• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Gibt es eigentlich für die E-M1 eine Software für MAC oder Windows mit der man sich die Bilder von der Speicherkarte per WiFi ziehen kann?

Ja, gibt es (für Windows): https://rebs.biz/cc/de/index.html

LG
Wolfgang
 
Aber nur diese eine Software für Windows?
Hm oke. Hab gerade mal Q&D was in Java zusammengeschustert, rein zum Bilder runterladen scheint das wohl nicht so kompliziert zu sein :)
 
Jeine Ahnung? Ist das mit Wlan nicht viel langsamer als wenn ich einfach die Karten ins Kartelesegerät meines Rechners stecke?

Ich denke, hier ist es mehr der Spieltrieb, der viele Fotografen heutzutage vom Fotografen (Hobby) zum elektronischen Freizeitgenre treibt. Hier geht zusammen, was (nicht) zusammengehört, kann sich jeder aussuchen. Bei mir war es so, dass ich wlanmäßig mit der Kamera anfangs gern herumgespielt habe, letztendlich aber z.b. zum guten alten Fernauslöser bei Stativaufnahmen per Kabel zurückgekehrt bin.
 
Ja genau, es ist irgendwo auch eine Spielerei ;)
Ich finde es einfach nett, wenn man die Kamera auch auf dem Stativ haben kann und gleich per WiFi die Bilder ziehen kann ohne Kabel und SD Kartenwechsel.
Aber wie schon gesagt wurde, ist der Transfer wirklich nicht gerade flott und.
Ich denke ich werde an dem Tool trotzdem noch etwas Weiterbasteln.
 
Es gibt ein Tool für den Mac. nennt sich:
Wifi Downloader for OM-D E-M1
Kann man bei sourceforge.net runterladen, kostenlos. Mir ist das zu langsam.
 
Ah, danke.
Dann hätte ich mir kein eigenes Tool basteln müssen :D Naja, war ne nette Übung.
Aber ja, der Speed hat mich auch nicht überzeugt, darum wurde es wieder verworfen.
 
Panasonic schreibt in der Bedienungsanleitung, dass man FOKUSPRIORITÄT beim C-AF auf AUS stellen sollte, wenn eine Bewegung vorausberechnet werden soll.

Diese Erklärung habe ich bei Olympus noch nicht gelesen. Kann es sein, dass bei Olympus dasselbe gilt? Das heißt, wenn bspw. ein Hund oder Radfahrer auf mich zuläuft, würde ich mit FOKUSPRIO auf AN alle Bilder versemmeln, da die Bewegung nicht mit einberechnet wird.
 
Kann es sein, dass bei Olympus dasselbe gilt?
Im Prinzip ja.
Es ist aber eigentlich nicht mit einem ja/nein zu beantworten, weil das alles auch von Motiven, Situation und Fotogewohnheiten abhängt - deshalb ist es ja einstellbar und nicht fest vorgegeben.
Fokuspriorität an sagt ja: es wird erst ausgelöst wenn die Kamera der Meinung ist, es ist scharf, ansonsten wird auch schon mal ausgelöst, wenn die Kamera nicht dieser Meinung ist, aber laut Serienbildrate das nächste Bild einfach "dran" ist. Schafft es der AF also zwischen den Bildern der Serie den AF sauber nachzuführen, besteht gar kein Unterschied zwischen An und Aus.
Warum dann die Empfehlung auf Aus? Weil es u.U. passieren kann, dass der AF auch mal einen "Ausflug" macht, da schiebt sich was im Vordergrund dazwischen oder was auch immer, der AF braucht länger. Bei An bricht dann u.U. die Serienbildrate ein, was meist nicht gewollt ist, bei Aus gibt es dazwischen eben mal ein nicht ganz scharfes Bild, das gerade bei schnellen Serien meist eher zu verschmerzen ist, als wenn die Serienbildrate ganz einbricht. Das ist der eigentliche Hintergrund der Empfehlung. Nun muss jeder Fotograf selber entscheiden ob er dem folgt oder nicht - was wie gesagt abhängig von seinen Motiven, Situationen und Arbeitsweisen ist (kann natürlich auch in unterschiedlichen Situationen unterschiedlich für ein und den gleichen Fotografen sein). Muss man ausprobieren, wie auch den passenden Wert für die AF-Sperre.
 
Warum dann die Empfehlung auf Aus? Weil es u.U. passieren kann, dass der AF auch mal einen "Ausflug" macht, da schiebt sich was im Vordergrund dazwischen oder was auch immer, der AF braucht länger. Bei An bricht dann u.U. die Serienbildrate ein, was meist nicht gewollt ist, bei Aus gibt es dazwischen eben mal ein nicht ganz scharfes Bild, das gerade bei schnellen Serien meist eher zu verschmerzen ist, als wenn die Serienbildrate ganz einbricht.

Genau mit der gleichen Erklärung schalte ich bei C-AF die Fokus-Prio EIN. Ich möchte eben nicht dass ich hinterher zig Bilder auf der Karte habe, die eh nicht scharf sind. Aber in der Regel möchte ich aus so einer Serie eh nur ein (scharfes) Bild.

Aber das muss wirklich jeder für sich und die Situation herausfinden ... ;)
 
Genau mit der gleichen Erklärung schalte ich bei C-AF die Fokus-Prio EIN. Ich möchte eben nicht dass ich hinterher zig Bilder auf der Karte habe, die eh nicht scharf sind. Aber in der Regel möchte ich aus so einer Serie eh nur ein (scharfes) Bild.

Aber das muss wirklich jeder für sich und die Situation herausfinden ... ;)

Hallo zusammen

Nach langem Testen habe ich meine persönliche Einstellung bei C-AF Fokus-Prio auf "Aus" stehen.
Allerdings habe ich den Hebel so konfiguriert, das ich damit zwischen C-AF und S-AF umschalten kann. S-AF steht bei mir auf Fokus-Prio "Ein".

So habe ich die möglichkeit, zwischen beiden Fokusmodi sehr schnell hin- und herzuschalten.

Ich mache es auch so wie @Fahrspass, nutze in der Regel nur 1 scharfes Bild aus der Serie. Da ich überwiegend Mitzieher mache, komme ich damit gut klar.
 
Wobei Fokus-Prio "Ein" noch keine Garantie für scharfe Fotos bedeutet. So löst die Kamera auch öfters aus, wenn auf den gemachten Bildern nichts auch nur annähernd Scharfes zu erkennen ist.
Diese Funktion ist nicht ganz zuverlässig, aber in der Regel gut brauchbar, um die Überflutung der Speicherkarte zu verhindern.
Bei mir geht es bei BIF normalerweise um Belegfotos bzw. um das Ansprechen der fotografierten Vögel, und da reichen dann auch ein oder zwei bessere Bilder.

Dafür ist unsere Kamera das bisher beste Werkzeug, das ich benutzen konnte.

30 pixelscharfe Fotos aus einer Serie brauchen nur die "Tester" in den Foren, um nachzuweisen, daß jeweils das 13. Bild einer Serie aus der Kamera der Gegenseite leichte Ungenauigkeiten aufweist, oder so...
 
Wobei Fokus-Prio "Ein" noch keine Garantie für scharfe Fotos bedeutet. So löst die Kamera auch öfters aus, wenn auf den gemachten Bildern nichts auch nur annähernd Scharfes zu erkennen ist.

30 pixelscharfe Fotos aus einer Serie brauchen nur die "Tester" in den Foren, um nachzuweisen, daß jeweils das 13. Bild einer Serie aus der Kamera der Gegenseite leichte Ungenauigkeiten aufweist, oder so...

Dem kann ich zustimmen.

Da ich im Motorsport Mitzieher mache, sind bei mir in der Serie nicht alle Fotos scharf. Dies kommt durch die Bewegung mit der Kamera. Aber ich bin mir den Ergebnissen zufrieden.
Pixelscharfe Fotos sind bei Mitziehern so gut wie unmöglich, scharfe allerdings schon (es kommt drauf an, was "Mann" unter scharf versteht:D).

Wenn ich mit der E-M1 nicht zufrieden währe, würde ich zu Canon zurückwechseln (4 Jahre lang mit 7D und 5DMKII):evil:
 
Da ich mich jetzt mehr mit Makros beschäftige muss ein Fernauslöser her.

Bin am überlegen ob ich mir einen Wireless Remote Auslöser für gute 20 Euro holen soll oder doch lieber ein sehr günstiges Android-Smartphone.
Was würdet ihr als besser einstufen?
Beim Remote Auslöser stört mich vor allem das Kabel, dass jedesmal ein und ausgesteckt werden muss.
 
Nur ein Windows Phone und dafür gibt es die Oly App nicht und das Remote Camera hat mich nicht wirklich überzeugt.
Alternative wäre halt das Ipad Mini immer mitschleppen. Dafür hätte man dort ein größeres Display.
 
Beim Fernauslöser kommt neben dem Ein-/Ausstöpseln hinzu, dass Du - falls Du für's Hochformat einen L-Winkel verwendest - einen Spacer brauchst. Letztlich bin ich diesen Weg gegangen, da ich die Lösung mit Smartphone etc. in heller Umgebung nicht so gut finde. Aber aprospos Hochformat: Bei bodennahem Arbeiten fehlt zumindest der M1 das Schwenkdisplay - hier bieten Smartphone und Co als Fernauslöser wieder Vorteile.
 
Ja ivh denke auch, dass ich mit Smartphone/Tablet am besten fahre.
Das mit den bodennahen Aufnahmen habe ivh zuerst gar nicht mehr bedacht, aber da stimme ich dir voll zu. Ist mit dem Tablet in der Hand doch um einiges angenehmer, als sich aufn Boden zu legen.:D
Dann hat ein Remote Auslöser für mich keinerlei Vorteile.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten