• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14mm f/2.8 PRO

Weitere Bilder:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/102470133/boards/dslr/20151109_002.jpg

f/2.8 (Offenblende), ISO 400, 1/50s, Freihand

https://dl.dropboxusercontent.com/u/102470133/boards/dslr/20151109_003.jpg

f/2.8, ISO 400, 1/3s, Freihand

https://dl.dropboxusercontent.com/u/102470133/boards/dslr/20151109_004.jpg

f/11, ISO 200, 4s, Stativ - man sieht zwar die Lens Flares ... wegen Lichtquellen auf der anderen Seiten... aber wenn man richtig gut aufpasst, dann passt alles perfekt.
 
Dann gehe ich mal davon aus, dass "warme Farben" nicht zu den schuldigen zählt. Ein Vergleich bei der Entwicklung des RAWs mit dem Olyviewer zeigt keinen nennenswerten Einfluss. Erst eine Korrektur des Weissabgleichs bei Warme Farben off sowie Rot -3 zeigt ein halbwegs natürliches Bild.

Danke für die Testbilder, schauen soweit wirklich scharf aus, ich glaube aber mittlerweile dass ich pixelpeeping betrieben habe.
Bei meinem ersten Bild wird die Unschärfe am Rand wohl durch die Objektivwölbung verursacht sein oder?

Hat jemand auch etwas bei Tageslicht und einer Gegenlichtsituation am Tag.
Hier übrigens noch ein Beispiel bzgl. Kontrastverlust bei Gegenlicht, sowie dem rot-Stich - siehe Strassenbelag .
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@laespada:

Das erste Bild ist eine Nahaufnahme. Da ist natürlich noch schwieriger, perfekt scharfes Bild hinzukriegen, wegen den Tiefenunschärfe. Ich würde da eher mit Stativ arbeiten und stark abblenden.

Das zweite Bild: das ist viel zu viel abgeblendet, f/20 und mft passen nicht zusammen. Ich würde bei mft bis maximal f/11 gehen, weiter nicht, sonst kriegt man Beugungsunschärfe.

Das dritte Bild, ich sehe keinen Rotstrich, passt für mich alles gut. Hm?

Paar Aufnahmen im Tageslicht:

22841025902_b6212c3a21_o.jpg


22700767751_961c71854f_o.jpg


beides Freihand ...
 
@laespada:
wie groß ist beim ersten Bilder der Abstand zum Motiv? Wie Apfelbeißer geschrieben hat, ist es bei sehr kurzen Abständen zum Motiv bei der von Dir gewählten Blende 3.5 nicht einfach, eine hohe Randschärfe zu erhalten - Wölbung hin oder her ;)
etwas OT: bei gutem Licht und Blende 8, oder Stativ und Stacking mehrerer Bilder (z.B. Blende 4 - 5.6) solltest Du keine Probleme mehr damit haben. Ich mach bei sowas unterwegs mit dem Pana 7-14/4 einfach 2 Bilder per Touch-Auslösung direkt hintereinander auf die 2 verschieden möglichst weit entfernte Punkte im Bild und leg die Schärfeebenen am PC übereinander. Eine ruhige Hand oder Kamera abstützen klappt ganz gut, da verliert man nur wenig Bildfläche beim Zuschnitt.

2. Bild: schöner Sonnenstern :) den bekommst Du auch bei Blende 16, wenn ich mich nicht täsuche. Sonst geht leider ab Blende 8 bzw. 11 die Beugungsunschärfe los bei mFT, da ist nicht viel zu reißen. Wenn der Sonnenstern Dein Ziel war, probier mal einfach eine Belichtung bei Blende 16 und eine bei Blende 8 zu machen; -> nachher nur den Sonnenstern bei Blende 16 nehmen für das endgültige Bild, falls Du sowas mal ausdrucken magst. Wenn Du aber nicht groß croppst, reicht für Bildschirmansicht/Galerien im Internet auch Blende 16 noch halbwegs aus - finde ich zumindest.

beim 3. Bild sehe ich auch keinen Rotstich bei mir am Monitor (vor ein paar Tagen erst frisch kalibriert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke auf jeden Fall für die vielen Tipps -sehr aufschlussreich, man lernt nie aus und schöne Bilder übrigens. Wobei nicht über Blende 11, ziehst du das wirklich durch Apfelbeisser? Stativ will ich nicht wirklich rumschleppen, da verzichte ich lieber auf das Quentchen Schärfe.

Die Bilder sind natürlich die Bilder bei denen mir die Probleme am meisten aufgefallen sind (die Flares hab ich mal aussen vor gelassen, auch da gibt es recht üble Sachen aber damit muss man bei dem Objektivtyp wohl umgehen lernen).

Es ist nicht direkt ein Rotstich, sagen wir eher so, der Strassenbelag wirkt auf mich leicht Lila was in der Realität nicht der Fall war, ich war ja dort :)
Aber mittlerweile kann ich sicher sagen, dass der Weissabgleich Probleme bei dem Objektiv und meiner EM-5 macht -warum auch immer -aber wenn man es weiss kann man ja gegensteuern:) .
Hat noch jemand das Objektiv an der EM-5 probiert?
 
...Wobei nicht über Blende 11...
Ich gehe meistens sogar nur bis f8 und trotzdem ist scharf, was scharf sein soll.
Du hättest dabei eine Schärfenausdehnung wie bei f16 an einer KB-Kamera.
Zudem sollte man auch noch die Beugung im Auge behalten.
Ein weiteres Abblenden als f8 habe ich bei MFT aufgrund der hervorragenden Objektive bisher auch nie benötigt.
 
Olympus M.Zuiko 7-14mm F2.8 PRO Lens Review: Anbei findet ihr meine Review zum Olympus 7-14 Pro aus Sicht eines Hobbyphotographen, der vor einigen Monaten zu Olympus gewechselt ist. Ihr findet dort auch einige RAW files, damit ihr euch einen eigenen Eindruck machen könnt.

http://*******.com/olympus-m-zuiko-7-14mm-f2-8-pro-lens-review/
 
Danke für das Review :top: Eventuell kannst du den Link mal 43rumors.com zukommen lassen.... Deine Architekturbilder sind klasse, ich freue mich auf weitere Bilder mit Olympus!
 
Danke für das Review. :top: Eines verstehe ich dort aber nicht. Da steht: "... but the lens is prone to flaring, especially when shooting at 7mm, but unless the light source is directly in your frame, it won’t be a problem in real-world use." Die ersten drei Bilder zum AF zeigen aber genau das Gegenteil. :confused: Sonne nicht im Bild, trotzdem ziemlich störende Flares.

Gruß

Hans
 
Danke für das Review :top: Eventuell kannst du den Link mal 43rumors.com zukommen lassen.... Deine Architekturbilder sind klasse, ich freue mich auf weitere Bilder mit Olympus!

Danke dir fürs Lob und den Tipp, werde denen mal schreiben. Die Seite kannte ich noch gar nicht. :top:

[IRONIE]
Die von Photozone beschriebene Verzeichnung ist hier deutlich zu sehen!
[/IRONIE]

PS.
Danke für den Review.
Schöne Architekturfotos

Vielen Dank. Ich wollte bewusst mein Review nicht allzusehr technisch gestalten, da ich lieber photographiere als irgendwelche Testcharts zu analysieren. Ich hoffe es hilft einigen Usern weiter, sollten noch fragen offen sein, bitte auf den Blog kurz kommentieren (sonst wiederholen sich die Fragen).

Danke für das Review. :top: Eines verstehe ich dort aber nicht. Da steht: "... but the lens is prone to flaring, especially when shooting at 7mm, but unless the light source is directly in your frame, it won’t be a problem in real-world use." Die ersten drei Bilder zum AF zeigen aber genau das Gegenteil. :confused: Sonne nicht im Bild, trotzdem ziemlich störende Flares.

Gruß

Hans

Hallo Hans,

die Sonne ist zwar nicht im Bild, aber wie du am Schatten siehst, kommen die Sonnenstrahlen von links und ich stand nicht parallel zur Gruppe und musste mich nach links drehen Richtung Sonne. Dadurch sind indirekt die Sonnenstrahlen auf die Linse gekommen, die zu den Flares geführt haben. Wäre ich parallel zur Gruppe gewesen, wären keine Flares zu sehen. Hoffe das ist hilft dir weiterHans?

----

Sollten irgendwelche Fragen / Wünsche zum Testen noch offen sein, hinterlasst einfach einen Kommentar zum Beitrag - gerne auch zur Sprache. Bei Interesse würde ich ihn auch nochmal auf Deutsch verfassen. Mein Filterhalter für das Haida 100mm System ist unterwegs :)

VG Mo
 
die Sonne ist zwar nicht im Bild, aber wie du am Schatten siehst, kommen die Sonnenstrahlen von links und ich stand nicht parallel zur Gruppe und musste mich nach links drehen Richtung Sonne. Dadurch sind indirekt die Sonnenstrahlen auf die Linse gekommen, die zu den Flares geführt haben. Wäre ich parallel zur Gruppe gewesen, wären keine Flares zu sehen. Hoffe das ist hilft dir weiterHans?

Ja, tut es. Vielen Dank.
 
[IRONIE]
Die von Photozone beschriebene Verzeichnung ist hier deutlich zu sehen!
[/IRONIE]

pz hat nicht geschrieben dass diese in automatisch hübsch gerechneten RAW/JPEG zu sehen ist; sie meinen lediglich dass sie sichtbar gemacht werden kann und dann ist sie schon ordentlich, zu mindest am/vom kurzen Ende bis vlt 11 mm. Das hängt wiederum vom Motiv an, in einer Sandwüste z.B. wird man vlt selbst ein Paar % Tonne nicht sofort erkennen können
Das ist offiziell ein Teil der Rechnung - ich weiss. Die Korrektur durch Glas ist nicht praktikabel, weil man rel. kleine Objektive bauen will - weiss ich auch.
Finde trotzdem die Ermittlung dessen, was weggerechnet wird und zu einem zusätzlichen Schärfeabfall am Rand, wie es bei der Korrektur der Tonne der Fall wäre, interessant.
Dasselbe gild für die native Vignettierung, also ohne Korrektur - ist auch ziemlich praxisfern aber pz testet es trotzdem.

Bei den Programmiern heisst es übrigens "es ist kein Bug, es ist..."
 
pz hat nicht geschrieben ...

Das hatten wir schon ... aber den Mist den PZ da von sich gibt landet in der miesen Bewertung des 7-14ers. Was soll da der uninformierte Leser von halten? Ach der merkt das nicht und hält das 7-14er nun für mies. So was blödes aber auch. Sorry wenn ich mich hier so aufrege.

PZ sollte die eigene Testweise mal auf Praxisrelevanz untersuchen ... 1/5 FAIL

Bei den Programmiern heisst es übrigens "es ist kein Bug, es ist..."

Das nennt man Standard. :)
Nicht zu letzt wird der Programmierer sagen das es so in der Spezi stand. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe eine Frage. Funktioniert bei euch der manuelle Fokusring zufriedenstellend? Bei mir kann ich bei 7mm nicht auf unendlich fokussieren, wenn ich den Fokusring zurückgezogen habe. Ich bin schon am Anschlag bevor ich weit entfernte Objekte komplett scharf gestellt bekomme. Erst bei ca. 10mm kann ich auch entfernte Objekte komplett scharf stellen. Bei 14mm liegt der unendlich Fokuspunkt schon weit vor dem Anschlag. Ist das bei euch auch so?

Gruß,
Karsten

PS: Bei Autofokus lassen sich bei jeder Brennweite problemlos weit entfernte Objekte scharf stellen. Richtig fokussieren kann das Objektiv also. Nur beim manuellen Fokus mit zurückgezogenem Fokusring gibt es die Probleme.
 
... ab 3-4m ist bei einem planen und achsensenkrechten Objekt keine unterschiedliche Schärfe zwischen Mitte und Rand feststellbar (2.8) ...
das wundert mich schon, bei 7mm ist wegen der software-korrektur der doch recht starken tonnenverzeichnung die auflösung (MTF50) am rand bis zu etwa 20% niedriger als im zentrum

die bildfeldwölbung mag mancher ja gut finden, und sogar kreativ nutzen, für mich ist die krümmung aber "falsch herum"
für landschaftsbilder ist die optik ja ziemlich gut geeignet, im nahbereich greife ich aber lieber zum pana 7-14/4.0

jedenfalls danke für deine mühe, und den ausführlichen bericht! :)
 
@ rch-foto: Vielen Dank für deinen Post und die Mühe des Testens davor. Damit sind zumindest meine Fragen, die ich nach dem Photozone-Test hatte alle geklärt.

Gruß

Hans
 
Filter Holder for Olympus m.ZD ED 7-14mm F2.8 PRO Lens

http://*******.com/filter-holder-olympus-m-zd-ed-7-14mm-f2-8-pro-lens/
 
Filter Holder for Olympus m.ZD ED 7-14mm F2.8 PRO Lens
Vielen Dank für das Review des Filterhalters.

Bei dem Angebot ist schon ein Haida 100er Serie Filterhalter dabei? Kann der auch auf anderen Objektiven (natürlich mit Haida Adapterring) und auch mit dem Haida Pro II Digital Slim Polfilter benutzt werden?

Der Haida Metall Filterhalter für 100er Serie Einschubfilter, den du bei Amazon verlinkt hast, kann ja bis zu 3 Einschubfilter nutzen. Wenn ich das richtig sehe, kann man mit dem im Set mitgelieferten Halter aber nur 2 Filter nutzen, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten