• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Keine Ahnung.
 
Leuchtet das aktive AF-Feld während einer C-AF-Serie permanent grün? Ich meine nicht den Modus [C-AF + Tracking]. Toll wäre, wenn man bei einer Serien-Aufnahme mit Gruppen-AF auch erkennen würde, auf welches AF-Feld die Kamera sich "konzentriert".

Habe ich aus den Oly Ankündigungs-Videos bisher so verstanden. Wie bei der Sony a6300 bzw. Canon 7d(Iu.II) usw. Alles andere wäre enttäuschend. Wobei ich mir vom "tracking" auch einiges mehr erwarte als bisher.

Und aus der Ankündigung: "AF operations will be enhanced with a new cluster display, which illuminates active sensors to assure the user of focus subject accuracy."
 
Zuletzt bearbeitet:
...und nochmal Sensor:

New 20MP sensor: “The 20mp Live MOS sensor, different to the PEN-F, with Phase Detection focus on chip. There’s a new processing engine, the TruePic VIII – giving higher image quality, there is a 1 stop noise performance improvement over the E-M1.”

Langsam wirds klarer, wenn man zwischen den Zeilen liest und die Zusammenhänge richtig deutet :rolleyes:
 
Das konnte man schon vor ein paar Tagen lesen. Und da braucht man auch nicht zwischen den Zeilen lesen. Steht doch da, das der Prozessor das mach, also jpg. In RAW halte ich aber die 0.4 Blenden für durchaus realistisch.
 
...und nochmal Sensor:



Langsam wirds klarer, wenn man zwischen den Zeilen liest und die Zusammenhänge richtig deutet :rolleyes:

Vielleicht ist es ja auch ein Samsung-Sensor. Oder kennst Du sonst noch Jemanden, der Kreuzsensoren auf dem Sensor hatte. Und dann erscheinen auch die Aussagen in punkto DR- und High-ISO-Performance-Verbesserung plötzlich deutlich realistischer.
 
Vielleicht ist es ja auch ein Samsung-Sensor. Oder kennst Du sonst noch Jemanden, der Kreuzsensoren auf dem Sensor hatte. Und dann erscheinen auch die Aussagen in punkto DR- und High-ISO-Performance-Verbesserung plötzlich deutlich realistischer.

Fänd ich garnicht so abwegig. Samsung muss sich jedenfalls was einfallen lassen mit seiner Sensorproduktion. So ein Kunde wie Olympus käme da genau richtig.
 
Nach diesem Interview könnte Nemo0815 Recht haben und es sich tatsächlich um einen modifizierten Pen-F-Sensor handeln. Toshiyuki Terada sagt dort ja mehr oder weniger unverblümt, dass die Fortschritte in der Rauschabteilung auf die neue JPG-Engine zurückzuführen sind:

There's a new processing engine, the TruePic VIII – giving higher image quality, there is a 1 stop noise performance improvement over the E-M1. Performance should also be better than the PEN-F due to the new image processing engine.

Die Dynamikwerte erschließen sich mir übrigens nicht so ganz - 4.2 Blendenstufen reichen ja gerade mal für eine schwarze Katze bei Nacht im Kohlenkeller. Mal sehen, ich bin auf erste Tests gespannt!

On Dynamic range, we have compared the dynamic range to the competition, and the E-M1 Mark II at ISO200 gives 4.2 steps, which is better than the E-M1, (3.8steps), and APS-C cameras such as the Canon EOS 7D Mark II (3.5 steps), and Fujifilm X-T1 (3.5steps).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es schön das Olympus die E-M1 etwas professonalisiert hat. 2 SD-Karten, Konfiguration speicherbar und etwas größerer Akku.
Es geht doch! Finde ich super.
 
Hier gibt's eine ganz gute Zusammenfassung zu AF und einigen anderen neuen Funktionen:

http://www.mirrorlessons.com/2016/09/22/olympus-om-d-e-m1-mark-ii-extra-information/

Danke für diesen Link, da sind einige interessante Infos drin.
Was mir ein bisschen Sorgen macht ist die Angabe zum AF Limiter: "It will work with any AF Micro Four Thirds lenses."
Nur mit den MFT Objektiven? Ich hoffe schon sehr dass das auch mit dem FT-50-200 SWD funktioniert denn das wird vor allem ausgebremst weil es gerne bei der Suche nach dem Fokus den ganzen Entfernungsbereich durchfährt. Eine Limitierung von 5m bis Unendlich wäre extrem hilfreich.
Dasselbe in umgekehrter Richtung beim 50mm Makro.
Wenn die Limiter Funktion nur mit MFT Objektiven funktioniert wäre das eine Enttäuschung.
 
...
Nur mit den MFT Objektiven? Ich hoffe schon sehr dass das auch mit dem FT-50-200 SWD funktioniert denn das wird vor allem ausgebremst weil es gerne bei der Suche nach dem Fokus den ganzen Entfernungsbereich durchfährt. ...Wenn die Limiter Funktion nur mit MFT Objektiven funktioniert wäre das eine Enttäuschung.

Würde mich ebenfalls sehr freuen. Aber ich befürchte, es funktioniert nur bei Optiken die Rückschlüsse auf die Distanz zum Motiv zulassen. ähnlich wie eine der Stacking-Funktionen, welche nur mit bestimmten m.Zuikos möglich ist.
 
Würde mich ebenfalls sehr freuen. Aber ich befürchte, es funktioniert nur bei Optiken die Rückschlüsse auf die Distanz zum Motiv zulassen. ähnlich wie eine der Stacking-Funktionen, welche nur mit bestimmten m.Zuikos möglich ist.

Ist das bei Objektiven für den Phasen AF nicht der Fall? Schliesslich müssen diese Objektive ja genau wissen, wohin sie fahren müssen um scharfzustellen, wohingegen sich beim Kontrast AF das Objektiv in mehreren Schritten an die optimale Schärfe herantastet.
 
...und nochmal Sensor:

Ich glaube nur ein Laie kann sich vorstellen, dass man einen Sensor aus dem Schubladen nimmt und da ein paar AF Kreuzsensoren "drauf pappt". (und mal nebenbei die Auslösegeschwindigkeit erheblich erhöht).

Die PEN F als Referenz nimmt man halt, weil es der letzte andere Sensor in einer Olympus mFT ist...

Meine Vermutung(!) ist, dass der Sensor in der E-M1 II in der Herstellung erheblich teurer sein wird als die typischen normalen mFT Sensoren (egal welche Pixelzahl) und man deswegen auch diesen Sensor nur in der E-M1 II finden wird und in keiner anderen Olympus mFT Kamera.

Ob es große Sprünge bei DR und Rauschen gibt glaube ich eher nicht. Das wird jedesmal erzählt und trifft dann doch (fast) nie ein. Übliches marketinggeblubbber bei allen Anbietern.

Mal davon abgesehen. Was ist jetzt so furchtbar am Rauschen oder dem Dynamikumfang der aktuellen mFT Sensoren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für diesen Link, da sind einige interessante Infos drin.
Was mir ein bisschen Sorgen macht ist die Angabe zum AF Limiter: "It will work with any AF Micro Four Thirds lenses."
Nur mit den MFT Objektiven? Ich hoffe schon sehr dass das auch mit dem FT-50-200 SWD funktioniert denn das wird vor allem ausgebremst weil es gerne bei der Suche nach dem Fokus den ganzen Entfernungsbereich durchfährt. Eine Limitierung von 5m bis Unendlich wäre extrem hilfreich.
Dasselbe in umgekehrter Richtung beim 50mm Makro.
Wenn die Limiter Funktion nur mit MFT Objektiven funktioniert wäre das eine Enttäuschung.

In Anbetracht der Tatsache, dass mit dem Limiter noch bis vor drei Tagen absolut niemand gerechnet hatte, empfinde ich die Bezeichnung 'Enttäuschung' doch als ziemlich daneben. Selbst wenn er 'nur' an allen µFT-Objektiven funktionieren sollte.
Hat's sowas bei Wettbewerb schon mal gegeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
In Anbetracht der Tatsache, dass mit dem Limiter noch bis vor drei Tagen absolut niemand gerechnet hatte, empfinde ich die Bezeichnung 'Entträuschung' doch als ziemlich daneben. Selbst wenn er 'nur' an allen µFT-Objektiven funktionieren sollte.
Hat's sowas bei Wettbewerb schon mal gegeben?

Hat nicht schon die NX1 einen Kamera- internen, programmierbaren Limiter?

Meine Enttäuschung ist natürlich persönlich, da ich mit dem 50-200 gerne Sport oder BIF mache, das durchfahren des gesamten Fokusbereichs (vor allem bei BIF) aber nervt und ich mir vom Limiter eine Besserung versprochen habe. Das hätte mir auch endgültig die Gedanken an einen Kauf des 2.8/40-150 vertreiben können.

Aber wer weiss, vielleicht funktioniert's ja trotzdem, wir werden sehen. :)
 
...

Meine Vermutung(!) ist, dass der Sensor in der E-M1 II in der Herstellung erheblich teurer sein wird als die typischen normalen mFT Sensoren (egal welche Pixelzahl) und man deswegen auch diesen Sensor nur in der E-M1 II finden wird und in keiner anderen Olympus mFT Kamera.
...

ich habe keine Ahnung, was so ein Prozessor kosten darf, und was im Vergleich ein Sensor in einer E-M5II oder Pen-F kostet.

Was denkt Ihr: angenommen Olympus verbaut diesen Sensor in sämtliche PEN's und OM'D, die ab jetzt bis zum Erscheinen der E-M1III kommt: die Herstellkosten pro Stück müssten doch um einiges sinken. Wären die Stückkosten dann immer noch (viel) höher als die Sensoren, die derzeit verbaut werden?

ich hätte keine Probleme damit, wenn mehre Modelle denselben Sensor benützen würde und PDAF bzw. FT-kompatible Eigenschaften, sowie bestimmte softwarebasierende Funktionen, Olympus als kostenpflichtige Upgrade anbieten würde. Die wichtigste Unterschiede unter den diversen Modelle basieren dann mehrheitlich auf die Hardware sprich Gehäuse/Ergonomie/Tasten, IBIS-Modell, Prozessorleistung, Pufferspeicher, Akku-Typ, Zahl der Kartenschächte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten