• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14mm f/2.8 PRO

Genau wie beim 12-40er, meine Linsen zu hause decken sich mit den hier getesteten über haupt nicht.

Und in welcher Hinsicht?
 
Was sie aber herausgefunden haben: Das Objektiv hat eine sehr deutliche Bildfeldwölbung, die sich wohl auch bei Landschaftsaufnahmen bemerkbar macht.
was mich da stört ist das unscheinbare wörtchen "wohl"
die bildfeldwölbung bei 7mm ist bei meinem exemplar im nahbereich extrem, ich würde sogar soweit gehen das als unbrauchbar zu bezeichnen
gecheckt habe ich das bei 47cm abstand, da braucht man schon eine verdammt große testtafel um da bei 7mm brennweite was messen zu können
bei 20m abstand und blende 4 sehe ich in "normalen" aufnahmen jedenfalls keine auffällige bildfeldwölbung mehr

hat jemand eine deep link, wo die ihre curvature test methode beschreiben?
 
Im Nahbereich sind nur Makros in Höchstform. Wenn man mit der Bildfelbwölbung umzugehen weiss, ist sie nich so tragisch; mein Standardzoom aus C.-Zeiten (Tamron 17-50) hatte auch eine ordentliche solche - Landschaften usw waren mit Fokus auf 2-3 m randscharf auch bei f/2.8, auf unendlich sah es abseits vom Bildzentrum anders aus, bei f/8 war die Welt wieder i.O.. Ist aber kein Beinbruch wenn es das einzige ist, die pz Testergebnisse sind durchaus sehr solide = nahezu exzellent.

Die Bildfelbwölbung wird in dem Fall, wenn ich es richtig verstehe, einfach so gemessen: schärfster Fokus in der Mitte bei jeder Blende, und dann wertet man die MTF aus. Das stellt die vorletzte Grafik mE dar.
Mir kommt es übrigens manchmal vor als ob das ZD 7-14 auch eine kleine Bildfeldwölbung hätte, habs aber nicht wirklich getestet.
edit: Matthew Robertson hats allerdings mal vermutet.. http://www.thewsreviews.com/2009/01/olympus-7-14mm-f40.html

So oder so: solide Leistung, trotz Bildfeldwölbung.
 
Zuletzt bearbeitet:
das pana 7-14 @ 7mm f/4 hat bei 47cm abstand für mich nahezu repro-qualität

die photozone angaben sind m.m.n wertlos, solange man nicht weiß mit welcher aufnahmeentfernung bzw. abbildungsmaßstab die messung erfolgte
 
was mich da stört ist das unscheinbare wörtchen "wohl"
die bildfeldwölbung bei 7mm ist bei meinem exemplar im nahbereich extrem, ich würde sogar soweit gehen das als unbrauchbar zu bezeichnen
gecheckt habe ich das bei 47cm abstand, da braucht man schon eine verdammt große testtafel um da bei 7mm brennweite was messen zu können
bei 20m abstand und blende 4 sehe ich in "normalen" aufnahmen jedenfalls keine auffällige bildfeldwölbung mehr

hat jemand eine deep link, wo die ihre curvature test methode beschreiben?

Mir war das Testergebnis auch etwas zu schwammig und leider wurden auch keine Bildbeispiele gezeigt, die das Problem veranschaulichen. Alle Bilder sind stark abgeblendet und damit ein wenig sinnlos für ein lichtstarkes Objektiv. Es wäre ja eigentlich nicht so schwer, auch ein Landschaftsfoto zu zeigen, dass mit Offenblende und Fokus auf Unendlich zeigt, was der Tester kritisiert.

Gruß

Hans
 
Wahrscheinlich sieht man da aber nichts. :D
Ist ja oft so das theoretische Probleme dargelegt werden die in der Praxis keine (große) Rolle spielen. ;)
 
das pana 7-14 @ 7mm f/4 hat bei 47cm abstand für mich nahezu repro-qualität

die photozone angaben sind m.m.n wertlos, solange man nicht weiß mit welcher aufnahmeentfernung bzw. abbildungsmaßstab die messung erfolgte

Das wird bestimmt im Nahbereich gemacht, man kann es sich zwar aus dem eventuellen Format des Testcharts ausrechnen sofern mans kennt; schließlich muss dieser formatfüllend aufgenommen werden - auch bei 7 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde mir auch helfen. :)

@Hawk2014

Ich muss meine Aussage zum Teil revidieren...
Ich habe mir heute Abend die Bilder am PC angeschaut und festgestellt, dass das jpg frei von Vignettierung ist - das Raw ist jedoch an den Ecken etwas dunkler und die beiden seitlichen Scheibenhalter sind auch minimal zu sehen. Das wohlgemerkt mit nur einer Filterscheibe.
Das 7-14 wird im jpeg etwas "kastriert". Das hatte ich nicht bedacht.
 
Re: Olympus M.Zuiko Digital ED 1:2,8/7-14 mm Pro

Photozone testet unter unnützen Voraussetzungen. Das ist, gelinde gesagt, absoluter Blödsinn, was die da machen.
Ja. Das sehe ich ganz genauso.

Was in diesem speziellen Falle konkret nicht heißen soll, die Feststellung starker Bildfeldwölbung beim M.Zuiko 7-14 mm Pro sei unzutreffend. Doch, die Bildfeldwölbung ist deutlich, vor allem im Nahbereich. Aber – na und? Bei einem Superweitwinkelzoom interessiert mich das so viel wie der sprichwörtliche Sack Reis in China. Beim Fischauge M.Zuiko 8 mm Pro ist die Bildfeldwölbung sogar noch ausgeprägter ... und? Interessiert das irgend eine Sau? Wer im Nahbereich ein ebenes Bildfeld braucht, der nehme ein Makroobjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Olympus M.Zuiko Digital ED 1:2,8/7-14 mm Pro

dem Test von Photozone.de zufolge, hat Olympus seit mFT mehr Pro auf dem Objektivnamen als in der Optik eingebaut :evil:

Photozone testet unter unnützen Voraussetzungen. Das ist gelinde gesagt absoluter Blödsinn was die da machen.

Ja. Das sehe ich ganz genauso.

Wenn das wirklich so ist, wäre es doch mehr als normal, dass man dies photozone.de auch mitteilt. Ansonsten wird man beim nächsten Objektivtest wieder dasselbe behaupten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht was diese "unnützen Voraussetzungen" genau sind?
Dass sie die native Verzeichnung neben dieser im jpeg messen?
Der Abstand zum Testchart sollte so groß sein, dass der Testchart (ich glaube 120 x 80 cm) formatfüllend abgebildet werden kann.
 
Ich weiss nicht was diese "unnützen Voraussetzungen" genau sind?

Wenn man Teile des µFT Standards im Body deaktiviert und dann µFT Linsen daran testet läuft etwas schief. Unbedarfte Nutzer ziehen die falschen Schlüsse aus diesen realitätsfernen Tests.

Bei den Tests von Photozone kommen das 7-14er und das 12-40 zB. im Vergleich zu Canon EF Linsen miserabel weg obwohl sie die Canon Linsen locker in die Tasche stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
nee, das testchart sollte so groß sein, das es bei der beabsichtigten "real world" aufnahmeentfernung das bild füllt

bei uww und sagen wir mal 3m abstand sind das dann aber echte übergrößen, wer nur ein 1.2m chart hat und daher bei 40cm abstand mißt, um es formatfüllend zu bekommen, der wird beim oly nicht froh :grumble:
mit dem pana dagegen schon :D
 
Das Problem ist doch nicht der Test, der Kommentar beim Urteil ist das, was nachdenklich macht. Dort steht, die Ergebnisse bei Landschaft'sfotos waren nicht so, wie der Autor sie erwartet hatte. Man müsse, um bei unendlich eine ausreichende Randschärfe zu haben den Fokus etwas nach vorn verlegen oder deutlich abblenden. Wenn das so ist, hat das Objektiv wirklich ein Problem.

Gruß

Hans
 
das problem sehe ich eher darin, das die einleitung des entspechenden kapitels von den lesern mehr oder weniger ignoriert wird:

"Testing the effects of field curvature is notoriously unreliable so take the following with a grain of salt. In the previous chapter we illustrated the MTFs when following the field curvature across the image field. In this chapter we analyse the flat field reproduction at 7mm."

auf deutsch: was danach kommt ist reine spekulation, wer's für bare münze nimmt ist selber schuld
 
Re: Olympus M.Zuiko Digital ED 1:2,8/7-14 mm Pro

Wenn das so ist, hat das Objektiv wirklich ein Problem.
Das ist kompletter Blödsinn :ugly:

Ds M.Zuiko 7-14 mm Pro ist ein hervorragendes Superweitwinkelzoom. Es hat eine gewisse Bildfeldwölbung, wie die meisten anderen Superweitwinkel und Superweitwinkelzzoms auch, doch die ist im Fernbereich gering und in der Praxis kaum störend. Im Nahbereich ist sie eindeutig negativ, im Fernbereich offenbar schwächer und eher positiv ("offenbar", weil ich es nicht wirklich genau sagen kann, weil ich diesen Aspekt noch nie gezielt getestet habe ... aber einige meiner bisherigen Aufnahmen deuten bei näherer Inspektion darauf hin).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hawk2014

Ich muss meine Aussage zum Teil revidieren...
Ich habe mir heute Abend die Bilder am PC angeschaut und festgestellt, dass das jpg frei von Vignettierung ist - das Raw ist jedoch an den Ecken etwas dunkler und die beiden seitlichen Scheibenhalter sind auch minimal zu sehen. Das wohlgemerkt mit nur einer Filterscheibe.
Das 7-14 wird im jpeg etwas "kastriert". Das hatte ich nicht bedacht.

Schade. Habe es ein wenig schon befürchtet, dass es nicht ganz ohne Vignettierung geht. Nichtsdestotrotz werde ich mir diesen Filterhalter eventuell auch zulegen. Ich spiele im Moment noch mit dem Gedanken, für meinen 100mm Filterhalter von LEE einen passenden Adapter für das Oly zu basteln. :)

Besten Dank für deine Mühe.

Viele Grüsse
 
Ich habe beide 7-14er Objektive an der Pana GX7 getestet (das kompakte Pana F4.0, als auch das hier besprochene Oly F2.8). Das Panasonic ist erstaunlich kompakt und liefert (sofern die Lichtverhältnisse dies zulassen) wirklich gute Bilder. Ich habe mich anschliessend doch für das lichtstärkere und ausserordentlich gut verarbeitete Olympus 7-14, F2.0 PRO entschieden.

Das Oly ist etwas schärfer (auch im Nahbereich) - verliert jedoch (doch) etwas an Schärfe in Randbereichen. Kaum Verzeichnung in Randbereichen. Für ein derartiges Ultra-WW zeichnet das Objektiv jedoch ausserordentlich gut. Viel Geld und rel. viel Gewicht. Ich bereue den Kauf jedoch nicht.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko Digital ED 1:2,8/7-14 mm Pro

Das ist kompletter Blödsinn :ugly:

Ds M.Zuiko 7-14 mm Pro ist ein hervorragendes Superweitwinkelzoom. Es hat eine gewisse Bildfeldwölbung, wie die meisten anderen Superweitwinkel und Superweitwinkelzzoms auch, doch die ist im Fernbereich gering und in der Praxis kaum störend. Im Nahbereich ist sie eindeutig negativ, im Fernbereich offenbar schwächer und eher positiv ("offenbar", weil ich es nicht wirklich genau sagen kann, weil ich diesen Aspekt noch nie gezielt getestet habe ... aber einige meiner bisherigen Aufnahmen deuten bei näherer Inspektion darauf hin).

Ist doch immer wieder schön, Dieser freundliche Umgangston hier im Forum.

Nur leider zerstreut du mit deinem Post meine Befürchtungen auch nicht, wenn du schreibst, Sie Bildfeldwölbung sei in der Praxis kaum störend. Das bedeutet schließlich, Sie ist doch störend. Und das finde ich für ein Objektiv dieser Preisklasse nicht akzeptabel.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten