• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Teste doch einfach mal in deiner direkten Umgebung bei IS03200. Und auch mit nicht adaptierten Objektiven. Warum erst auf den Berg fahren?

ganz einfach: ich mag nicht jedes Wochenende 15kg Ausrüstung 900 Höhemeter hochschleppen und habe sie vor 3 Wochen gleich oben gelassen :angel:
 
der würde den Effekt vielleicht verstärken. Da er aber bei Low ISO nicht existiert, muss es an der ungenügenden High-ISO Tauglichkeit und/oder internen RAW-Entrauschung liegen.
 
bei einer full well kapazitaet des em1 sensors von etwa 1600 oder so kommt man bei der 12 bit abtastung der oly bei iso3200 schon in den bereich von durch quantisierungsfehler verursachtes banding
könnte im verein mit dem photonenrauschen schon zum effekt beitragen
http://www.sensorgen.info/OlympusOM-D-E-M1.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch habe ich die E-M 1 nicht so lange. Ich schätze sie aber immer mehr und lerne ständig dazu. Mit RAW habe ich mich aber erst seit heute beschäftigt. Meine Frage : wer entwickelt die RAW in der Kamera ? und was sollte man auf jeden Fall einstellen ? Vielen Dank !
 
Zur Zeit sehe ich für den detailfressenden Effekt nur 3 Begründungen:
- die Software greift trotz der ausgeschalteten Einstellung "Rauschunterdrückung" auf das Bildmaterial und bügelt ohne Einverständnis diverse Details platt.
- die derzeitigen mFT-Sensoren sind bei wenig Licht, ISO 3200 und längeren Belichtungszeiten ab bereits 1/500 noch nicht in der Lage, Details auf Pixelebene zu erfassen.
vg
alouette

JA und JA

Das Gemsenproblem rührt von der Oly JPG Engine her, die bei höheren ISO nur gruselig ist.
Sie kennt kein AUS für die Rauschunterdrückung, auch bei AUS matscht sie wie ein ganzer Kindergarten.
Da der Oly Viewer mit der gleichen Engine agiert, gibts auch da kein echtes AUS.
Die UrbanLegend von AUS stammt von der E-5, wo dann Korn und toller Detailreichtum entstanden ist. Das wird nun gebügelt.
Die Jubelarien der Testergebnisse der High ISO "Fähigkeiten"
sind eben nur Marketing, Real World sind die Aquarelle.

Einzige Lösung:

Externe Entwicklung vom RAW mit einem anderen Konverter.

ich habe hier mal eine Testreihe gemacht von einem ISO6400 RAW, also was richtig fiesem.
Mit dem RAW kann jeder mal probieren, wie weit er kommt.

Bei High ISO unerreicht ist DXO mit Prime, lohnt sich.
(für maximale Detailextraktion ist Photo Ninja super, aber nicht für High ISO)

Und für High ISO ist sie eh nicht sonderlich geeignet, da sie extrem "konservativ" belichtet
(Testergebnisse für Dynamik und ISO Zahlen ...), so dass man entweder per Belichtungskorrektur
oft fast ne Blende zugeben muss oder eben in der Nachbearbeitung aufhellen.
Da werden zB aus eingestellten ISO 3200 nur reale ISO 1600, die dann gern auch aquarelliert sind.

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest nicht sonderlich.

Das Gemsenproblem rührt von der Oly JPG Engine her, die bei höheren ISO nur gruselig ist.
Sie kennt kein AUS für die Rauschunterdrückung, auch bei AUS matscht sie wie ein ganzer Kindergarten.
Einfach mal L-SF statt SF verwenden, dann sieht die Sache ganz anders aus.
Da der Oly Viewer mit der gleichen Engine agiert, gibts auch da kein echtes AUS.
Das stimmt leider, da der Viewer die L-SF-einstellung nicht anbietet.

ich habe hier mal eine Testreihe gemacht von einem ISO6400 RAW, also was richtig fiesem.

Bei High ISO unerreicht ist DXO mit Prime,
(für maximale Detailextraktion ist Photo Ninja super, aber nicht für High ISO)
Ich schwöre inzwischen auf Denoise Projects. Schon die Standardversion kann richtig was. Und die Pro-Version mit
Raw-Konverter kann dazu auch noch DXO oder Lightroom durchaus vollständig ersetzen.
http://www.ahadesign.eu/tutorials/bildbearbeitung/1555-bilder-perfekt-entrauschen-mit-denoise-projects-professional.html

Und für High ISO ist sie eh nicht sonderlich geeignet, da sie extrem "konservativ" belichtet
(Testergebnisse für Dynamik und ISO Zahlen ...), so dass man entweder per Belichtungskorrektur
oft fast ne Blende zugeben muss oder eben in der Nachbearbeitung aufhellen.
Da werden zB aus eingestellten ISO 3200 nur reale ISO 1600, die dann gern auch aquarelliert sind.
Also das halte ich für ein Gerücht. Was hat eine konservative Herangehensweise denn mit der High-ISO-Fähigkeit einer Kamera zu tun?
Muss man halt, wie Du schon geschrieben hast, die Einstellungen anpassen. Die eine Kamera bietet mehr Reserven in den Lichtern,
die andere in den Schatten. Wer's weiß, richtet sich danach und bekommt prima Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal L-SF statt SF verwenden, dann sieht die Sache ganz anders aus.

Das stimmt leider, da der Viewer die L-SF-einstellung nicht anbietet.

Hallo
auch wenn man im Viewer ein 16bit Tiff abspeichert hat man Kindergartenmatsch.
Das was in der Entwicklung in der Engine passiert kann eine feinere oder gar keine Komprimierung nicht mehr retten....

Aber das ist eben so und wir haben SIE, die Diva, ja alle trotzdem noch.
Und bald ist der 26.

Grüsse
Frank
 
Irgendwie funktioniert das OI.Share nicht - wiederholt kommt die Meldung Kamera nicht gefunden;WiFi an der Kamera ist aktiviert... was mache ich falsch?
 
Irgendwie funktioniert das OI.Share nicht - wiederholt kommt die Meldung Kamera nicht gefunden;WiFi an der Kamera ist aktiviert... was mache ich falsch?

Mit dem Profil erstellen beim iphone 6s hat es bei mir auch nicht geklappt.
Das Profil wurde angelegt verbunden haben sich App und Smartphone aber nicht.
Habe das Profil gelöscht und manuell gemacht. Sprich Wlan an der Kamera aktiviert und das Smartphone mit Wlan verbunden.
läuft
 
Mit dem Profil erstellen beim iphone 6s hat es bei mir auch nicht geklappt.
Das Profil wurde angelegt verbunden haben sich App und Smartphone aber nicht.
Habe das Profil gelöscht und manuell gemacht. Sprich Wlan an der Kamera aktiviert und das Smartphone mit Wlan verbunden.
läuft

dafür sollte sich der ein oder andere Apple User eigentlich bedanken!! :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

hab auch mal 2 Fragen zur EM1

Ist im Live Composite Modus der Em1 automatisch die Rauschreduzierung (Darkframe) deaktiviert oder muss man das Manuell machen?

Wenn ich Zeitrafferaufnahmen u.a der Milchstraße machen möchte, ist es sinnvoll hier die Rauschreduzierung (Darkframe) komplett abzuschalten um nach jeder aufnahme sofort die nächste machen zu können?
 
Ist im Live Composite Modus der Em1 automatisch die Rauschreduzierung (Darkframe) deaktiviert oder muss man das Manuell machen?
Nein und geht nicht.
Bei LiveComposite ist DarkFrame fest eingebaut, allerdings "verkehrtrum", die Dunkelaufnahme wird erst gemacht (bei der Initialisierung - deshalb dauert die so lange) und dann bei jeder neuen Belichtung "rausgerechnet". Anders wäre es auch nicht machbar, die Aufnahmen erfolgen ja hintereinander, da passt kein DarkFrame dazwischen.
Wenn ich Zeitrafferaufnahmen u.a der Milchstraße machen möchte, ist es sinnvoll hier die Rauschreduzierung (Darkframe) komplett abzuschalten um nach jeder aufnahme sofort die nächste machen zu können?
Ja - dann aber nach der ganzen Serie selber ein Dunkelbild (Objektivkappe drauf) mit der gleichen Belichtungszeit machen und dieses dann selbst am Computer mit den gemachten Bildern verrechnen (Nacharbeit ist ja in dem Fall sowieso angesagt). Wenn Du es nicht machst, hat die Milchstraße am Ende ein paar "Sterne" zuviel.
 
Ja - dann aber nach der ganzen Serie selber ein Dunkelbild (Objektivkappe drauf) mit der gleichen Belichtungszeit machen und dieses dann selbst am Computer mit den gemachten Bildern verrechnen (Nacharbeit ist ja in dem Fall sowieso angesagt). Wenn Du es nicht machst, hat die Milchstraße am Ende ein paar "Sterne" zuviel.

Hat das wer in LR6 schon hinbekommen, aktuell benutze ich für Zeitrafferaufnahmen LR6 mit LRTimelapsePrivate? Oder muss dann der Umweg über ne Stapelverarbeitung in PS und dng-Konvertierung gemacht werden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten