber der E-M10 den besseren C-Af. Sony hat auch jede Menge Objektiv Gurken. Olympus nicht.
 
Gibts schon einen Vergleich zwischen der E-M10 Mark II und der alpha 6000 ?
Mir wurde explizit geraten bei meinem Systemwechsel auf einen schnellen Autofokus zu achten und auch sonst "aufzupassen".


Zum AF bei der A6000 würde ich mal hier suchen, da klagen einige drüber.
Ansonsten ist bei der Alpha das alte Problem mit welcher Linse man die betrieben will. Klein ist sie nur mit dem 16-50 und das ist erst weit abgeblendet gut. Ansonsten bist Du bei schweren oder großen Linsen oder Festbrennweiten.
Da ist mft flexibler, viele gute und leichte Linsen, die Af war schon immer schnell.
 
Das passende Programm heisst "Bildbearbeitung". Aber wie sollte ein Hersteller das realisieren und jedem Kunden das richtige zu seiner Kamera dazu tun? Und das am besten auch noch Gratis? Da wären zum einen diverse OS zu bedenken, Win, Mac oder Linux? Es gibt diverse Programme mit erheblichen Unterschieden im Funktionsumfang (Einsteiger, Profis), teilweise sind Programme konkret auf nur ein einziges Themengebiet spezialisiert (z.B. Entrauschen, Stacken ect.). Wie man sieht, ist Bildbearbeitung ein sehr weites Feld, und die Qual der Wahl kann unmöglich dem Kamerahersteller auferlegt werden. Das ist wie Winterreifen kaufen. Passende Schneeketten muss man sich dann schon noch selber besorgen. :)

Da bin ich komplett anderer Meinung, das führt zwar ein bisschen weit...
Nur soviel; es geht auch nicht darum jedem Kunden das "richtige", maßgeschneiderte Programm dazu zu legen und es braucht auch keine Profiversion zu sein, aber wenn ich Features anbiete sollten die zumindest auch mit beiliegender Software "ausprobierbar", nutzbar sein.
Entrauschen kann die Kamera ja selber, bzw. ist auch mit beiliegendem RAW Konverter möglich, oder?
Panoramas, HDRs können viele Kameras auch selbstständig, wenn mit Assistenten, dann liegt auch meist Software dafür mit dabei.....Es geht auch nicht darum was nun am besten für jeden ist, der Kunde sollte aber die Funktionen nutzen können, ohne zusätzlich Software kaufen zu müssen......Aber wir werden sehen ob entsprechende Software beiliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum AF bei der A6000 würde ich mal hier suchen, da klagen einige drüber.
Ansonsten ist bei der Alpha das alte Problem mit welcher Linse man die betrieben will. Klein ist sie nur mit dem 16-50 und das ist erst weit abgeblendet gut. Ansonsten bist Du bei schweren oder großen Linsen oder Festbrennweiten.
Da ist mft flexibler, viele gute und leichte Linsen, die Af war schon immer schnell.
Nun, zumindest nach den technischen Daten hat die Sony bzgl. des AF die Nase vorn. 11 Bilder pro Sekunde vs. 8 Bilder pro Sekunde. Natürlich alles objektivabhängig, das ist mir klar.

Wieviel Bilder pro Sek. kann man mit dem 14-40mm Kit machen?
 
Ich versuche lediglich sachlich herauszuarbeiten, dass der AF der a6000 schneller zu sein scheint, und zwar um > 25%. Man möge es mir verzeihen, wenn ich dies kritisch hinterfrage...
Die Frage mFT vs. APS-C im Bezug auf croppen stelle ich anderswo; das gehört vermutlich weniger in einen Gerätespezifischen Thread.
 
Nach den Datenblättern führt die A6000 den AF auch bei 11 fps nach, die M10 II bis 4 fps.
Ohne C-AF ist bei der M10 II bei 8,5 fps Schluss.
Dies hat aber nichts mit dem AF bzw. dessen Geschwindigkeit zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dracolein: Wie kann man -so wie Du- ableiten, daß aufgrund etwas höherer Serienbildgeschwindigkeit der AF der Sony grundsätzlich um 25% schneller sei?
Der C-AF (wenn man ihn denn bei mehr als 4,5 Bilder/sek braucht), ist ein ganz eigenes Thema für sich.
Im S-AF macht den MFTs kaum jemand etwas vor.
Vielleicht solltest Du in Deine Überlegungen auch mal die Pana G70 einbeziehen, die mit ihrem pfeilschnellen DFD-Autofocus einen Vorteil hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschwindigkeit des Autofokus und Bilder/Sekunde sind zudem zwei relativ unabhängige Werte.
Wenn es dir auf eine möglichst hohe Serienbildrate ankommt, dann brauchst du vermutlich auch einen guten C-AF und womöglich tracking. Damit fällt die E-M10 II raus, dafür gibt es deutlich bessere Modelle im System (E-M1, GH4, GX8, vllt noch G70). Ob es nun 8 oder 11 Bilder die Sekunde sind, (mit AF?) wäre mir aber fast egal, meine GH3 steht z.B. gar nicht auf der schnellsten Stufe, weil es so einfacher ist, bewegte Motive im Sucher zu halten.
Wichtig ist das aber alles nur, wenn du Sport oder ähnliches fotografieren willst, also schnelle Bewegungen, die man am besten mit Dauerfeuer einfängt.

Für das "normale" Foto ist ein schneller AF wichtiger als eine hohe Serienbildrate. Und da machst du mit keiner aktuellen mFT was falsch. Da würde ich eher darauf achten wie dir die Kamera selbst gefällt. Sucher, Bedienung etc. und dann mal auf die Objektivauswahl gucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche lediglich sachlich herauszuarbeiten, dass der AF der a6000 schneller zu sein scheint, und zwar um > 25%. Man möge es mir verzeihen, wenn ich dies kritisch hinterfrage...
Die Frage mFT vs. APS-C im Bezug auf croppen stelle ich anderswo; das gehört vermutlich weniger in einen Gerätespezifischen Thread.
Also bisher war der C-AF der E-M10 nur mit viel Übung und nur halbwegs für schnelle Motive zu gebrauchen - allerdngs hat Oly in mehreren Publikationen eine deutlich Verbesserung und eine Verwendbarkeit bis 8,5 FPS versprochen - was sich dann bewahrheitet ist wieder eine ganz andere Geschichte.
Den besten C-AF der µFT-Kameras hat die E-M1, doch im den maximal zu nutzen braucht man einige Übung und das Punktvisier EE-1 Dot Sight, weil die Dunkelphasen im Sucher im Modus L ab fünf FPS störend werden, und im Modul H der Sucher kein Livebild zeigt, man also auch beo 10 FPS immer eine Zehntelsekunde hinter der Realität her hinkt. Doch mit etwas Übung und dem punktvisier muss sich der C-AF der E-M1 hinter dem keiner anderen Kamera verstecken.

Immer noch sehr gut, mit um etwa ca. 20 Prozent niedrigeren Erfolgsquote (bei schnellen Windhunden), aber dafür kinderleicht und ohne Zusatzgeräte zu bedienen , sind die Panas mit DFD-Autofokus, also GH4, G70, Gx8 und FZ1000.
Ich habe zur E-M1 noch GH4 und FZ1000 und erziele mit der FZ1000 eine leicht höhere Ergolgsquote als mit der GH 4. dafür hat sie leider einen sehr kleine Puffer.

Zur A6000 kann ich selbst nix sagen, habe aber mittlerweile schon ein paar Mal von A6000-Usern gelesen, dass der C-AF bei sich frontal nähernden Motiven nicht von seiner Seite zeigt. Und wenn's dunkler wird, sieht's noch schlechter aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und es braucht auch keine Profiversion zu sein...

Genau das benötigst Du dafür. All die Funktionen welche Du noch aufzählst und welche manche Kameras intern mehr oder weniger gut "beherrschen", gehören allesamt zur Verarbeitung in ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm. Jedenfalls wenn man von der (hohen) technischen Qualität des Systems dann auch im Endergebniss noch etwas sehen will, sollte man das selber machen, statt es einer Automatik zu überlassen. Die Herstellung solcher Programme ist nicht die Domäne eines Kameraherstellers. Dafür gibt es andere Spezialisten mit zum Teil jahrzehntelanger Erfahrung. Gute Programme kosten Geld, müssten dann also vom Kamerahersteller eingekauft werden, und sowas kann man nun mal nicht so eben Gratis mit beilegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche lediglich sachlich herauszuarbeiten, dass der AF der a6000 schneller zu sein scheint, und zwar um > 25%. Man möge es mir verzeihen, wenn ich dies kritisch hinterfrage...
Die Frage mFT vs. APS-C im Bezug auf croppen stelle ich anderswo; das gehört vermutlich weniger in einen Gerätespezifischen Thread.

Das gilt für alles mit der A6000. Normalerweise laufen vergleichende Diskussionen nicht in den Kamerathreads, vielleicht gehst Du damit in die Systemüvergreifende Beratung.:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten