• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Da hier im Suchfunktion nicht geklappt hat, möchte ich bestimmte Einstellung fragen: Menü G -> Randsch. Komp. , da habe ich per Info und per Handbuch gelesen und auch ausprobiert. Ich sehe keinen Unterschied zwischen AUS und AN! Danach habe ich das nicht verstanden, wofür das gut ist!

Daher meine Frage: Was dient genau für die Einstellung Randsch. Komp.?

Bitte so erklären, dass jeder versteht, danke!
Randschatten-Kompensation
soll den helligkeitsabfall zum bildrand hin kompensieren, wie er oft bei weitwinkel-objektiven zu finden ist
in der fotografie auch als Vignettierung bekannt
 
Tach,

Frage: kann jemand einschätzen, ob sich die Touch-AF-Punkt-Verschiebung der neuen E-M10 MK II per Firmware-Update auch in die E-M1 applizieren läßt und ob da noch was geplant ist ? Sensor und Prozessor sind ja unverändert, soweit ich das übersehe.
Wäre eine nette Dreingabe... Mgl.weise kommt's aber auch erst mit der E-M1 MK II...
 
Was auf einmal alles herbei gewünscht wird ...

Finde ich direkt unverschämt.
 
Was auf einmal alles herbei gewünscht wird ...

Finde ich direkt unverschämt.

Hm, Auslegungssache: ich fragte ja, ob das jemand -einschätzen-- kann und daß es eine nette Dreingabe wäre. Unverschämt klingt aus meiner Sicht anders, aber wenn Du meinst...

Es gab ja auch schon andere Dinge aus Nachfolgemodellen, die später per Update beim Vorgänger ergänzt wurden. Oly ist da erfahrungsgemäß durchaus fit.
 
Es schrieb glaube ich jemand das das nur durch den elektronischen Verschluß möglich ist.... kann mich aber auch irren und erst recht nicht erklären warum das so ist:lol::lol:
 
Akkulaufzeit

971 Bilder am Samstag von 11 - 16 Uhr mit Original Akku. Ladebalken zeigte am nächsten Tag nach kurzer Einschaltzeit einen halbleeren Akku an. Die Kamera war immer wieder phasenweise an für ca 30 min am Stück.

Einschaltdauer* war ca. 2h:30 min.

*Zeiträume addiert in denen Bilder gemacht wurden
 
Hallo,
da ich die E- M 1 erst seit einer Woche besitze wollte ich ein paar Fragen wegen der Einstellung stellen.
Im Moment habe ich in der Regel folgendes eingestellt:
ISO Auto max 1600 ISO
Bildmodus: natural ( im Moment nur JPEG )
Kontrast -1
Wb Auto
Bild stabi S - IS auto
Bildformat 4:3
Bildq. LSF
kleine AF -Felder
Warme Farben aus
Die Fn 1 und FN 2 Tasten habe ich mit einem Myset 1 und Myset 2 belegt.
Wie habt Ihr das eingestellt ? Was ist sinnvoll ? Wieviele Mysets nutzt ihr ?
Vielen Dank
 
Die Fn 1 und FN 2 Tasten habe ich mit einem Myset 1 und Myset 2 belegt.
Wie habt Ihr das eingestellt ? Was ist sinnvoll ? Wieviele Mysets nutzt ihr ?

Zu Anfang mit meiner ersten E-M1 habe ich mich sehr tief in die Individualisierung herein gekniet. Mit dem Erfolg, dass ich mit den Einstellungen kaum klar gekommen bin und mit der EM1 nie richtig glücklich war. Der Grund war, dass ich auch noch Kameras anderer Marken benutze und regelmäßig vergessen habe, wo ich was hinterlegt hatte.

Ich habe dann festgestellt, dass die originale Belegung der Tasten mir zusammen mit dem Super-Menü am besten passt, der Hersteller hat sich ja dabei auch was gedacht!:)
 
Der Grund war, dass ich auch noch Kameras anderer Marken benutze und regelmäßig vergessen habe, wo ich was hinterlegt hatte.

!:)
Dies ist auch ein Grund warum ich die GX 7 verkauft habe, jetzt brauche ich mich nur noch an das Olympus Menü zu gewöhnen.
Ich wählte auch Myset 1 und 2 weil ich mir dies natürlich mit der FN Taste 1 und 2 auch leicht merken kann. Wenn ich alle Tasten konfiguriere weiss ich spätestens nach einer Woche nicht mehr wo was gespeichert ist .
Insofern kann ich das mit dem Super-Menü leicht nachvollziehen.
 
Ich habe mir ein paar Mysets auf das Programmwahlrad gelegt. Mit dem Myset kann man das Originalprogramm überschreiben. Zum Beispiel ist der Art Modus jetzt ein zweiter angepasster A Modus. Wer braucht schon den "Art" oder "Scene" Modus ;). Über die Originale Beschriftung sind jetzt kleine Aufkleber mit C2, C3, C4. Die Zahl entspricht der Myset Nummer. Im Myset1 ist die Grundkonfiguration der Kamera gespeichert.
 
Über die Originale Beschriftung sind jetzt kleine Aufkleber mit C2, C3, C4. Die Zahl entspricht der Myset Nummer

Wie hast Du die denn realisiert, ohne das es total Mist aussieht?
Ich nutze die MySets auch aktiv, vergesse aber manchmal welches wo liegt :-).
Leider lassen sich die MySets nicht umbenennen, das würde es beim durchrollen des Wahlrads ja deutlich einfacher machen.
 
@Drehmo: Woaaaah, das mit den Schablonen ist ja stark, danke fürs Teilen! Ich denke ich werde das auch demnächst mal machen, damit ich dieses Drehrad irgendwann nochmal sinnvoll nutzen kann, weil diese ganzen Modi wie ART und Szenen sind bei einer professionellen Kamera eigentlich eher lächerlich, ich habe bisher nur den A, M und Film Modus benutzt :ugly:
 
Hallo,
da ich die E- M 1 erst seit einer Woche besitze wollte ich ein paar Fragen wegen der Einstellung stellen.
Im Moment habe ich in der Regel folgendes eingestellt:
ISO Auto max 1600 ISO
Bildmodus: natural ( im Moment nur JPEG )
Kontrast -1
Wb Auto
Bild stabi S - IS auto
Bildformat 4:3
Bildq. LSF
kleine AF -Felder
Warme Farben aus
Die Fn 1 und FN 2 Tasten habe ich mit einem Myset 1 und Myset 2 belegt.
Wie habt Ihr das eingestellt ? Was ist sinnvoll ? Wieviele Mysets nutzt ihr ?
Vielen Dank

Ich würde auch noch die Schärfe auf -1 und die Entrauschung auf -1 oder sogar -2 stellen.
Und den Stabi (auch den Sucher-Stabi) auf aus, wenn Du im C-AF Action schießen willst, bei der der C-AF extrem schnell zupacken muss/soll.
 
Ich würde auch noch die Schärfe auf -1 und die Entrauschung auf -1 oder sogar -2 stellen.
Und den Stabi (auch den Sucher-Stabi) auf aus, wenn Du im C-AF Action schießen willst, bei der der C-AF extrem schnell zupacken muss/soll.
vielen Dank für den Tip, sowas hilft immer. Ich denke ich stelle auch wieder auf LF um, ich war nicht immer mit dem Ergebnis bei LSF zufrieden.
 
diese ganzen Modi wie ART und Szenen sind bei einer professionellen Kamera eigentlich eher lächerlich
Eigentlich nicht, man muss sich aber erstmal damit beschäftigen um die Vorteile zu erkennen (zugegebener Maßen sind da aber einige Einstellungen dabei die weniger gut nutzbar sind). Olympus hat da in einigen dieser so verschmäten Scene- und ART-Einstellungen doch einiges an Potential versteckt. Wer kann z.B. einfach mal so schnell ausrechnen welche Belichtungszeiten man für einen sauberen Mitzieheffekt braucht? Die Kamera kann das während der Aufnahme, einfach so.
Aber der ART-Wahlpunkt ist tatsächlich überflüssig, weil man diese Filter auch problemlos im SCP einstellen kann (und dabei auch noch alle anderen Einstellparameter kontrollierbar behällt).

Aber natürlich fotografiert jeder anders und jeder muss selber entscheiden was er von den Einstellungen braucht - dafür ist die Kamera ja so weit konfigurierbar.
 
vielen Dank für den Tip, sowas hilft immer. Ich denke ich stelle auch wieder auf LF um, ich war nicht immer mit dem Ergebnis bei LSF zufrieden.

Das würde ich nicht machen. LF ist zwar - wenn Du kein Pixelpeeper bist, okay, wenn Du vor Ort alles richtig gemacht haben solltest. Die Bilder sind aber - soweit ich das beurteilen kann - stärker nachgeschärft imd stärker entrauscht. Außerdem bietet L-SF mehr Spielraum für die Nachbearbeitung, falls die doch mal nötig sein sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten