• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14mm f/2.8 PRO

Vielen Dank für das Review des Filterhalters.

Bei dem Angebot ist schon ein Haida 100er Serie Filterhalter dabei? Kann der auch auf anderen Objektiven (natürlich mit Haida Adapterring) und auch mit dem Haida Pro II Digital Slim Polfilter benutzt werden?

Der Haida Metall Filterhalter für 100er Serie Einschubfilter, den du bei Amazon verlinkt hast, kann ja bis zu 3 Einschubfilter nutzen. Wenn ich das richtig sehe, kann man mit dem im Set mitgelieferten Halter aber nur 2 Filter nutzen, oder?

Der Haida Filterhalter sollte auch mit dem Slim Polfilter gehen, jedoch nicht in Kombination mit dem Filterhalteradapter für das 7-14 Pro, da die eingebaute Gegenlichtblende vom Objektiv etwas rausragt.

Den Haida Metall Filterhalter für die 100er Serie habe ich bereits vorher in Deutschland gekauft. Falls man den schon hat, kann man auf diesen verzichten. Die verkaufen auch den Adapterring auch so ;)
 
Eine kurze Frage, als UWW Fan komme Ich bei diesem Objektiv kaum vorbei. Macht es Sinn dieses Objektiv an einer PEN zu betrieben, oder ist es sinnvoller sich das 12-40er zu holen? Das 8mm 1.8 Fisheye besitze Ich bereits.
 
Eine kurze Frage, als UWW Fan komme Ich bei diesem Objektiv kaum vorbei. Macht es Sinn dieses Objektiv an einer PEN zu betrieben, oder ist es sinnvoller sich das 12-40er zu holen? Das 8mm 1.8 Fisheye besitze Ich bereits.

Das 12-40 ist halt kein UWW. Wenn du wirklich im Ultraweitwinkelbereich fotografieren willst, ist das 2.8/7-14 von Oly sicher die erste Wahl. Alternativ kann ich auch das 4.0/7-14 von Panasonic empfehlen. Weniger lichtstark, dafür deutlich kleiner und leichter. Optisch sind beide sehr gut. Das Oly wird an einer PEN sicher etwas kopflastiger sein, aber ich habe sogar mit einem 100-300 an einer Pen fotografiert. Geht auch.

Bei den Zooms gibt es noch zwei weitere Möglichkieten, die zumnidest erwähnt werden sollten: Olympus hat ein 9-18, das klein, leicht und verhältnismäßig günstig ist. Optisch gibt es da auch nichts zu mäkeln, nur der Ausfahrmechanismus ist nicht jedermanns Sache. Und das ist da noch die Glaskugel. Das 4.0/7-14 für FT ist optisch besser auskorrigiert, als die µFT-Linsen. Gebraucht kriegt man es mittlerweile sehr günstig, da viele auf das 2.8er umsteigen. Aber es ist wirklich ein ziemlicher Koloss, gerade an einer PEN.

Gruß

Hans
 
Danke für die Info, das 9-18 hatte Ich schon mal, hat mir aber nicht so zugesagt. Ich hatte auch schon mal das 7-14 von Panasonic auf einer G1. Das Oly wäre sehr reizvoll wegen der 2.8. Der Preis ist halt.... Schwierige Entscheidung.
 
Olympus 7-14mm f/2.8 Pro M.Zuiko Digital ED (Tested)

Conclusion
Though it's still a small collection of lenses at this point, Olympus' M.Zuiko Pro line continues to impress with high quality performance and excellent build quality. The new Olympus 7-14mm ƒ/2.8 Pro lens steps in as the premiere ultra-wide zoom lens for the Micro Four Thirds system, offering performance and quality for advanced and professional shooters alike. The high cost of the lens -- at around $1,300 -- is certainly a discouraging factor for budget-conscious MFT shooters, but this is, at this point in time, a unique lens that offers a versatile ultra-wide focal length range, a bright ƒ/2.8 aperture, weather-sealing, great build quality, as well as excellent image quality.

http://slrgear.com/reviews/showproduct.php?product=1798
 
Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14mm f/2.8 PRO Review und Testbericht

Ich vermute, dass jeder, der sich für diese Linse interessiert, hat sich etliche Reviews auf Seiten wie DPReview und Co. gelesen. Ich suchte nach einer Linse, die ich für (Innen-) Architekturfotografie nutzen kann, die schöne Starbursts für die Nachtaufnahmen produziert und mir erlaubt, die Milchstraße abzulichten. Der Bericht ist kein Pixel Peper Review, vielmehr schildere ich hier meine Erfahrungen mit dem Objektiv aus Sicht eines Hobbyfotografen.

Verarbeitung

Das Olympus M.ZUIKO DIGITAL ED 7-14 mm f / 2.8 PRO ist ein wetterversiegeltes Ultra-Weitwinkel-Objektiv. Es deckt einen Brennweitenbereich von 14-28mm am Kleinbild- bzw. Vollformat ab und ist wie alle Objektive der Pro-Serie kompakt und leicht (im Vergleich zu seinen Pendants im APS-C und KB-Bereich). Um den Wetterschutz nutzen zu können, braucht man auch ein staub- und spritzwassergeschütztes Gehäuse wie das bei der E-M1, E-M5 I und E-M5 II der Fall ist. Das Gehäuse besteht aus Aluminium. Der Zoom- und der Fokusring sind aus Metall hergestellt. Das Objektiv ist sehr gut verarbeitet und macht einen hochwertigen Eindruck.

Die feste verbaute Sonnenblende ist ein guter Schutz für die Frontlinse. Diese ist jedoch nicht abnehmbar. Die Frontlinse und die stark nach außen gewölbte Frontlinse lässt keine Verwendung eines Filters zu. Hierzu kann man mittlerweise auf Filteradapter von Drittherstellern zurückgreifen – ich nutze einen Filteradapter von Photosphere.SG für das 100mm System von Haida (Review & Beispielbilder gibt es hier).

Das Objektiv nutze ich an der Olympus OM-D E-M10 inkl. zusätzlichen Griff. Im Vergleich zu anderen mFT-Linsen wirkt das 7-14mm f / 2.8 PRO wie ein Klotz mit 534 Gramm. Verglichen mit anderen lichtstarken Weitwinkel-Zooms sind, schlägt sich das Olympus 7-14 Pro jedoch sehr gut, da es gerade mal die Hälfte wiegt wie die lichtstarken Weitwinkel-Zooms für Vollformat-Kameras. Die Kompaktheit und Maße dieses Olympus Weitwinkel-Zoom sind sehr gelungen und gerade auf Reisen sehr angenehm.

Fokus

Der Autofokus ist sehr schnell und es für mich nichts, worüber man sich beim Autofokus beschweren könnte. Jedoch muss man berücksichtigen, dass ich überwiegend unbewegte Motive fotografiere. Bei einigen Testaufnahmen am Tag von Volleyballspielern und von tanzenden / springenden Straßenkünstlern im Central Park New York traf der Fokus immer das Motiv. Dies sollte man aber auch bei einem Pro-Objektiv dieser Preisklasse erwarten. Bei dunkleren Lichtverhältnissen am Abend konnte ich keine Verschlechterung der Fokusleistung beobachten.

Wie auch bei den anderen beiden Pro Objektiven von Olympus lässt sich der Autofokus über das Zurückschieben und Vorschieben des Fokusringes von manuell auf Autofokus und zurück verstellen. Mittels der Fokuspeaking- und Fokuslupen-Funktion macht mir das manuelle Fokussieren sehr viel Spaß und erzielt tolle scharfe Bilder.

Bildqualität


Die optische Leistung über den ganzen Zoombereich des Objektives ist bei Offenblende ist sehr gut. Blendet man auf f/4 bis f/5.6 ab, so sind Bilder scharf bis in die Ecken. Das Zentrum hat dabei einen leichten Schärfevorteil gegenüber den Ecken, dies ist jedoch bei den meisten Ultra-Weitwinkel-Zooms üblich. In Kombination mit der eingebauten Bildstabilisierung der Olympus Kameras kann problemlos von Hand mit bis zu ISO-Werten von 3.200 arbeiten. Chromatische Aberrationen konnte ich in meinen Aufnahmen nicht entdecken.

Fazit

Zum Abschluss verweise ich hier noch auf die Review mit Beispielbildern. Dort könnt ihr euch einige RAW-Aufnahmen in voller Auflösung runterladen und nach eurem eigenen Geschmack bearbeiten. So könnt ihr euch ein eigenes Bild von der Qualität der Linse machen:

Review Olympus 7-14 Pro

Review Filterhalter

Beispielbilder New York

Mit dem 7-14mm Pro bietet Olympus ein lichtstarkes Ultraweitwinkel mit noch kompakten Abmessungen an, das mit seiner hohen Verarbeitungsqualität und Robustheit (Spritzwasserschutz) überzeugen kann. Dies hat jedoch auch einen stolzen Preis. Solltet Ihr Euch das Objektiv leisten können/wollen, bin ich sicher, dass ihr damit sehr viel Spaß haben werdet. Die Linse ist genial. Den Rest sollten die Bilder sagen. Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
 
Mal ne Frage an die anderen Besitzer hier... Ist das normal, dass der AF teilweise stark pumpt und den Fokus nicht findet (7-14 2.8 an EM5 Mark II), sobald es nur ein tick dunkler wird? Das 12-40 stellt sich nicht so zickig an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage an die anderen Besitzer hier... Ist das normal, dass der AF teilweise stark pumpt und den Fokus nicht findet (7-14 2.8 an EM5 Mark II), sobald es nur ein tick dunkler wird? Das 12-40 stellt sich nicht so zickig an.

An der E-M5 und E-M1 find ich es nicht langsamer als das 12-40; versuch bei Dunkelheit/Dämmerung wenn möglich bei Offenblende eine Kontrastkante zu fokussieren, das klappt eigentlich recht gut.
 
Ich habe das Objektiv derzeit über die Test & WoW Aktion daheim, und ich bin wirklich begeistert, auch wenn ich die Brennweite ungewohnt und schwierig finde.

Rein von der Haptik kann die Linse in jedem Fall mit den anderen Pro-Objektiven 12-40 und 40-150 mithalten, allerdings kommt mir bei den beiden der Fokusring etwas wertiger vor, eventuell weil er schwergängiger ist.

Anbei mal ein paar Bilder die gestern hier in der Umgebung entstanden sind.

Maastricht:
Maastricht by Dennis B., auf Flickr

Aachen:

Katschhof, Aachen by Dennis B., auf Flickr

Kaiserdom zu Aachen by Dennis B., auf Flickr

Alles in allem löst das Objektiv leider schon diesen "Haben-Wollen" Effekt aus, allerdings ist es mir dafür zu klein und unflexibel, auch wenn ich das 12-60er an dem Tag nicht vermisst habe, da ich auch noch das 25er dabei gehabt habe und das 50-200er...

Ein 7-21er wäre für mich wohl optimal.
 
seit Mitte September 2016 gab es in diesem Forum nichts mehr über diese Optik zu sagen. Entweder fotografiert keiner damit oder das Teil scheint wohl keine Fragen offen zu lassen :p

Lee hat soeben den "Launch" des 100mm Filter-Deluxe-Kit's sowie des 100mm (ägyptisch-blauen) Adapters* für das m.Zuiko 7-14mm f/2.8 verkündet. Mit dem 100mm Set sollen bis zu 2 Filter hintereinander nutzbar sein. In der Mail schreiben sie:

Our new Deluxe Kit contains no fewer than five filters, the Landscape Polariser, Big Stopper, 1.2 neutral-density medium graduated filter, 0.9 neutral-density hard graduated filter, 0.6 neutral-density medium graduated filter, as well as a Filter Holder that comes ready assembled with two slots and a 105mm Accessory Ring attached, it couldn't be simpler to get started with the 100mm system.

Um Vignettierungen zu vermeiden, wird empfohlen die Optik erst ab 10mm zu verwenden, oder mit dem 150mm Adapter und Halter zu arbeiten. Das wiederum erfüllt nicht ganz meine Erwartungen.

vg
alouette


*bis ca. in die Mitte der Seite scrollen.
 
Zu der Optik bleibt auch nichts zu sagen, ausser, dass sie wirklich hervorragend ist. Lichtstärke, Abbildungsleistung, Blickwinkel und robuste Bauweise, Herz was willst Du mehr. Ich persönlich würde in keinem Falle auf das Objektiv verzichten wollen. Übrigens läßt es sich ganz hervorragend für "Bäume" einsetzen. Anbei mal ein Schnappschuss aus dem letzten Jahr.

Zum Thema Filterhalter würde ich den von Phil Norton empfehlen, 100er System und auch bei 7mm kaum, ab ca 7,5 frei von Vignettierung. Nur der Polfilter funzt dann nicht, aber Grau und Verlaufsfilter ohne Probleme.
 

Anhänge

Ich benutze es ebenfalls regelmäßig und mache alle meine Sternenhimmel-Aufnahmen damit. Das war vom letzten Monat...ich finde das Objektiv wirklich großartig.
 

Anhänge

Bin nun seit Mittwoch 01.02.17 auch stolzer Besitzer des 7-14 mm f/2.8

Wahnsinns Linse.In der Zeitschrift "ColorFoto" erreicht sie sogar die Höchstpunktzahl aller Olympus-Objektive.
Das 25 mm f/1.2 und 300 mm f/4.0 wurden jedoch bis jetzt noch nicht getestet (ColorFoto)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten