• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14mm f/2.8 PRO

Re: Olympus M.Zuiko Digital ED 1:2,8/7-14 mm Pro

... aber für die MTF-Bestimmung wird eine Testtafel abgelichtet ...
Für die MTF-Bestimmung wird keine Testtafel abgelichtet, sondern es wird mit Hilfe eines Kollimators ein Testsignal mit vorgegebenem Kontrast und in vorgegebener Entfernung erzeugt – will man die MTF im Nahbereich messen, soll stellt man den Kollimator auf nah ein; will man sie im Fernbereich messen (der Normalfall), so stellt man den Kollimator auf unendlich ein.

Das, was die Leute auf photozone.de da verzapfen, ist weder seriös noch sinnvoll. Zeitverschwendung eben.
 
Dass man die MTF im Rahmen eines Praktikums in exp. Physik etwas anders misst, kann durchaus sein aber lt. FAQ verwendet pz Imatest + deren Charts. Was man davon hält ist eine andere Frage.
 
... aber lt. FAQ verwendet photozone.de Imatest und deren Charts.
Ja, eben :ugly:


Was man davon hält, ist eine andere Frage.
So ist es. Ich halte das für Spielkram. Sinnloser Meßwert-Fetischismus ... zumal die Meßwerte selbst schon bedeutungslos sind, weil gar nicht das gemessen wird, was man wissen will. So wie wenn man nachts im Dunkeln im Park seinen Schlüssel verloren hat und ihn dann unter der Straßenlaterne sucht, weil's im Park zu dunkel zum Suchen ist.

Michael Reichmann von Luminous Landscape z. B. hat auch einmal das Imatest-Testverfahren angewandt, als es neu war, es dann aber schnell wieder aufgegeben, als ihm klar wurde, was das für ein Mist ist. Er hatte damals auch einen Artikel darüber verfaßt.
 
Dass man die MTF im Rahmen eines Praktikums in exp. Physik etwas anders misst, kann durchaus sein aber lt. FAQ verwendet pz Imatest + deren Charts. Was man davon hält ist eine andere Frage.

Das ist einer der Gründe, warum ich lieber bei Roger Cicala vorbeischaue. Der macht das allerdings nicht als Praktikum sondern aus Interesse und hat mal so ne halbe Million ins Equipment investiert. Sparsameren Leuten trau ich nicht.

http://www.lensrentals.com/blog/2015/10/sony-e-mount-lens-sharpness-bench-tests
 
wer mißt, mißt Mist!
(alte ingenieursweisheit)

eine optische bank für eine "richtige" mtf messungen kostet eine sechsstellige summe, das kann sich eine kleine klitsche gar nicht leisten
von sachkundigem personal zu ihrer bedienung mal ganz abgesehen :D

für die praxis relevant dürften eher aufnahmen mit fokussierung auf in etwa 3 bis 6 meter sein, größere entfernungseinstellungen sind vermutlich nur für astrofotografen interessant
 
Das ist einer der Gründe, warum ich lieber bei Roger Cicala vorbeischaue. Der macht das allerdings nicht als Praktikum sondern aus Interesse und hat mal so ne halbe Million ins Equipment investiert. Sparsameren Leuten trau ich nicht.

http://www.lensrentals.com/blog/2015/10/sony-e-mount-lens-sharpness-bench-tests

Ja, nur leider hat er sich in letzter Zeit wieder ganz dem Kleinbildformat verschrieben. Tests von µFT-Objektiven sind dort zurzeit Mangelware. Dabei fände ich es sehr spannend zu sehen, wie sich diese Objektive auf der optischen Bank und bei Imatest schlagen. Lensrentals macht schließlich beides.

Gruß

Hans
 
Ich schaue einfach die Beispielbilder aus dem Praxis in 100% Ansicht und mache mir dann eigene Meinung über die Bildqualität. Das ist alles und der beste Weg. Ich traue keinem der Testergebnissen bezüglich Kaufentscheidung. Sie sind für mich zu wissenschaftlich.

Und ja, das 7-14mm ist ein geniales Objektiv.

Hier paar Bilder (auch mit 40-150mm aufgenommen):
https://www.flickr.com/photos/128825739@N06/albums/72157660650129472
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

benutzt eigentlich einer das 7-14 an einer EM-5? Ich bekomme im jpg furchtbare Farben, alles leicht rot bzw. lila stichig. Ich habe das Gefühl das die Kamera das Objektiv nicht supported allerdings habe ich die Firmware erst aktualisiert (sollte v 2.1 sein). An der EM-10 meiner Frau scheinen die Farben normal.

Ansonsten muss ich gestehen dass ich mit der Qualität eher unzufrieden bin und mir in dem Bereich mehr erhofft habe. Ein Montagsobjektiv kann ich eigentlich ausschliessen da ich das von einem Freund ebenfalls getestet habe und zum selben Resultat gekommen bin. Das Zentrum is scharf, der Rand wird recht schnell weich und um in unendlichen Scharfzustellen muss man definitiv den manuellen Focus nehmen, der Autofocus scheint die Ebene nicht genau zu treffen ...aber ich schliesse in dem Fall mein Unvermögen bzw. Unwissen nicht aus.

Zusätzlich finde ich dass das Objektiv sehr schlecht mit Gegenlicht zurecht kommt. Mag sein dass UWW-Zooms generell Divas sind aber bei 7 mm Weitwinkel hat man an einem sonnigen späten Nachmittag zwangsweise entweder die Sonne oder seinen eigenen Schatten im Bild, da erwarte ich dann doch besseres Verhalten bei Gegenlicht zumindest in dem Preisbereich. Mein Samyang 7.5 mm scheint damit generell besser zurechtzukommen. Aber gut, da vergleiche ich dann wahrscheinlich Äpfel mit Birnen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Grüße

Laespada
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du mal deine Beispielbilder hier posten, um das Problem zu verdeutlichen?

Ich kann das nicht nachvollziehen bei meinem Exemplar. Ich bin sehr zufrieden mit der Bildqualität.
 
Die ersten beiden Bilder zeigen meines Erachtens alle einen starken Rotstich. Die vorletzten beiden ist der Vergleich des selben Objektivs zwischen EM-5 (vorletzes Bild) und EM-10 (drittes Bild). Das letzte ist am heftigsten verfälscht.
 

Anhänge

Jpg OOC, auf vivid gestellt. Grüner Kanal -1. Aber andere Objektive hinterlassen diesen Eindruck auf den identischen Einstellungen nicht.
 
Naja, die Option is an der em5 sowie der em10 an. Insofern sollten Sie doch ähnliche Ergebnisse liefern. Aber es scheint wohl dass ich der einzige mit dem Problem bin. Wird denn das Objektiv als solches bei euch beim camera Updater erkannt? Bei mir steht da nämlich nix wenn ich das Objektiv drauf habe. Die raws schauen übrigens wieder ok aus. Daher meine Vermutung dass die Unterstützung der em 5 für das Objektiv fehlt.
Seid ihr sonst zufrieden mit der Schärfe in dieser Preis Klasse? Vielleicht reagiere ich da etwas über und verliere mich gerade im Pixel peeping

Danke soweit schon mal für eure Beiträge.
 
Die ersten beiden Bilder zeigen meines Erachtens alle einen starken Rotstich. Die vorletzten beiden ist der Vergleich des selben Objektivs zwischen EM-5 (vorletzes Bild) und EM-10 (drittes Bild). Das letzte ist am heftigsten verfälscht.

Hallo,

setz mal die Kamera auf die Werkeinstellungen zurück, einen Versuch ist es wert.

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten