Guten Tag,
zugegebenermaßen; ich habe mir nicht die vergangenen 110 Seiten durchgelesen, dafür jedoch jede Menge anderer Threats welche sich inhaltlich mit Best Practice zur E-M1 beschäftigen. Ich fotografiere noch nicht allzu lange mit der E-M1 und habe das Glück unmittelbar nach Erhalt mit der 3er Firmware-Version fotografieren zu können.
Mein Hauptfokus liegt, neben statischen Aufnahmen, auf Action bzw. Tierfotografie (Hunde). Und genau hier tue ich mich schwer und habe in diesem Zusammenhang ein paar Fragen. Nach aktuellem Verständnis bieten sich als beeinflussende Parameter hierzu C-AF, Burst Mode H oder L, Fokusfeld klein, normal oder 9er, Auslöseprio an/aus, Auslöseverzögerung normal/short und der jeweils kürzeste Anti-Schock Wert ungleich 0 also 1/8s an.
Und genau hier tu ich mich schwer. Die meisten "Best-Practice"-Einstellungen beziehen sich auf alte Firmware-Versionen. Und da sich mein Hund nur im Ansatz reproduzierbar verhält und sich dessen Bewegungen nur schwierig simulieren lassen, steh ich etwas auf dem Schlauch.
Zuletzt habe ich mit Burst Mode H, Auslöseprio an, Auslöseverzögerung short, kleinem Fokus-Feld und einer fixen 1/1000s geschossen. Verwendet wurde das 14-140 II von Panasonic, das ich noch von meiner vorherigen Kamera mein Eigen nennen kann. Ich bin auf vielen Bildern zu langsam gewesen, sprich der Hund war meistens eher kurz davor aus dem Bild zu laufen statt in das Bild hinein. Das hängt sicherlich damit zusammen, dass Burst H im Live-View lediglich das letzte geschossene Bild anzeigt und mir die Übung fehlt die Ansicht zu kompensieren. Andererseits frage ich mich ob mir Burst Mode L diesbezüglich geholfen hätte?
Ebenfalls frage ich mich, wie ich den Stabilisator konfigurieren soll. Die Verschlusszeit ist zwar kurz, aber das Tele entsprechend lang. Lass ich ihn auf Auto, stelle ich ihn lediglich als vertikal wirksam ein, oder deaktiviere ich ihn besser gänzlich? In Bezug auf die Auslöseverzögerung konnte ich mir kein Urteil bilden. Short müsste in Bezug auf die IQ immer besser sein als normal, allerdings nützt mir das alles nix wenn a) der Bildaufbau nicht stimmt und b) mein Fokus nicht unterm Fokusfeld liegt. Wie geht ihr damit um?
Unklar finde ich generell, wie man im C-AF Serienbildmodus idealerweise Gebrauch von Anti-Schock bzw. der Auslöseverzögerung machen sollte. Anti-Schock dürfte sich bei allem kürzer als 1/500 nicht mehr bemerkbar machen, oder? Und die Auslöseverzögerung naja. Macht sich im Vergleich vermutlich erst bemerkbar, wenn man 2 identische Treffer gelandet hat, oder?
MfG
v0ku
C-AF: Mir fällt gerad ein, dass ich die C-AF Sperre auf "stark" eingestellt hatte, um zu verhindern dass wenn ich den Fokus länger verlieren sollte, die Kamera auf weiter entfernte Objekte beginnt zu fokussieren. Keine Ahnung, welche Einstellung für meine Zwecks optimal ist. Habt Ihr eine Empfehlung? Und falls ja, woran macht ihr sie fest?
