• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko ED 300mm F4 IS Pro

Das 300/4 IS war mein Tele zu meinen C.-Zeiten, oft mit 1.4 TK, das ist aber auch etwas, was ich gerne ablichte - eher Nahaufnahmen/Natur, Vögelchen etc. Getier. Bis ich mich für ein 300er entschliesse oder es gar kaufe, wird es sicher dauern aber der Punkt ist der selbe - auch damals wurde, wie heute, fleißig OT darüber diskutiert was letzendlich besser ist und man war sich sofort einig - das, was man dabei hat! Was es soviel wie nichts heisst, aber ich habs irgendwann eh geschnallt: die wahre Kunst oder ein Meisterwerk ist mit dem Vorhandenen das zu erschaffen, was jeder andere selbst unter besten Bedingungen nicht schafft. Vision muss mal offenbar haben und Glück, Geschick und Erfahrung täten dem ganzen auch gut.
Von dem her weiss ich für mich dass ich mit mit beiden Lösungen zufrieden wäre, aber aus dem Bauch heraus würde die FBW mit dem TK nehmen. Wie war das - nur dem besten Meister kann das Werkzeug im Wege sein oder ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Ursache für die m.E. doch unterschiedlichen Bildleistungen, die man in den Beispielen sieht, mögen auch einfach Unterschiede der Konverter in Frage kommen, mag sein, dass die Serienstreuung da sich besonders bemerkbar macht.
Auf Dpreview gab es vor längerer Zeit mal einen Vergleich von Robert Cicala (ein Betreiber einer Verleihfirma von Kameras und Objektiven). Durch seinen Beruf hatte er die Möglichkeit, diverse gleiche Kameras (Canon) und gleiche Originalobjektive zu vergleichen. Man sollte ja meinen, dass dies Unsinn ist. Weit gefehlt - optische Geräte werden halt gebaut innerhalb bestimmter absolut gesehen sehr kleiner Toleranzen. Wenn es unglücklich kommt z.B. bei Bau eines Viellinsers, dann können sich die Fehler durchaus addieren, in glücklichen Fällen vollständig ausgleichen. Genau das konnte er zeigen: es gab Kamera-Objektiv-Kombinationen, die einfach besser waren als andere, und durch Tausch der Objektive zwischen den Kameras konnte man aus 2 Gurken 2 leistungsstarke Kombinationen machen.

Horst
 
Ah sorry, das hatte ich verwechselt...

Deshalb auch der Preisvorteil.

Der Hauptnachteil am Canon 400/5,6 dürfte wohl die eher schlechte Naheinstellgrenze sein, wobei man mit 800mm Kleinbild vermutlich auch nicht unbedingt Schmetterlinge jagen will...

Kann das Canon 400/5,6 bei einem Defekt noch repariert werden?

Dass der Oly Stabi in der E-M1 auch im Telebereich sehr gut ist merke ich auch an meinem alten Tokina 400/5,6 fürs OM Bajonett. Leider ist das Objektiv von der Abbildungsqualität her an der E-M1 unbrauchbar.

Ich bin schon gespannt auf Deinen Vergleich. Ich vermute, dass das Olympus mit TK besser sein wird...

Das 5.6/400L ist ein ganz regulär auch aktuell neu kaufbares Objektiv, Reparatur sollte überhaupt kein Problem sein, es ist halt nur schon lange im Angebot.

Und noch etwas, da ich per PN danach gefragt wurde, der PN-Sender aber keine Antwort wünscht ? (falsch angekreuzt?): ich habe selber E-M1 und E-M5II. Der Metabones Smartadapter nutzt die Phasenkontrast-Sensoren der E-M1. Das ist sicher der Grund dafür, dass der AF so gut funktioniert. Im Sucher werden diese Sensorfelder auch je nach Einstellung korrekt angezeigt. Alle anderen OM-Ds haben keine solchen Sensoren. Das funktioniert auch, aber erheblich langsamer und mit gelegentlichem Pumpen.

Horst
 
Jede Baugröße lässt irgendwelche Toleranzen zu, die Frage ist nur wann fange ich an die Summe aller Toleranzen als Unschärfe zu sehen. Also wann lass ich mich auf Kompromisse ein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch etwas, da ich per PN danach gefragt wurde, der PN-Sender aber keine Antwort wünscht ? (falsch angekreuzt?): ich habe selber E-M1 und E-M5II. Der Metabones Smartadapter nutzt die Phasenkontrast-Sensoren der E-M1. Das ist sicher der Grund dafür, dass der AF so gut funktioniert. Im Sucher werden diese Sensorfelder auch je nach Einstellung korrekt angezeigt. Alle anderen OM-Ds haben keine solchen Sensoren. Das funktioniert auch, aber erheblich langsamer und mit gelegentlichem Pumpen.

Horst

Hab da wohl was falsch gemacht (falsch angekreuzt).
Danke daher an dieser Stelle für die Antwort.

VG
Ernst
 
Ich habe gelesen ...

Das steht aber da:

In Verbindung mit dem M. ZUIKO Digital-1.4x Telekonverter MC-14 kombiniert, kann der Benutzer alle Schönheiten der Natur in hoher Auflösung auf 840 mm (entspricht 35 mm) und einer erhöhten Bildvergrößerung von 0,67x (entspricht 35 mm)einfangen.


Wie sieht es mit EC-14 aus?
Also nicht der angefragte EC-14. Dieser passt laut Kompatibilitätsliste nicht an das Olympus M.Zuiko ED 300mm F4 IS Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Bildbeispiele vom Objektiv einmal an der OLYMPUS OM-D E-M1 und auch an der LUMIX DMC-GX8
Auch mit dem MC-14.

http://dc.watch.impress.co.jp/docs/review/date_lens/20160113_738552.html

Habe mir gerade mal das Foto mit dem Papagei und der GX8 heruntergeladen.

Joi, das ist ja eine Auflösung die mich schon fast erschreckt! EXIF sind auch vorhanden!

Das habe ich gerade auch gemacht.
Ich war ja ohnehin schon überzeugt, aber das Papageien Foto sprengt ALLES! :eek:

Aber eine Übergangslösung mit einem EF400/5.6 fänd ich -bis der Preis fürs 300er sinkt- jetzt auch ganz nett. C-AF könnte ich erstmal drauf verzichten.
 
hallo

kennt jemand die Quelle, wonach in der 1. Lieferung nur 300 Stück des 300mm f/4 den Weg nach Europa finden sollen:confused:

vg
alouette

Leider nein. Heute hat mich aber mein Händler angerufen um mir mitzuteilen, dass die Auslieferung Anfang März beginnen soll. Olympus hat ihm wohl gesagt, dass er nur zwei Objektive bekommt, mir reicht ja schon eins;). Die restlichen Objektive werden dann tröpfchenweise ausgeliefert. Den großen Schwung scheint es dann also tatsächlich nicht zu geben.

Gruß Jörg
 
...Die restlichen Objektive werden dann tröpfchenweise ausgeliefert. Den großen Schwung scheint es dann also tatsächlich nicht zu geben.

Die werden nicht nur tröpfchenweise angeliefert, sondern vor allen Dingen nur tröpfchenweise über die Ladentheke geschoben.
Ich denke es muss sich bei dem Objektiv keiner Sorgen machen, dass er ab Erstliefertermin keins bekommt.
 
Na mal abwarten. Es scheint so zu sein, dass nicht alle Vorbestellungen auf einen Schlag bedient werden können. Mein Händler hat fünf Objektive bestellt, die sind auch alle vorbestellt, er bekommt aber nur zwei Objektive geliefert, wann der Rest kommt ist ungewiss.
 
Mein aktuelles Problem in diesem Zusammenhang ist ganz anders. Ich habe mit der Kombi aus E-M1+ Metabones + 5.6/400 L fraglos ein sehr gutes 800 mm - Tele, auch gut noch frei Hand dank Oly-Stabi einsetzbar, das im Prinzip voll meinen Ansprüchen genügt. Ich bin kein Birder, "Viechzeug" fotografiere ich eher am Rande bei der botanischen Fotografie. Das 5.6/400 L arbeitet recht gut zusammen mit dem 1,4 TC (ich habe in den Metabones die benötigte Rine gefräst, die den Extrapin des TC aufnimmt), so daß auch 1120 mm zur Not nutzbar sind. Und, das 5.6/400 L ist schön leicht (1,25 kg). Eigentlich ist das so aus meiner Sicht wunderbar.
Vorbestellt habe auch ich ein 4/300 Oly Pro, das bei dann eff. 600 mm sicher noch schärfer als das Canon ist, wenngleich das Canon das schönere (weichere) Bokeh zu haben scheint. Und mit demTC lässt halt auch das Oly etwas nach, ob es dann noch schärfer ist als das Canon, wage ich zu bezweifeln, und die Brennweite noch mehr durch Konverter verlängern dürfte beim Oly keinen Sinn machen, ganz abgesehen davon, dass man die TC-Konverter aufgrund ihres extra Pins für die Brennweite nicht hintereinander anbringen kann.
Andererseits werde ich sicher nicht 2 solcher Röhren rumschleppen, schließlich bin ich mal aus Gewichtsgründen zu Oly umgestiegen.
Das Pana-Leica ist offenkundig gut am kurzen Ende, 400 mm (800 mm aequiv.) fällt unter mäßig, ein Konverter ist nicht Sicht, der TC 1.4 scheidet auf Grund der Bauweise aus, auch die resultierende Blende läge ja schon im beginnenden Beugungsbereich - das ist so sicher keine Alternative. Zudem funktioniert bis 420 mm aequ. das 40.150 + TC sehr gut, so dass da auch ein grosser Bereich bereits einwandfrei abgedeckt ist.

Ergo, was tun - wahrscheinlich werde ich das 300er Pro einfach abnehmen müssen, und ausprobieren, ggf. könnte ich es ohne relevanten Wertverlust wieder ziemlich rasch verkaufen. Der verfügbare C-AF wird - so fürchte ich auch kein entscheidendes Kriterium sein, weil der zumindest bei Oly doch sehr störanfällig ist, ich habe schon öfter sehr schön scharf das Hintergrundgebüsch gehabt, währed der Gänsetrupp im Vordergrund unscharf war.

Da ich denke, dass auch andere Forenten ähnliche Überlegungen haben werden, habe ich das mal geschrieben. Vielleicht gibt ja noch andere Argumente, die ich bisher nicht sehe ?

Horst
 
@HKO: Ich sehe den Vorteil des 4.0/300 gegenüber den Adapterlösungen im besseren AF und besseren IS. Vermutlich auch bei er Bildqualität, aber das wird sich noch zeigen müssen. Wenn dich beides nicht so sehr interessiert und du sowieso eher 400mm gebrauchen kannst , bist du vermutlich mit dem adaptierten Canon besser aufgestellt, als mit dem 4.0/300 samt Konverter. Vor allem ist es eine viel günstigere Lösung und du hast sie bereits.
Für das Panaleica sehe ich wenig Sinn, wenn man bereits das 40-150Pro hat und es auch mitschleppen will. der untere Bereich ist besser mit dem Olympus 40-150 abgedeckt und der obere mit dem 300er samt Konverter oder eben mit dem Canon 5.6/400. Im letzteren Fall bliebe zwar der Bereich zwischen 210mm und 400mm frei, aber da würde ich im Zweifel noch auf euinen 2-fach Konverter hoffen. Ich mag nicht glauben, dass Olympus den nicht bringt. Das Panleica ist aber sicher eine gute "o fits all" Lösung, die man dabei hat, wenn man Supertele möchte, aber nicht viel schleppen will. Ob das einem 1.700€ extra wert ist, muss wohl jeder selbst entscheiden.
Das Argument mit dem "störanfälligen" C-AF finde ich nicht sehr stark. Erstens sitzt der AF doch meist recht gut, wenn man die für einen selbst passende Arbeitsweise gefunden hat und zweitens wird sich dieses Thema doch ganz sicher im Herbst mit dem Erscheinen der E-M1 II entspannen.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten