• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
wo ist das Problem? Das Foto sieht "von vorne bis hinten" scharf aus. Was bei MFT in Kombination mit f8 auch nicht unerwartet ist. Die Bernnweite hast du nicht verraten, ich vermute aber es was etwas Weitwinkliges. Dann ist nahezu alles scharf bei diesen Einstellungen. Deine Aussage suggeriert, dass das Segelboot unscharf ist, das kann ich nun nicht erkennen.
Ausserdem gehört Dein Beitrag wohl eher in den Bereich "Problembilder" hier im Forum.
Tip: suche mal nach "Tiefenschärfe Rechner" im Internet... Dann wirst Du sehen, dass z.B. bei deinen Einstellungen und geschätzt Brennweite 14mm bei geschätzt 40m Distanz zum fokussierten Objekt (dem Segelboot) alles zwischen 1,57 Meter und Unendlich scharf abgebildet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es waren aber 40 mm Brennweite. Und auch mir erscheinen sowohl das Segelboot als auch die hinteren Laternen des Bootsstegs nicht so scharf wie die erste der Laternen links am "Knick" des Stegs.

Das kann man bei der Bildgröße schlecht sagen. Kannst Du mal einen 100%-Ausschnitt einstellen. Für mich sieht es allerdings aus, dass man die Schrift auf dem Segel noch gut lesen kann. Die Bäume im Hintergrund sehen auch scharf aus.
Ich hatte beim ersten Hinsehen auch den Eindruck, dass der vordere Steg schärfer ist. Das mag aber auch daran liegen, dass die Metallprofile im Vordergrund mehr geschärft werden als die Holzplanken. Deswegen mag man den Vordergrund als schärfer empfinden.
Ich kenne mich mit der JPEG-Engine nicht so gut aus, aber im Allgemeinen wird immer empfohlen die Schärfe etwas rauszudrehen - also auf Minus zu setzen -, weil die Bilder sonst schnell überschärft erscheinen.

riddermark
 
Vielleicht hat das Boot einfach nur Bewegungsunschärfe - wobei ich mir das bei dem Licht nicht vorstellen kann ...

Welche Belichtungszeit hast Du denn da?
 
Liebe E-M1 Nutzer,
seit heute bin ich auch stolzer Besitzer einer E-M1.
Eine Frage hätte ich gleich zu Beginn an Euch:
Mir erscheint der erste Druckpunkt des Auslösers äusserst schwammig. Er ist fast gar nicht da, so dass ich bereits einige Bilder aufgenommen habe, obwohl ich nur scharf stellen wollte bei halb gedrücktem Auslöser.
Weder bei meiner E-M5 noch bei der E-M10 noch bei irgendeiner meiner Pens hatte ich so einen schwammigen, quasi nicht vorhandenen 1. Druckpunkt im Auslöser.
Könnt Ihr mir sagen, ob dies so normal ist oder ob es leider direkt ein Reklamations-Fall sein wird? Falsch eingestellt habe ich sicher nichts, da selbst im ausgeschaltetem Zustand dieser 1. Druckpunkt quasi nicht fühlbar ist beim Drücken des Auslösers (im Gegensatz zu meinen anderen o.g. Olympus mfts).
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen
Fugazi

geht mir auch so. bisher M5 und jetzt eine M1. ich kann zwar den druckpunkt ahnen, der auslöser geht trotzdem des öfteren mal "daneben", da der knopf sehr schnell reagiert. vor allem wenn man den druckpunkt halten will und die kamera dann verziehen, da passiert es mir öfter.
die M1 war ein vorführmodell, eine fabrikneue hatte ich auch noch nicht in der hand und hab hier bei mir auch kaum gelegenheit dazu.
ich dachte bisher es muss so sein, um eine möglichst schnelle auslösung möglich zu machen.
 
Ist bei meiner auch. Bin von der E-M10 gekommen, da war der 1. Druckpunkt sehr sehr deutlich zu spüren. Im ersten Moment war ich auch ein wenig überrascht, aber habe mich mittlerweile daran gewöhnt, zum Scharfstellen wirklich nur leicht anzutippen. Ist für mich jetzt also kein Problem mehr und scheint normal zu sein.
 
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tips & Tricks

Die beiden HDR Modi sind lustig, leider vergisst meine Kamera jedoch meist, dass ich vor dem HDR Einzelbild eingestellt hatte und setzt Serie H nicht wieder zurück. Als Ergebnis rattert man dann beim nächsten Bild ungewollt mal locker 10 Frames durch.

Nach meinen erfahrungen setzt die M1 sehr wohl die Einstellung H wieder zurück, sobald man HDR zurückgesetzt hat.

Übrigens finde ich es eine wunderbare Idee von Olympus, den Zugang zu HDR praktisch mit einem Knopfdruck zu erledigen, denn ich verwende diese Funktion zunehmen, weil sie sehr moderat wirkt und sowohl draußen wie drinnen ausgezeichnete ergebnisse liefert

Grüße
CF
 
Als ich umgestiegen bin hab ich auch hier und da mal zu feste gedrückt, ist mir aber aktuell schon Monate nicht mehr passiert.

--> Das gibt sich mit ein wenig Übung / Gewöhnung komplett.

mfg
cane
 
Ich habe meine erste M1 nach 3 Tagen umgetauscht, weil sich der Auslöser wirklich unberechenbar verhalten hat. Manchmal 3 Auslösungen, manchmal gar keine ... Hat der Händler damals aber ohne jede Diskussion anerkannt.
 
Bei meiner 1er knarzt die nach oben Taste des Steuerkreuz und ab und zu bleibt der Druck drauf auch wirkungslos. Kennt das jemand hier? Habt ihr die Kamera deswegen eingeschickt?
Ist zwar eher ne kleine sache aber dann doch sehr nervig.
 
Da ich eimner Menge Vögeln gerne die Gauben untervermietet habe und die Mauersegler beim Anflug sauschnell sind überlege ich mir eine Fokusfalle zu bauen. Könnte ich auch super an den Wildwechseln gebrauchen um Nahaufnahmen von Fuchs, Dachs und Reh zu machen. Eigentlich gibt es ganz viele tolle Ideen.

Hat jemand von euch in der Richtung etwas umgesetzt oder gibt es gar was (halb)fertiges? Mir schwebt momentan ein Radar Sensor mit Fernauslöser dran vor.

mfg
cane
 
Ich bin durch die Kaufberatung kurz davor, mir die E-M1 zu kaufen, habe allerdings noch einige kleinere Fragen, die ich im Manual oder durch Suche bisher nicht beantwortet bekam:
  1. Was passiert im A-Modus bei Intervallaufnahmen, wenn Belichtungszeit+Bearbeitungszeit länger als die Intervalldauer wird?
  2. Kann im A-Modus bei Intervallaufnahmen die ISO händisch nachgeregelt werden, um o.g. Problem zu umgehen (oder ist im Intervallmodus die Bedienung gesperrt?)?
  3. Wie verhält sich das im tethered Modus (mit per USB angeschlossenem Laptop) und per WLAN (z.B. mit Android-Handy)? Lässt sich da im Intervallmodus die ISO ändern?
  4. Wie lange ist etwa die Akkulaufzeit mit angeschraubtem HDL-7?
  5. Lässt sich die Kamera/der Akkugriff per externem Akkupack z.B. via USB im Betrieb laden?
  6. Wenn nicht, wie kann man dauerhafte Stromversorgung abseits der Steckdose (z.B. für lange Intervallaufnahmen) sicherstellen?

Danke schonmal und beste Grüße
Thomas
 
  1. bei allen olys ist die intervalldauer die dauer ZWISCHEN ENDE der aufnahme eines bildes und dem ANFANG der aufnahme des naechsten bildes, d.h. belichtungszeiten und ggf. die zeit fuer das wegschreiben auf speicherkarte addieren(!) sich zur eingestellten intervalldauer
  2. weiss ich nicht
  3. weiss ich nicht
  4. etwa 2 stunden pro akku, insgesamt also etwa 4
  5. nein
  6. ja, hld-7 mit 9 volt / 3 ampere aus irgendeinen spannungswandler, generator, oder akku, oder das hier andrahten: http://www.olympus.de/site/de/C/cam...ories/pen_om_d_power_supplies/ac_3/index.html
 
Danke für die Antworten!

etwa 2 stunden pro akku, insgesamt also etwa 4
Auch im Intervallmodus, in dem sich die Kamera zwischen den Bildern ausschaltet, nicht blitzt etc?

ja, hld-7 mit 9 volt / 3 ampere aus irgendeinen spannungswandler, generator, oder akku, oder das hier andrahten: http://www.olympus.de/site/de/C/came...c_3/index.html
Zu den on-the-fly Lösungen habe ich einige Selbstbauprojekte (z.B. hier) gefunden, schon ziemlich peinlich dass Olympus da nix maßgefertigtes anbietet :mad: Das einzige ist eine überteuerte AC-Anbindung, die man unterwegs nicht nutzen kann :confused:

bei allen olys ist die intervalldauer die dauer ZWISCHEN ENDE der aufnahme eines bildes und dem ANFANG der aufnahme des naechsten bildes, d.h. belichtungszeiten und ggf. die zeit fuer das wegschreiben auf speicherkarte addieren(!) sich zur eingestellten intervalldauer
Hmm, bei meiner letzten Zeitrafferaufnahme war die Intervalldauer 20s und die Belichtunszeit von 1/2000" zu 8", also 14 Blenden (und auch nur weil bei der RX100M3 8" das Maximum im A-Modus ist, ansonsten wäre es deutlich mehr gewesen...).
D.h. ich muss z.B. bei Sonnenuntergang auf alle Fälle bei 1/8000" starten um am Ende bei 2" zu enden - und trotzdem wird meine Sequenz zum Ende hin beschleunigt (bei Intervall 5" von zu Beginn 5" zu 7" am Ende). Wahrscheinlich kaum merklich, aber trotzdem ärgerlich. Daher umso wichtiger die Frage, inwieweit man während der Zeitrafferaufnahme Einfluss (direkt an der Kamera oder per tethering/WLAN) auf die ISO nehmen kann, um die Belichtungszeit in angenehmen Regionen zu halten.

Damit bleiben noch folgende Fragen offen:
  1. Kann im A-Modus bei Intervallaufnahmen die ISO händisch nachgeregelt werden, um o.g. Problem zu umgehen (oder ist im Intervallmodus die Bedienung gesperrt?)?
  2. Wie verhält sich das im tethered Modus (mit per USB angeschlossenem Laptop) und per WLAN (z.B. mit Android-Handy)? Lässt sich da im Intervallmodus die ISO ändern?
 
Auch im Intervallmodus, in dem sich die Kamera zwischen den Bildern ausschaltet, nicht blitzt etc?
die 2h sind eher als mindestdauer zu verstehen, da gibt es viele variablen, nicht alle akkus haben in der praxis dieselbe kapazitaet, etc pp
(ich selbst benutze nicht den intervallmodus, sondern schalte auf serienbild und benutze einen kabelausloeser bei dem ich den schalter in gedrueckter form arretieren kann)

Zu den on-the-fly Lösungen habe ich einige Selbstbauprojekte (z.B. hier) gefunden, schon ziemlich peinlich dass Olympus da nix maßgefertigtes anbietet :mad: Das einzige ist eine überteuerte AC-Anbindung, die man unterwegs nicht nutzen kann :confused:
wenn du nicht selber basteln willst: http://helge-suess.com/hardware/akku-adapter-bln-1-und-bls-5/

D.h. ich muss z.B. bei Sonnenuntergang auf alle Fälle bei 1/8000" starten um am Ende bei 2" zu enden - und trotzdem wird meine Sequenz zum Ende hin beschleunigt (bei Intervall 5" von zu Beginn 5" zu 7" am Ende). Wahrscheinlich kaum merklich, aber trotzdem ärgerlich.
ja

den ball hier muss ich weitergeben - Damit bleiben noch folgende Fragen offen:
  1. Kann im A-Modus bei Intervallaufnahmen die ISO händisch nachgeregelt werden, um o.g. Problem zu umgehen (oder ist im Intervallmodus die Bedienung gesperrt?)?
  2. Wie verhält sich das im tethered Modus (mit per USB angeschlossenem Laptop) und per WLAN (z.B. mit Android-Handy)? Lässt sich da im Intervallmodus die ISO ändern?
 
die 2h sind eher als mindestdauer zu verstehen, da gibt es viele variablen, nicht alle akkus haben in der praxis dieselbe kapazitaet, etc pp
(ich selbst benutze nicht den intervallmodus, sondern schalte auf serienbild und benutze einen kabelausloeser bei dem ich den schalter in gedrueckter form arretieren kann)
Ok, hab auch an anderen Stellen inzwischen gelesen, dass 500 und mehr Bilder mit einer Akkuladung (keine Fokussierung, Blitzauslösung, Display, ...) und dementsprechend das doppelte mit Akkugriff möglich sind... Das lässt hoffen :)

Danke für den Tip - muss ich mich mal in Verbindung setzen, welche Powerbank mit welchem Anschluss sich da eignet.

den ball hier muss ich weitergeben
Ist die Auto-ISO Funktion denn weiterhin so verkrüppelt, dass sie im Fall abehmenden Lichtes die Belichtungszeit so lange verlängert bis an die "Verwacklungsgrenze" gestoßen wird, dann die ISO langsam bis zum Maximum anhebt, und dann erst die Belichtungszeit wieder schrittweise raufsetzt (hier), oder hat sich da etwas getan? Lässt sich durch irgendeine IBIS-Einstellung das umgehen, sodass erst die Belichtungszeit bis zu einem Maximum erhöht wird (z.B. 0,5") und dann die ISO raufgeht? Das Manual ist dazu leider absolut keine Hilfe und o.g. Thread 3 Jahre alt :confused:
Eventuell könnte das ja schon mein "Problem" von 2-3 fehlenden Belichtungsstufen lösen (wenn auch nicht ganz ideal).

--> Offene Fragen:
  1. Mit welcher Logik werden Belichtungszeit und ISO bei abnehmendem Licht angepasst, wenn die Kamera im A-Modus bei Auto-ISO steht?
  2. Kann im A-Modus bei Intervallaufnahmen die ISO händisch nachgeregelt werden, um o.g. Problem zu umgehen (oder ist im Intervallmodus die Bedienung gesperrt?)?
  3. Wie verhält sich das im tethered Modus (mit per USB angeschlossenem Laptop) und per WLAN (z.B. mit Android-Handy)? Lässt sich da im Intervallmodus die ISO ändern?
 
Ok, hab auch an anderen Stellen inzwischen gelesen, dass 500 und mehr Bilder mit einer Akkuladung (keine Fokussierung, Blitzauslösung, Display, ...) und dementsprechend das doppelte mit Akkugriff möglich sind... Das lässt hoffen :)
...

Es macht keinen großen Unterschied, ob du das Display ein- oder ausgeschaltet hast. Auf Seite 34/35/36 kannst du nachlesen, was wie viel Strom verbraucht, falls es dich interessiert.
 
Es macht keinen großen Unterschied, ob du das Display ein- oder ausgeschaltet hast. Auf Seite 34/35/36 kannst du nachlesen, was wie viel Strom verbraucht, falls es dich interessiert.
Aah, danke, das Buch hatte ich noch nicht gekannt... :top:

Leider konnte mir im Fachgeschäft mit meinen Spezialfragen nicht geholfen werden - war auch keine E-M1 vorhanden und wird nur auf Kundenwunsch (dann mit Abnahmeverpflichtung) bestellt :mad:
Drum sind die o.g. Fragen noch offen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten