• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10 II jetzt offiziell

Glaubst du im Ernst dass Olympus [...] einen neuen Sensor zum ersten mal in einer Low Budget Kamera verbaut?..
Das wäre nicht das erste Mal, dass ein Einsteigermodell bei Olympus den aktuellsten Sensor bekäme.

...Das E-M10mkII Feature müsste ja sowas ähnliches sein!?
Diese neue Funktion des Suchers der M10 II ist wohl eher mit der nachgerüsteten Funktion der Fuji X-T1 und X-T10 vergleichbar.
Dort wurde dies mit dem Eindruck des nicht bearbeiteten RAWs verglichen und auch die Aussage von Robin Wong geht in diese Richtung.
Er meint, dass dies das Bild VOR dem Weißabgleich wäre.
 
Hätte ich nicht bereits eine E-M10, so würde ich bei der E-M10 II schwach werden. Ich halte sie für eine gelungene Kamera, die als Einstiegsgerät einen attraktiven Preis hat. Dazu kommen der 5-Achsen-Stabi, der höherauflösende Sucher und der elektronische Verschluss. Die Kamera wird sicherlich (ebenso wie die E-M10) sehr gut angenommen werden - vorallem zu dem Preis :).
 
...
Alles andere, also von 5MP -> 8MP (->7,5MP) -> 10MP CMOS/CCD ->12MP und wohl auch der aktuelle Schritt von 16MP -> 20MP zeigen zwar "Unterschiede", die wären für mich aber ganz gewiss nicht kaufentscheidend.
....
Klar, viele kleine Schritte ergeben dann auch mal einen großen und deswegen finde ich den E-1 Sensor auch veraltet und deutlich schlechter, aber das steht ja nicht im Widerspruch zum oben gesagten.

eben, und deshalb war der Schritt von E-1 zu E-3 meiner Meinung nach ein sehr deutlicher, insbesondere für Supertelefotografie und wahrscheinlich auch für die Weitwinkelfotografie. Der Detailgewinn entsprach wie einem Telekonverter von 1.4 oder anders gesagt: bei der E-3 hatte ich beim 300mm die selbe Reichweite wie bei der E-1 mit 300/2.8 + EC-14
 
Ist schon jemandem aufgefallen, daß die schnellste Verschlußzeit jetzt bei 1/16.000 Sekunde liegt?
Eine Vervierfachung gegenüber dem Vorgänger. Nicht übel.
 
Ist schon jemandem aufgefallen, daß die schnellste Verschlußzeit jetzt bei 1/16.000 Sekunde liegt?
Eine Vervierfachung gegenüber dem Vorgänger. Nicht übel.
Aber immer schön auf die Spezifikationen achten - die 1/16.000 sec. wird mit dem elektronischen Verschluss erreicht.
Der mechanische Verschluss ist nach wie vor bei 1/4.000 sec.
 
wird der sensor der em10ii beim elektronischen Verschluss eigentlich mit 12 bit ausgelesen, oder nur mit 10 bit?
 
Hier kann man den RAW Output schon vergleichen: http://www.dpreview.com/articles/4887393042/bang-for-the-buck-olympus-om-d-e-m10-ii-review/8

Sieht tatsächlich so aus, als hätte die E-M10 II hier die Nase vorn. Nicht dramatisch, aber doch deutlich.

Hallo
bei dem was da zu sehen ist keimt bei mir die Befürchtung auf, das Oly die
Rauschreduzierungs-Detailmatsche-Engine nun schon in der Interpretation zum Raw untergebracht hat, wie hier bejubelt.

Damit wäre der Weg über andere RAW Konverter, um das beste aus den RAWs herauszuholen, versperrt bzw. sinnlos.
Für eine Einsteiger Knipse evtl. gut, hoffen wir mal das das nicht Schule macht bei den nächsten Oly Modellen.

Gibts denn schon Orte, wo man RAWs herunterladen kann ?

Grüsse
Frank
 

Anhänge

Das wäre nicht das erste Mal, dass ein Einsteigermodell bei Olympus den aktuellsten Sensor bekäme.

Naja, aber wenn sie es gewollt haben, dass ab jetzt der neueste Sensor immer erst ins Spitzenmodell kommt, dann haben sie alles richtig gemacht. Denn man kann ja davon ausgehen, dass als nächstes die EM-1 Mk II kommen wird. Wenn die - wovon ja alle ausgehen - dann einen neuen Sensor hat, wären sie in einem Turnus, dass sie immer der EM-1 zuerst einen neuen Sensor verpassen können, und lassen die anderen Modelle nachziehen.
 
Das sollte die Käufer einer 600€ Kamera nicht stören, die wird bestimmt mehr als doppelt so teuer und deutlich schwergewichtiger :)
 
eben, und deshalb war der Schritt von E-1 zu E-3 meiner Meinung nach ein sehr deutlicher, insbesondere für Supertelefotografie und wahrscheinlich auch für die Weitwinkelfotografie.

Ja, das waren ja auch vier Schritte.

1. Vom 5MP FFT CCD zum 8 MP FFT CCD
2. Vom 8MP FFT CCD zum 7,5MP NMOS
3. Vom 7,5 MP NMOS zum 10MP CCD (E-400)
4. Vom 10 MP CCD zum 10MP NMOS

Wegen mir kann man die E-400 auch als "Seitenast der Evolution" sehen, dann waren es halt drei Schritte.

---

Ich glaube auch gerne, dass der neue 20MP Sensor von Panasonic dem 3 Jahre alten Sony 16MP Sensor überlegen ist. Wäre ja verwunderlich, wenn nicht.

Ich habe nur in Frage gestellt, ob das jetzt sooo kaufentscheidend ist, dass man deswegen die E-M10 II nicht kaufen soll, weil es nicht "das neueste" ist.
Meiner(!) Meinung nach ist der 16MP Sensor nicht viel schelchter und daher gut genug, gerade in der 600 Euro Klasse.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist doch "trotz altem Sevsor" für eine neu vorgestellte Kamera einwandfrei, vor kurzem hat man alleine für einen vergleichbaren EVF schon 200 Euro bezahlen dürfen.

mfG
 
Naja, aber wenn sie es gewollt haben, dass ab jetzt der neueste Sensor immer erst ins Spitzenmodell kommt, dann haben sie alles richtig gemacht. Denn man kann ja davon ausgehen, dass als nächstes die EM-1 Mk II kommen wird. Wenn die - wovon ja alle ausgehen - dann einen neuen Sensor hat, wären sie in einem Turnus, dass sie immer der EM-1 zuerst einen neuen Sensor verpassen können, und lassen die anderen Modelle nachziehen.

Sollte die E-M1 Serie weiterehin FT Optiken unterstützen wird ihr Sensor wohl auch weiterhin außerhalb der Reihe laufen, was dann auch die Abgrenzung innerhalb der drei OM-D Klasen erleichtern wird und es somit ermöglicht, auch die untere M-10 Serie vergleichsweise sehr gut auszustatten.

Der E-M1 Sensor ist ja auch nicht unbedingt "besser". Bei Langzeitbelichtungen z.B. ist er dem Sony Sensor sehr deutlich unterlegen. (hotpixel)
 
Naja, aber wenn sie es gewollt haben, dass ab jetzt der neueste Sensor immer erst ins Spitzenmodell kommt, dann haben sie alles richtig gemacht. Denn man kann ja davon ausgehen, dass als nächstes die EM-1 Mk II kommen wird. Wenn die - wovon ja alle ausgehen - dann einen neuen Sensor hat, wären sie in einem Turnus, dass sie immer der EM-1 zuerst einen neuen Sensor verpassen können, und lassen die anderen Modelle nachziehen.
Sagen wir's mal so: Neuer Sensor meinetwegen, aber bitte nicht mehr MP. Wer mehr Auflösung will, kann ja dann den vermutlich freihand nutzbaren High-Res-Modus verwenden.
 
solange oly überhaupt mft cams mit pdaf sensoren baut, werden die auch die flaggschiffe von oly bleiben! :top:

mit welchen sensoren die einstiegs-ruderboote daherkommen, ist dagegen für die flaggschiff-kapitäne ziemlich unerheblich ;)
 
Ob der Sensor neu oder alt ist kann uns doch völlig egal sein, entscheidend ist was am Ende dabei rauskommt. Und das scheint doch eine Idee besser zu sein. Ein Nachteil ist das nicht finde ich.

Nö, aber ich halte es für das übliche Marketing Geblubber. Der Sensor ist nun mal der Gleiche, vermeintliche Verbesserungen sind allenfalls softwareseitig möglich. Das muss kein Nachteil sein, aber auch nicht unbedingt ein Vorteil...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten