• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Mark II Praxis-Thread

Auch diese Bilder sind alle mit dem 9er Block, C-AF (kein TR) gemacht worden.

Bei kleinen Fischen haut der AF mit dem 9er Block nicht nach hinten ab, wechselt aber durchaus das Feld (siehe Bild 3).
Bei etwa 100 Serienbilder mit kleinen Fischen ist der AF nicht einmal nach hinten abgehauen obwohl der 9er Block oft deutlich höher war als der Fisch (Bilder 1 bis 3).

Der AF nimmt auch nicht immer den Bereich mit dem höchsten Kontrastkanten (Bild 4 und 5).
Der 9er Block hätte bei den Bildern 4 und 5 die Möglichkeit gehabt auf Bildteile mit "mehr Kontrast" zu wechseln, hat er aber nicht.
Scheinbar war das aktive Feld dem AF "gut genug".
Auf "near is best" möchte ich mich aber auch nicht festlegen.

Der AF von der E-M1II ist hoch komplex, deshalb brauch ich doch noch einige C-AF Shootings bevor ich den AF irgendwann hoffentlich halbwegs verstanden habe :lol:

Die E-M1II ist auf jeden Fall ein ganz großer Wurf!
Bei den Fischen hatte ich zuvor noch keine Kamera die ähnlich gut wie die E-M1II war (deutlich über 90% Trefferquote, das ist im Aquarium spitze).
AF, Handling mit dem beweglichen Display, Gewicht usw... sind Referenzklasse.
Eine Canon 5DIII oder 1DMK4 konnten da bei weitem nicht mithalten.
Die Trefferquote war bei den Canons geringer und die Schlepperei größer.
Auch das Handling ohne bewegliches Display möchte ich mir heute nicht mehr antun!
Die Fische schwimmen öfter mal unter der Gürtellinie, da muss man sich dann mit der Klapperspiegelgurke verrenken um durch den Sucher zu schauen :ugly:



Klein1.jpg

Klein2.jpg

KleinerFisch.jpg

AF-Feld-1.jpg

AF-Feld-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch diese Bilder sind alle mit dem 9er Block, C-AF (kein TR) gemacht worden.

Bei kleinen Fischen haut der AF mit dem 9er Block nicht nach hinten ab, wechselt aber durchaus das Feld (siehe Bild 3).
Bei etwa 100 Serienbilder mit kleinen Fischen ist der AF nicht einmal nach hinten abgehauen obwohl der 9er Block oft deutlich höher war als der Fisch.

Danke für all die Arbeit, die Du Dir hier für uns und natürlich auch für Dich machst, Chris. :top::top::top::top::top::top::top:
 
Chris, das könnte doch dafür sprechen, dass der AF so arbeitet wie bei anderen Systemen auch:
Erwarten (auf der Grundlage von Erfahrungen mit anderen Systemen) würde ich, dass ein anderes Feld genutzt wird, wenn sich die gemessene Distanz im ursprünglichen Feld sprunghaft ändert, in einem anderen Feld aber annähernd konstant bleibt.
 
Der AF von der E-M1II ist hoch komplex, deshalb brauch ich doch noch einige C-AF Shootings bevor ich den AF irgendwann hoffentlich halbwegs verstanden habe :lol:

Chris,
danke für deine Arbeit und die Erkenntnise hinsichtlich Feldwechsel. Von Olympus selbst ist ja hinsichtlich AF und sonstigen Arbeitsweisen auch zukünftig wieder nichts zu erwarten. Müssen wir wieder alles mühsam selbst im Laufe der Zeit herausfinden.
 
Hab mir jetzt mal einige Bilder hier angesehen und finde am Rauschverhalten hat sich einiges bewegt im Gegensatz zur M1. Oder :confused:

Iso 2000 kann sich sehen lassen.

Hallo zusammen

Das Rauschen ist unbearbeitet. Mit etwas Aufwand hätte ich das auch glattbügeln können.
Allerdings bin ich kein großer Freund von aufwendigen Bildverarbeitungen. Nur in bestimmten Fällen mache ich es.

ISO 2000 war als Obergrenze eingestellt. Bei der M1 habe ich ISO 1600 eingestellt.
Da ich das 300 f4 drauf hatte, hätte ich in der ISO Manuell noch runter gehen können und somit das Rauschen noch weiter reduzieren können.
Allerdings war ich an diesem Tage nur zum Test im Zoo, und dazu gehörten auch Aufnahmen mit hoher ISO.

Alles in allem bin ich mit der Cam zufrieden. Da ich überwiegend nur Motorsport fotografiere, habe ich dort sowieso andere Bedingungen. Dort ist der schnelle AF von Vorteil:).
 
...Iso 2000 kann sich sehen lassen.

https://www.flickr.com/photos/m_meier_51/31772061016/


...das sehe ich genauso, bis vor wenigen Jahren so nur mit VF möglich...

...Das Rauschen ist unbearbeitet. Mit etwas Aufwand hätte ich das auch glattbügeln können...

WAS soll da grossartig bearbeitet werden? welches Rauschen?..:) es passt genauso...die Feinzeichnung im Gefieder, sehr zufriedenstellend, mal ganz unabhängig von ISO 2000...da frag ich mich schon von welcher Manie man geleitet wird, wenn man solch ein Ergebnis noch "glattbügeln" will...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal ein wenig weiter getestet. 2 Dinge finde ich etwas schade.
Es gibt noch immer keine spezielle ISO Taste :(
Und der Augensensor ist sehr empfindlich.
 
https://www.flickr.com/photos/m_meier_51/31772061016/


...das sehe ich genauso, bis vor wenigen Jahren so nur mit VF möglich...

Naja, ich denke das muss man etwas relativieren:
Bei genug Licht wie hier sehen MFTs (und zwar alle!) auch bei höheren ISOs noch sehr gut aus, man kann also die ISO super verwenden um die Verschlusszeit hoch zu halten, wenn man denn muss.

Anders siehts da schon bei weniger Licht aus, da kommen dann die Unterschiede zwischen großem und (relativ) kleinem Sensor zum tragen.
 
Naja, ich denke das muss man etwas relativieren:
Bei genug Licht wie hier sehen MFTs (und zwar alle!) auch bei höheren ISOs noch sehr gut aus, man kann also die ISO super verwenden um die Verschlusszeit hoch zu halten, wenn man denn muss.

Anders siehts da schon bei weniger Licht aus, da kommen dann die Unterschiede zwischen großem und (relativ) kleinem Sensor zum tragen.

Werd ich heute Abend mal testen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten