das unterstütze ich hundertprozentig.Olympus täte gut daran in den Nachfolgern der E-M5/10/ Pen einen besseren AF-C einzubauen. Mit dem jetzigen E-M1 II- Sensor würde das klappen. Der AF muss ja nicht unbedingt so schnell sein wie bei der E-M1 und es braucht auch nicht so viele AF Punkte, man könnte also schon differenzieren.
Aber weiterhin nur reinen Kontrast- AF anzubieten, der beim AF-C ziemlich lahm ist, wäre die falsche Strategie. Die Konkurrenz bleibt schliesslich auch nicht stehen.
Ja, meines Erachtens ist das sehr nötig, denn auch die oft genannten Fußball-Mamis brauchen einen C-AF, um den Sohn beim Kicken, die Tochter beim Reiten oder Hund und Katz beim Toben im Garten abzulichten. Eime Allround-Kamera ohne brauchbaren C-AF ist in meinen Augen keine Allround-Kamera. Muss ja nicht so gut sein wie beim Mutterschiff aber deutlich besser was die Pens, E-M10s und E-M5s zu bieten haben. Bei Pana kann sich der potenzielle Kunde mittlerweile zwischen vier DFD-Modellen entscheiden, es gibt keinen Grund, warum Oly das nicht auch hinkriegen sollte. Zumal sie mit der E-M5 MKI mit FW 1.2 schon auf einem guten Weg waren. Warum wird nicht in diese Richtung weitergearbeitet? So besteht jedenfalls die Gefahr, dass sich die oben genannte Zielgruppe trotz grpßen Interesse an einer E-M10 oder vielleicht sogar E-M5 MKII mehrheitlich bei Pana bedient.Ist das denn wirklich soo wichtig?
Ich verfolge die Diskussion mit einer gewissen Neugierde, doch im Grunde ist z.B. mir die Leistung des C-AF völlig egal. Das was mich freut sind die Kreuzsensoren für das Foksussieren mit FT Optiken. Das ist bei der E-M1 nämlich nicht ideal.
Ich habe die E-M1 (statt der E-M5) weil sie die automatische CA Korrektur bei den jpgs bietet und die FT optiken fokussieren kann und wegen dem besseren Sucher (und seit Version 4.0 finde ich auch fokus stacking und den elektronischen Verschluss super), aber nicht weil die Kamera C-AF kann...
...Ich finde z.B. die Leistung im high res Modus und das angebliche Rausrechnen von Motivbewegungen ungefähr 100x spannender als den C-AFAußerdem interessieren mich vor allem Dynamik und Rauschen bei ISO 64 und mich würde z.B. interessieren, ob Olympus bei der E-M1 II fürs Video den vollen Sensor ausliest oder croppt.
Um Missverständisse vorzubeugen: ich finde es gut und sinnvoll, wenn die E-M1 II einen guten C-AF bekommt, aber ist es denn tatsächlich nötig, dass den auch die unteren Ränge bekommen? Dasselbe gilt mit der Kompatibilität zu FT Optiken.
MfG
Wie gesagt: Vier bei Panasonix: FX80, G81, DX8 und GH4.Dann kann man die "Billigvariante" nehmen und damit leben oder das Topmodell kaufen. Aus kaufmännischer Sicht kann ich das nur unterstützen, so macht Olympus vielleicht auch Gewinn.
Alternativ kannst Du auch bei der Konkurrenz kaufen, wo die Einstiegsmodelle den AF der Topmodelle haben, wenn Du entsprechende Modelle findest.![]()
Klar ist das Wunschdenken, dass Du Recht hast. Zum Glück wisssen die meisten hier, dass das eher selten der Fall ist.Natürlich hab ich Recht
...alles andere ist Wunschdenken.
Hm naja, der bei der E-M1 I hat das gut funktioniert (mit dem PDAF) und bei der GH4 wurde im Gegenzug die Geschwindigkeit drastisch erhöht - beides ebenso der gleiche Panasonic Sensor![]()
Und "Weil's beim vorigen Modell so war", ist ja nun sowas von überhaupt kein Argument.
Zuletzt bearbeitet: