• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko ED 300mm F4 IS Pro

Hallo Manfred,

schöne Aufnahmen, dass gefällt mir schon ganz gut. Das 300er hätte ich auch gerne für Motorsport, da man als normalsterblicher Zuschauer an Rennstrecken ja mittlerweile Brennweiten wie bei einer Safari braucht. Aber das ist ein anderes Thema.

Kannst Du mal bitte etwas zum Handling mit 300er und Deinem Vorgehen dabei erzählen. Wie weit warst Du etwa von der Strecke weg? Hast Du über den Zaun oder durch den Zaun fotografiert? Ist es ähnlich wie mit dem 40-150 oder kommst Du mit dem langen Teil mehr Ausschuss? C-AF mit Serienbild H? Wie weit kann man bei 300 bzw 420 mm noch sinnvoll mit den Verschusszeiten bei Mitziehern hoch?

Vorab vielen Dank für Infos! :top:

Hallo Fahrspass

Danke für die Rückmeldung.

Entfernung lag laut Google zwischen 50m und 80m. Ich habe bei den Frontalaufnahmen durch den Zaun (:)in Assen sind die Maschen so groß, das das Objektiv in die Masche passt, ohne das sie mit abgebildet wird) fotografiert, die Mitzieher über den Zaun.
Da ich das Objektiv neu habe, teste ich es erst noch aus. Min. Verschlusszeit lag bei 1/250S, allerdings noch etwas hoher Ausschuss (Objektiv ist leicht, bin das Sigma 120-300 f2.8 mit TK 2x gewohnt), wird aber besser.

Meine Einstellungen sind C-AF - Serienbild L 6 Bilder/S (bei H habe ich mehr Ausschuss) - Aufnahme-Ansicht Aus (dadurch bleibt das Motiv im Sucher sichtbar) Bildfolge hoch oder normal. Den Stabi schalte ich bei Mitziehern am Objektiv aus, bei den Frontalaufnahmen an oder aus, kann keinen großen Unterschied feststellen. Teilweise fotografiere ich mit dem Einbein, dann habe ich den Stabi aus.
Bei dem 40-150mm habe ich meist den TK dran, da die Entfernungen nicht an allen Streckenteilen so kurz sind, das "Mann" formatfüllende Bilder bekommt. Ausschuss ist etwas geringer wie beim 300m.
Ich fotografiere Motorsport überwiegend in Zandvoort, Assen und Oschersleben. Dort kenne ich mittlereweile die Stellen und weiss, welche Brennweite ich brauche.
Mit dem Lichtpunktvisier habe ich am Anfang auch fotografiert, mittlereweile brauche ich es nicht mehr.

Wenn du dir meine Bilder bei Flickr ansiehst, bekommst du auch die Exif's und somit die Verschlusszeiten.
In der nächsten Zeit werde ich mehr Mitzieher mit dem 300mm und kürzeren Verschlusszeiten machen.
:(Zur Zeit liegt es bei Olympus - die Gegenlichtblende hat sich verklemmt und lässt sich nicht mehr bewegen. Vermutlicherweise sind Sandkörner in Zandvoort in den Mechanismus hereingekommen. :confused:Mal sehen, was Olympus dazu sagt.

Sollten noch Fragen sein, melden (hier oder per PN).
 
Das mit dem Sand und der Gelich/Steuli hätte ich beim 40-150 auch schon mal fast gehabt. Hab's zum Glück noch rechtzeitig gemerkt und anschließend ausgesaugt, ausgeblasen und ausgespült.
Aber ganz ehrlich?: Langzeittechnik ist das nicht, mit dem Plastikring. Gerade wenn's mal schnellgehen soll ist der meiner Ansicht nach arg bruchgefährdet.
 
Das mit dem Sand und der Gelich/Steuli hätte ich beim 40-150 auch schon mal fast gehabt. Hab's zum Glück noch rechtzeitig gemerkt und anschließend ausgesaugt, ausgeblasen und ausgespült.
Aber ganz ehrlich?: Langzeittechnik ist das nicht, mit dem Plastikring. Gerade wenn's mal schnellgehen soll ist der meiner Ansicht nach arg bruchgefährdet.

Hallo Don

:DWenn die Geli beim 300er sich wenigstens abnehmen lässt (wie beim 40-150mm), könnte "Mann" sie ab und zu säubern.
Ich kann aber in den Unterlagen kein Hinweiss finden.
Ich glaube auch nicht, das es eine "Langzeittechnik" ist.
:(Leider herrscht in Zandvoort immer "Flugsand".
 
Und damit wäre mal wieder klar, dass dieses ganze PRO Geblubber von Olympus nur auf dem Papier existiert.

Für mein 40-150 "PRO" hab ich ja auch schon die 2. Geli. Noch alles auf Garantie. Und eine meiner E-M1 "PRO" Kameras wird morgen früh auch mal wieder abgeholt - mitsamt "PRO" Batteriegriff, an dem die Drehräder inzwischen auch nicht mehr funktionieren.

Und die Blende am 300er ist wirklich nicht abnehmbar?
 
Bedauerlich aber statistisch wohl irrelevant ;)

Höre nur Gutes und kann selbst nur gutes berichten nach nunmehr 2 oder so Jahren :top:

mfg
cane
 
Hallo Fahrspass
...

Hallo, die Geli am 40-150 oder am 300 hat bei mir noch nie Probleme gemacht. .
Allerdings hatte ich beim 300 schon einmal geglaubt sie hätte sich verklemmt :grumble:
Mir war nur entgangen das sich die Geli beim 300 duch Drehung im Uhrzeigersinn fest arretieren lässt und es hat etwas gedauert bis ich das gerafft habe:D
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Same here.
Ich käme gar nicht auf die Idee ohne Geli los zu ziehen und finde die Oly Lösung hier ziemlich gut. Allerdings gefällt mir persönlich die Lösung vom 40-150 (mit dem Ring zum Drehen) besser als die vom 300er.

bye
 
Hallo, die Geli am 40-150 oder am 300 hat bei mir noch nie Probleme gemacht. .
Allerdings hatte ich beim 300 schon einmal geglaubt sie hätte sich verklemmt :grumble:
Mir war nur entgangen das sich die Geli beim 300 duch Drehung im Uhrzeigersinn fest arretieren lässt und es hat etwas gedauert bis ich das gerafft habe:D
Gruß

Hallo
Ist mir bekannt. Allerdings hat sich die Geli auf halbem Weg schräg sitzend beim Vorschieben verklemmt.
 
Entfernung lag laut Google zwischen 50m und 80m. Ich habe bei den Frontalaufnahmen durch den Zaun (:)in Assen sind die Maschen so groß, das das Objektiv in die Masche passt, ohne das sie mit abgebildet wird) fotografiert, die Mitzieher über den Zaun.
Da ich das Objektiv neu habe, teste ich es erst noch aus. Min. Verschlusszeit lag bei 1/250S, allerdings noch etwas hoher Ausschuss (Objektiv ist leicht, bin das Sigma 120-300 f2.8 mit TK 2x gewohnt), wird aber besser.

Meine Einstellungen sind C-AF - Serienbild L 6 Bilder/S (bei H habe ich mehr Ausschuss) - Aufnahme-Ansicht Aus (dadurch bleibt das Motiv im Sucher sichtbar) Bildfolge hoch oder normal. Den Stabi schalte ich bei Mitziehern am Objektiv aus, bei den Frontalaufnahmen an oder aus, kann keinen großen Unterschied feststellen. Teilweise fotografiere ich mit dem Einbein, dann habe ich den Stabi aus.
Bei dem 40-150mm habe ich meist den TK dran, da die Entfernungen nicht an allen Streckenteilen so kurz sind, das "Mann" formatfüllende Bilder bekommt. Ausschuss ist etwas geringer wie beim 300m.
Ich fotografiere Motorsport überwiegend in Zandvoort, Assen und Oschersleben. Dort kenne ich mittlereweile die Stellen und weiss, welche Brennweite ich brauche.
Mit dem Lichtpunktvisier habe ich am Anfang auch fotografiert, mittlereweile brauche ich es nicht mehr.

Manfred, danke für Deine Rückmeldung! :top:

Tja, bei 50-80 Metern macht so ein 300er doch schon Sinn. Und brauchbar für Motorsport ist es offensichtlich auch ... ich bin neidisch ... :rolleyes:

Bei Mitziehern schalte ich beim 40-150 üblicherweise auf IS-2, das bringt eigentlich ganz ordentliche Ergebnisse. Wenn Du mal wieder die Gelegenheit hast, dann teste das doch mal bitte. Ich hab noch so gar keine Vorstellung davon, wie denn der Objektiv-Stabi des 300ers mit so einer Einstellung umgeht.

Von dem EE1 gab es ja auch schon allerhand zu lesen, aber auf die Idee das beim Motorsport einzusetzen wäre ich allerdings nicht gekommen, zumal die Bewegungsrichtung ja recht klar definiert ist ... :lol:
 
..um den Thread mal wieder nach vorne zu bringen......das 300m f4 ist so gut, dass man nicht mehr darüber diskutieren braucht:top:, alle scheinen rundum zufrieden zu sein, die Leute die es haben fotografieren damit und freuen sich der guten BQ.......im Gegensatz zu anderen ähnlichen Objektiven:D hier..die aus der Diskussion nicht rauskommen:angel:..duck und weg:)
Jürgen
 
..um den Thread mal wieder nach vorne zu bringen......das 300m f4 ist so gut, dass man nicht mehr darüber diskutieren braucht:top:, alle scheinen rundum zufrieden zu sein, die Leute die es haben fotografieren damit und freuen sich der guten BQ.......im Gegensatz zu anderen ähnlichen Objektiven:D hier..die aus der Diskussion nicht rauskommen:angel:..duck und weg:)
Jürgen
Sehr gut getroffen!

Auch ich bin mit dem Olympus 4/300 Pro an der Panasonic GX8 mit der Bildqualität so hoch zufrieden, dass ich keine Diskussion mehr über dieses Objektiv brauche!

Ich hatte auch das PanaLeica DG Vario-Elmar 100-400 (zuerst) und habe beide Objektive gegeneinander in nah und fern gegeneinander am gleichen Motiv zur gleichen Zeit mit den gleichen Belichtungszeiten und ISO Einstellungen ausgiebig getestet.

Ich dachte zunächst ob seiner Weichzeichnung an ein fehlerhaftes Leica. Doch mit der Zeit war ich überzeugt, dass das Leica einfach nicht mehr hergibt. Jetzt ist es verkauft. Und ich freue mich über die fantastische Bildqualität des Olympus... :)
 
Die Pana Diskussion wollte ich hier nicht reinholen..bitte das Pana weiter im Pana Thread diskutieren..ich habs ja nicht mal erwähnt:lol:..wobei ich sehr froh bin, dass es beim Oly keine Serienstreuung gibt..das kann man kaufen und zum foten rausgehen.. Testcharts überflüssig:top:...selbst mit dem TK und 840mm hab ich eine schärfe die auf den beiden anderen super pro Objektiven sogar noch eine kleine Schippe draufsetzt.
Jürgen
 
Welche Kameratasche verwendet ihr mit dem 300mm F4?

Das 40-150 inkl. MC14 passt mit meiner E-M5 prima in ein ThinkTank Digital Holster 10 V2.0. Der Platz wird fast perfekt ausgenutzt. Wenn ich die die Tasche mit dem Reißverschluss kürze passt das 12-40 2.8 quasi genauso perfekt rein.

Nun wäre der logische Schritt ein Digital Holster 20 zu kaufen. Die Tasche ist aber leider deutlich zu groß, da sie für große DSLRs ausgelegt ist. Die E-M5 wackelt lose in der Tasche herum.
Außerdem möchte ich bei Mehrtageswanderungen eigentllich keinen Platz verschwenden.

Habt ihr Empfehlungen?
 
Habe bisher keine andere Tasche in dieser Größe, und mit dieser Öffnungsvariante von oben, so gefunden.
Cullmann Atlanta
Gepolsterte herausnehmbare Innentaschen habe ich nicht genutzt, weil dann zu klein für die Kombi.
Inhalt: Komplett E-M10II mit Zusatzgriff+300mmF4+ TK MC-14 + Makroeinstellschlitten LP-01 gleich an die Objektivschelle angeschraubt und 90° abgedreht. Dieser liegt also beim Transport unten in der Tasche.
Kleinkram passt noch hinein wie Achromat, Taschenlampe, 2 Ersatzakkus 2.Speicherkarte, Sitzunterlage, Folie für Abschattung, Brillenputztuch, Ricola Bonbon.:D
 

Anhänge

  • O5055989 Oly EM-10II+300mm+TK in Tasche cr_ab_.jpg
    Exif-Daten
    O5055989 Oly EM-10II+300mm+TK in Tasche cr_ab_.jpg
    462,5 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten