• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kaufberatung: DSLR/DSLM/Systemergänzung zu RX100M3

Baddon

Themenersteller
Hi zusammen,

ich war bisher meist nur stiller Mitleser, möchte mir jetzt allerdings neben meiner Sony RX100M3 noch eine weitere Kamera zulegen.

Zur Vorgeschichte: Bisher hatte ich verschiedenste Knipsen und auch dementsprechend viel drauflosgeschossen :D Ich hatte allerdings schon immer Interesse am Thema Fotografie und vor 6 Monaten nach ewig langem Überlegen/Informieren etc. mich für o.g. Kamera und bewusst gegen etwas größeres entschieden - um eben den Einstieg in die Fotografie mit einer Kamera zu finden, welche man immer dabeihaben kann und einem trotzdem viele gestalterischen Freiheiten lässt.
Nach vielen Online-Lehrgängen und Youtube-Tutorials zum Fotografieren und einigen Bildern (jüngste Beispiele und Zeitraffervideos, gerne auch Kritik) suche ich für die Vertiefung des Hobbys nun etwas, das v.a. in der Bildqualität im Dunkeln als auch dem Zugriff auf Einstellungen nochmal einen Schritt nach vorne bedeutet. Außerdem steht voraussichtlich nächstes Jahr eine größere Reise an (evtl. Safari), vor der ich mich schon eingehend mit der neuen Kamera beschäftigt haben möchte.

1. Was möchtest du fotografieren?
Möglichst universell, wobei schneller Sport und Makro aktuell geringere Aufmerksamkeit haben - aber wer weiß schon was später kommt? ;)

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[X] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[X] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive?
Sony RX100M3

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
2000 Euro insgesamt
[X] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage (Kamera)
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage (Linsen)

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[ ] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[X] ist fest eingeplant

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar: Nikon 5300, 5500, 7100, 7200; Sony 6000, 77ii; Canon 70D; Olympus EM5, EM10
[X] Mir hat am besten gefallen: Nikon 5500

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht?
Da die RX100M3 vorhanden ist und je nach Vorhaben entweder die eine, die andere oder eben beide mitkommen sind Größe und Gewicht eher zweitrangig. Gesagt werden sollte jedoch dass ich relativ große Hände habe...

7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[] Anfänger
[X] lernwilligen Fortgeschrittenen

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[(X)] eher in Innenräumen weniger, aber nicht zu vernachlässigen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, aber nur Entwicklung des RAW, bzw. Größenbeschnitt aktuell
[X] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc. (kommt noch mit der Zeit/Beschäftigung mit der Thematik)
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

10. Sucher
[ ]unwichtig
[X]wichtig hier kann ich mich aber nicht entscheiden - hat eben beides Vor- und Nachteile
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[X] Freistellung
[X] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[X]lichtstarkes Zoom
[X]Festbrennweite
[ ]Pancake
[(X)]UWW voraussichtlich später
[(X)]Makro voraussichtlich später
[X](Super-)Tele in näherer Zukunft
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv)

13. Blitzen
Habe ich mich noch nicht eingehend beschäftigt. Mit der RX100M3 habe ich allerdings höchstens 20x bei etwa 7000 Bildern geblitzt - also eher zweitrangig.

14. Sonstiges
Also insgesamt suche ich für 2000€ das für mich passende Gesamtpaket aus Body+Linsen... Da ich im Moment sehr viel Spaß an Zeitrafferaufnahmen habe (und auch mit LR und LRTimelapse bearbeite) wäre eine Stromversorgung während der Aufnahmen (z.B. via ext. Batterie und mini-USB wie bei RX100M3) toll. Außerdem ein Eingriff in ISO und Belichtungszeit im Timelapse-Mode der Kamera oder eben eine Steuerung via dsldashboard (ich glaube hier funktionieren nur die Nikons).

15. Aktuelle Vorstellungen
Im Moment schweben mir folgende Systeme vor:
  • Nikon D5500 + Sigma 18-35f1.8 + Nikon 50f1.8 + Nikon 55-300f4.5-5.6
  • Nikon D5500 + Nikon 35f1.8 + Nikon 17-55f2.8 (gebraucht) + Nikon 70-300f4.5-5.6
  • Sony Alpha A77ii + Sony 35f1.8 + Sony 16-50f2.8 + Sony 55-300f4.5-5.6
  • Olympus OM-D E-M5ii + Zuiko 12-40f2.8 + Panasonic 45-150f4-5.6
  • Olympus OM-D E-M1 + Zuiko 12-40f2.8 + Panasonic 45-150f4-5.6
Canon habe ich aufgrund des wohl nur geringen AL-Vorteils gegenüber meiner Kleinen (stimmt das?) außen vorgelassen. Preislich geben sich alle diese Systeme nicht viel und decken den gleichen Bereich ab. Von der IQ sehe ich die Nikon etwas vorne (dafür ohne Spritzwasserschutz), von der Erweiterbarkeit/Größe die Olympus und für Sport etc. eben die Sony.

Hab ich Alternativen vergessen - was sind eure Meinungen?


Danke schonmal im voraus
Thomas
 
Hi,

also grundsätzlich solltest du dir bewusst werden, ob du eher etwas schwereres oder eher etwas leichteres haben möchtest. Daran würde ich das ganze Thema eher fest machen. Gute Fotos kann man mit allen Kameras machen.

Gerade im Bezug auf eine kommende Safari könnte dir Micro Four Thirds entgegenkommen. Da gibt es sensationell günstige Superzooms, die leicht und stark sind.

Die Sony A7 wäre wohl eher etwas spezielles. Dazu solltest du schon wissen, warum genau Kleinbildformat. Ein Tipp habe ich nur: der Body ist leicht, aber die Objektive sind richtige Glasbrocken.
Dafür ist die Bildqualität auf aller oberstem Niveau.

Im Grunde würde ich so oder so genau überlegen, welchen Objektivpark du langfristig betreiben willst und daran entscheiden. Schau dir doch mal den Katalog deiner RX100 an und schaue, in welchen Brennweitenbereichen du die meisten Bilder machst. Dann schau mal, welcher Hersteller hierzu das für dich optimalste auf dem Markt hat.

Was du evtl. noch vergessen hast: Panasonic. Auch die neue G70 oder die GX7 sind beides starke Kameras. Wobei das Panasonic 12-35 dazu ein klein wenig leichter ist, als das Oly 12-40.

Was mir noch einfällt: wenn du vor hast viel Timelapse zu machen, denke an die Sensorerwärmung bei den kleineren Kameras!
 
Danke schonmal für eure Antworten!

also grundsätzlich solltest du dir bewusst werden, ob du eher etwas schwereres oder eher etwas leichteres haben möchtest.
Da ich wie erwähnt eine RX100M3 habe, spielt Gewicht und Größe eine eher untergeordnete Rolle - je nach Einsatz kommt dann eben die eine oder andere Kamera mit.

Schau dir doch mal den Katalog deiner RX100 an und schaue, in welchen Brennweitenbereichen du die meisten Bilder machst...
Schon ausprobiert, da aber eben nahezu die Hälfte der ca 7000 Bildern in Zeitrafferaufnahmen entstanden sind, leider nicht besonders aussagekräftig :o
Der Objektivpark der MFTs ist ja echt klasse und v.a. im lichtstarken Weitiwnkelbereich den Nikons deutlich überlegen. Zusätzlich hilft natürlich der größere Cropfaktor gegenüber APS-C bei der längeren Reichweite - und ich denke vom Freistellungsgrad her reicht mir MFT mit ner guten Linse allemal.

Auch die neue G70 oder die GX7 sind beides starke Kameras.
Ah, die G70 hatte ich gar nicht auf dem Schirm - ist wohl noch zu neu und es gibt nicht so viel belastende Tests :) Sieht auf jeden Fall sehr interessant aus und ich muss mich wohl mal eingehender in die Unterschiede zu E-M1 und E-M5ii einlesen und das wichtigste für mich entscheiden (Build-Quality, Waterproof, 4k, Bedienung, ...). In der Bildqualität geben sie sich nicht viel.

Wenn Dir Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser wichtig ist, könntest Du Dir auch noch die entsprechenden Pentax-Modelle anschauen.
Hmm, bin ich irgendwie nicht so recht warm mit geworden. Liegts daran dass man sie als Amateur nicht so richtig wahrnimmt?


Insgesamt konnte ich leider noch keine belastbaren Aussagen über die Zeitrafferfähigkeit der E-M5ii finden, und im Manual steht sogar gar nix dazu :eek:
Die Nikons sind mit Anbindung an dslrdasboard natürlich ne Wucht (alle Parameter können ohne Berührung der Kamera per Smartphone/Tablet geändert werden) und auch meine RX100M3 mit der Zeitraffer-App erlaubt die automatische Nachregelung der Helligkeit im A-Modus durch Änderung der Belichtungszeit. In einem Video zur E-M1 sucht man dies leider vergebens, und manuelles Verstellen der Einstellungen ist natürlich alles andere als ideal... Muss ich wohl mal weiter im Oly-Unterform etc. mich einlesen. Genauso über die Möglichkeit externer Stromversorgung während des Betriebs durch z.B. Mini-USB...
 
meine RX100M3 mit der Zeitraffer-App erlaubt die automatische Nachregelung der Helligkeit im A-Modus durch Änderung der Belichtungszeit.

... - warum sollte der A-Modus anders sein? Bei Olympus bedeutet "A", dass Du die Blende wählst und die Kamera die entsprechende Belichtungszeit. ISO kannst Du fixieren oder auf Automatik stellen.


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
Also in der RX100M3 wird selbst im A-Modus beim Starten einer Zeitrafferaufnahme die Belichtungszeit mit dem ersten Bild festgelegt und nicht geändert - außer man wählt in den Einstellungen die Option einer Nachregulierung an. Daher meine Frage...

Aber wenn die Olympus die Belichtungszeit natürlich auch innerhalb einer Zeitrafferaufnahme nachsteuert ist das :top:

Das mit ISO ist halt so ne Sache: Ich würde mich da gerne an die Tips von Gunther Wegner halten: z.B. bei Sonnenuntergang zuerst die Belichtungszeit rampen bis sie durchs Intervall begrenzt ist, und dann ISO anheben... Da hilft leider ne ISO-Automatik im A-Modus vermutlich relativ wenig, oder? Ich könnte mir zumindest vorstellen dass die Kamera dann zwischen ISO und Belichtungszeitänderungen andauernd hin- und herschaltet?
 
Hmm, bin ich irgendwie nicht so recht warm mit geworden. Liegts daran dass man sie als Amateur nicht so richtig wahrnimmt?

Das wird wohl so sein, zumindest ist es mal wert, sich die K3-II näher und intensiv anzuschauen, gerade auch wenn es auf Safari gehen soll.
Die Tests von Jordan und Chris mag ich besonders,es lohnt sich dort auch mal auf deren Kanal rumzustöbern, der Test ist zwar nur die K3 und die K3-II ist sicher nochmal besser geworden:
https://www.youtube.com/watch?v=obRn__ZBq2A

https://www.youtube.com/watch?v=N7bpGiLKFDs
 
  • Nikon D5500 + Sigma 18-35f1.8 + Nikon 50f1.8 + Nikon 55-300f4.5-5.6
  • Nikon D5500 + Nikon 35f1.8 + Nikon 17-55f2.8 (gebraucht) + Nikon 70-300f4.5-5.6
  • Sony Alpha A77ii + Sony 35f1.8 + Sony 16-50f2.8 + Sony 55-300f4.5-5.6
  • Olympus OM-D E-M5ii + Zuiko 12-40f2.8 + Panasonic 45-150f4-5.6
  • Olympus OM-D E-M1 + Zuiko 12-40f2.8 + Panasonic 45-150f4-5.6
Warum hast sind denn gerade bei µFT nur Zooms auf der Liste? Gerade bei diesem System machen doch die vorhandenen Festbrennweiten den Charme aus, auch weil Objektive wie z.B. das Pana 1.7/20 durch den etwas kleineren Sensor und das geringe Auflagemaß wesentlich einfacher zu realisieren sind als bei APS-C-DSLRs.
Ich fotografiere mit µFT seit es das System gibt und meine Lieblingsobjektive sind: Pana 1.5/25, m.Zuiko 1.8/45, m.Zuiko 9-18, Pana 1.7/20 und das Samyang Fisheye. Keines kommt in deiner Liste vor.
Mit jeder dieser Optiken setzt sich µFT ganz deutlich von einer RX100 ab (ich habe allerdings nur die RX100M1, aber das sollte kein dramatischer Unterschied zur M3 sein).
µFT nur mit Zooms finde ich doch ziemlich langweileig, selbst wenn eine Granate wie das 12-40 dabei ist. Ich fürchte, damit wird sich der Aha-Effekt in Grenzen halte.
Ich verstehe auch nicht, wieso du dich einerseits mit einer D5500 zufrieden geben würdest, andererseits keine E-M10 in diener Liste auftaucht.
Ich würde an Deiner Stelle erstmal mit einer E-M10 und einem 1.4/25 anfangen (das ist wirklich ein anderes Fotografieren als mit einer RX100) und dann nach und nach erweitern. Du kennst ja nur die RX100 und kannst noch gar nicht wissen, wohin Dein Weg Dich führen wird.
Zu den DSLRs kann ich leider nicht viel sagen, Kameras mit Spiegel interessieren mich seit geraumer Zeit nicht mehr, aber auch da würde ich einen langsamen Einstieg mit erstmal nur einer Festbrennweite vorschlagen.
 
ich wollte mal was zu diesem zeitrafferaufnahmeding schreiben:
anscheinend gehst du davon aus, dass es an jeder cam eine funktion gibt, mit der du zeitrafferfilme machen kannst.
ich glaube, das ist nur so ein special an der rx100.
gehört habe ich das von anderen cams nicht.

nur mal so zu überprüfen

lympfer
 
Das wird wohl so sein, zumindest ist es mal wert, sich die K3-II näher und intensiv anzuschauen, gerade auch wenn es auf Safari gehen soll.
Bin aktuell auf Geschäftsreise - mach ich sobald ich wieder daheim bin... Aber spritzwassergeschützt ist auch die Nikon 7200, die mich irgendwie mehr anspricht. Trotzdem werd ich sie mal in die Hand nehmen und gegeinander vergleichen :top:

Warum hast sind denn gerade bei µFT nur Zooms auf der Liste? [...] Du kennst ja nur die RX100 und kannst noch gar nicht wissen, wohin Dein Weg Dich führen wird.
Genau aus dem Grund - da ich eben noch nicht weiss was genau mich anspricht :confused: klar, du hast recht, in meiner Auflistung sind keine Festbrennweiten, die sind aber auf jeden Fall eingeplant. Als erste Linse habe ich allerdings - unabhängig vom System - ein lichtstarkes Normalzoom im Blick.

Ich verstehe auch nicht, wieso du dich einerseits mit einer D5500 zufrieden geben würdest, andererseits keine E-M10 in diener Liste auftaucht.
Was spricht gegen die 5500? Allen Tests und Erfahrungsberichten nach ist sie eine sehr performante DSLR, die sich vom Nikon APSC-Flaggschiff 7200 fast nur in Haptik/Wetterschutz, Bedienung, AF und Gewicht unterscheidet.
Da wie bereits geschrieben Größe und Gewicht eher zweitrangig sind habe ich nach E-M5ii und E-M1 Ausschau gehalten (und nicht E-M10) und denke auch mit dem Budget sollte das einigermaßen vernünftig sein, oder?

anscheinend gehst du davon aus, dass es an jeder cam eine funktion gibt, mit der du zeitrafferfilme machen kannst.
Ausgehen tue ich nicht davon - daher versuche ich vorher möglichst viele Infos zu bekommen. Ich schaue sowieso nur nach (möglichst konfigurabler) Intervallfunktion - die Bearbeitung der einzelnen Raw-Bilder und das Rendern des Videos möchte ich selbst übernehmen.
 
Tatsache - hab mich grad informiert, bin ich wohl auf Werbung reingefallen... :mad:

Das macht allerdings für mich den Unterschied der 7200 zur 5500 noch kleiner und lässt die Pentax gleich viel mehr herausstechen

Als Zusammenfassung nehm ich wohl erstmal mit und vergleiche bei Gelegenheit:
  • APSC: Nikon D5500
  • APSC wettergeschützt: Pentax
  • mFT: Olympus EM1
 
Hier ein kurzes Video zur Timelapsfunktion und zum Spritzwasserschutz der E-M1. klick
Ab ca. 01:55 kommt er auf die Timelapsfunktion zu sprechen und ab ca. 05:10 zeigt er was zum Spritzwasserschutz.

Hier ein kurzes Video einer E-M1, die über Nacht draußen stand und eingefroren ist. klick

Hier noch ein Zitat von der Oly-Homepage
Weil die E-M1 aus praktisch undurchdringlichem Magnesium gefertigt und mit 60 Dichtungsringen versehen wurde, brauchen Sie sich keine Sorgen mehr darüber machen, ob das Gehäuse mal schmutzig, nass oder kalt wird. Bis zu einer Temperatur von -10 Grad arbeitet die Kamera zuverlässig. Staub- und spritzwassergeschützt begleitet sie Sie überall hin - von der Sahara bis in den Regenwald des Amazonas oder an den Südpol. Das Abenteuer kann beginnen.
 
  • APSC: Nikon D5500
  • APSC wettergeschützt: Pentax
  • mFT: Olympus EM1

... - bist Du Dir sicher, dass sich da kein Tipp-Fehler eingeschlichen hat :rolleyes: - könnte es sein, dass Du nicht die professionelle OM-D E-M1 sondern das Consumer-Modell OM-D E-M10 meinst? In dem Eröffnungspost hattest Du die E-M5 noch in der Auswahl - was spricht in Deinen Augen dagegen?


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
Hier ein kurzes Video zur Timelapsfunktion und zum Spritzwasserschutz der E-M1. Ab ca. 01:55 kommt er auf die Timelapsfunktion zu sprechen und ab ca. 05:10 zeigt er was zum Spritzwasserschutz.

Danke für die Links! V.a. das mit dem Kamera-Tauchen sieht schon eindrucksvoll aus - auch wenn das wohl niemand so mit seiner eigenen Kamera machen würde ;)
Mich hat allerdings im ersten Video die Angabe des "Profi-Tips" irritiert, dass man doch die Zeitraffervideos aus Jpgs selbst zusammenstellen soll - und nicht aus Raw :eek: War dann ziemlich lang verunsichert, ob die Kamera in der Intervall-Einstellung keine Raws aufzeichnet, tut sie aber zum Glück laut diesem Test:
The E-M1 will save each shot in the format of your choice – ORF or JPEG – and can optionally create a time-lapse video in-camera, which you can play back on the rear screen, or upload to a website like Vimeo or YouTube. While shooting raw and creating a video afterwards on your PC gives you more control over grading, sharpening etc., the in-camera option is nice to have when shooting JPEG or raw+JPEG, as it is obviously much faster.

Für mich bleiben jetzt noch 2-3 Fragen bezüglich der E-M1 offen, die ich aber versuche zu recherchieren oder im bezüglichen Unterforum stelle...


... - bist Du Dir sicher, dass sich da kein Tipp-Fehler eingeschlichen hat - könnte es sein, dass Du nicht die professionelle OM-D E-M1 sondern das Consumer-Modell OM-D E-M10 meinst?

Danke Norbert für die Rückfrage! Wie das so ist liest man sich eben immer mehr ein - und damit steigen auch die Ansprüche :D Auch wenn sich die OMDs in der Bildqualität kaum was geben, bietet die E-M1 eine ganze Fülle mehr, welches für mich die kleineren OMDs ausscheiden lässt (Wetterschutz, Stabi, Griff, mehr direkte Eingriffsmöglichkeiten, Phasen-AF, ...). Den langen Thread E-M1 vs E-M5ii habe ich auch komplett durch und bevorzuge inzwischen die E-M1 im mFT-Lager (oder eben Pentax bzw. Nikon D5500 im APSC...).
Auch ist die E-M1 aktuell mit Batteriegriff und dem Gutschein am großen Fluss relativ verlockend (werde aber auch nochmal beim örtlichen Fotoladen vorbeischauen) - auch wenn die Hälfte des Budgets für den Body draufgehen. Das Budget lässt sich allerdings bei Bedarf erweitern und es bleiben endlich mal Wünsche (Objektive, Filter, ...) für Anlässe (Geburtstag, Weihnachten, ...) offen :cool:

Drum stehts aktuell immer noch bei der Liste, die ich hoffentlich kommende Woche mal genauer evaluieren kann - danke schonmal für alle Hinweise und Tips!

  • APSC: Nikon D5500
  • APSC wettergeschützt: Pentax
  • mFT: Olympus EM1
 
  • APSC: Nikon D5500
  • APSC wettergeschützt: Pentax
  • mFT: Olympus EM1

... - meine Tochter hat die D5000 - ich hoffe, da hat sich ne Menge getan :angel: --- Wetterschutz hat die D5500 nicht, oder? Welche Nikon-Objektive haben Wetterschutz?

Pentax wird gern als Underdog gesehen - hat sicherlich ne Menge Vorteile gegenüber den DSLR-Mitbewerbern wenn der Preis der Maßstab ist. Nicht alle Pentax-Objektive haben Wetterschutz - genau auf die Buchstaben achten.

Oly betreibt das mFT-System von der Gehäuseseite her parallel zu Panasonic - die haben leider nur in dem Modell GX7 einen Bildstabilisator integriert, das macht die Objektive nicht billiger. An wettergeschützten Objektiven stehen aktuell zur Auswahl:

12-50mm mit Makro-Funktion
14-150mm
60mm - das Makro
die PRO Objektive

und die beiden Panasonic


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
@TO:
1.Die Nikon 5xxx haben alle nur ein Einstellrad und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, einen relativ kleinen optischen Sucher im Vergleich zur Pentax K-50.

2. Die OM D Ms haben ebenfalls zwei Einstellräder aber einen elektronischen Sucher.

3. Zwei Einstellräder wären für mich absolut Pflicht (geht bei Nikon ab der 7xxx Serie los).

4. Ich empfehle dem TO auszuprobieren, mit welchen Suchern er besser klarkommt.

5. Sowohl bei Pentax wie auch bei mft läßt sich mit dem Budget eine schöne Ausrüstung zusammenstellen.

6. Bei Nikon wäre mir der 7xxx Body im Vergleich zur Pentax K-50 zu teuer.
 
So, gestern hatte ich endlich mal Zeit und hab mich vor Ort erkundigt:

Alle Pentax sowie die Nikon 7200 liegen zwar satt in der Hand - sind mir aber wohl auf Dauer doch zu groß (auch wenn mir eingangs Größe und Gewicht eher unwichtig waren, aber der Vergleich mit mFT ist halt doch schon ziemlich eindeutig).

Die Nikon 5500 ist mit ihrem tollen Griff und geringen Gewicht da schon ne andere Hausnummer, aber hier spielen natürlich die lichtstarken Objektive in ner anderen Liga (Größe und Gewicht!) als mFT (z.B. Nikon 17-55 f2.8 gg m.Zuiko Pro 12-40 f2.8).

Drum ist mein aktueller Favorit die OM-D E-M1 + 12-40 f2.8, auch wenn noch 3 Fragen offen stehen, die ich vor dem Kauf gerne geklärt hätte. Leider war sie beim örtlichen Fachhändler nicht vorrätig und auch nur mit Abnahmegarantie zu bestellen, sodass ich wohl doch online bestellen und ausprobieren muss :rolleyes:

An wettergeschützten Objektiven stehen aktuell zur Auswahl:
Danke Norbert! Von den genannten wettergeschützten Objektiven kommt für mich eigentlich nur das 12-40 (und eventuell in ferner Zukunft das 60er Makro) in Frage - aber das ist ja ziemlich universal einsetzbar, sodass man sich nicht zu sehr nach dem Wetter richten muss :top:

Weiter vorne stand
[...] Ich würde an Deiner Stelle erstmal mit einer E-M10 und einem 1.4/25 anfangen [...]
Warum speziell mit dem Pana - was spricht gegen das zuiko 1.8/25? Die Testberichte (klick und klick und klick) sind sich nahezu einig, dass Größe, Gewicht und Schärfe in den Ecken für das Zuiko, die Schärfe im Zentrum und die 2/3 Blendenstufen für das Pana sprechen... Dahingehend würde ich mich ehrlich gesagt eher für das zuiko 1.8/25 entscheiden?

Meine noch offenen Fragen sind:
  1. Mit welcher Logik werden Belichtungszeit und ISO bei abnehmendem Licht angepasst, wenn die Kamera im A-Modus bei Auto-ISO steht?
  2. Kann im A-Modus bei Intervallaufnahmen die ISO händisch nachgeregelt werden, um o.g. Problem zu umgehen (oder ist im Intervallmodus die Bedienung gesperrt?)?
  3. Wie verhält sich das im tethered Modus (mit per USB angeschlossenem Laptop) und per WLAN (z.B. mit Android-Handy)? Lässt sich da im Intervallmodus die ISO ändern?

Ich denke mal ich werde heute abend die OM-D E-M1 + 12-40 f2.8 + 45 f1.8 bestellen und dann schlauer sein. 17 f1.8, 40-140 f4-5.6 (oder doch 100-300 f4.8-6.7?) und 25 f1.8 werden in dieser Reihenfolge folgen...

Wäre klasse wenn jemand noch Anmerkungen hat - ansonsten kann ich sie hoffentlich die nächsten Tage selbst beantworten. Danke schonmal für alle Hilfe!

Beste Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten