Illuminator76
Themenersteller
Auf den ersten Seiten wurden ja auch interessante Vergleiche mit dem Pana 25 1.4 gemacht.
Nicht nur auf den ersten Seiten

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Auf den ersten Seiten wurden ja auch interessante Vergleiche mit dem Pana 25 1.4 gemacht.
ist es das?
eine ehrlich gemeinte Frage: wie berechnet man dies? Die Wertänderung von 1 Blende entspricht dem Wert von ca. Wurzel 2 bzw. 1.4.
Blende 1.2 entspricht ca. 85% von Blende 1.4, ist aber 20% grösser als Blende 1.0. Wie komme ich rein rechnerisch auf den Wert von 50%?
Wenn ich die Unterschiede hier im Thread so sehe, frage ich mich nach der Daseinsberechtigung des Olympus.
Schon rein optisch. Das kann mir doch keiner erzählen, dass das so ein riesen Unterschied sein soll. Klar sieht man etwas, aber das ist doch mehr Geschmackssache, statt "besser oder schlechter".
Wer günstig, klein und AF will, nimmt das Panaleica, wer Lichstärke und Sahnebokeh sucht und dafür Gewicht und Größe nicht scheut, nimmt das Voigtländer...
...Ich schaue mir dann lieber Fotografie an statt Pixeln und gehe stattdessen gemütlich durch die Natur und mache Fotos. Also dann viel Spaß, ich bin draußen Fotos machen. Macht ihr mal in euren dunklen Kellerkämmerchen und Quad-HD- Monitoren in der 1:1 Ansicht weiter
Ich schlage weitere Themen vor: Randschärfe in den Ecken, CAs in 100%-Ansicht, Flares&Ghostings bei einem ganz bestimmten Winkel zur Sonne und Kontrast! Have Fun![]()
...dem schließe ich mich an: Beleidigend äußern und dann auch noch Forderungen stellen, das finde ich ... naja...
Und dennoch zählt für mich das Bokeh durchaus zu den diskutierwürdigen Eigenschaften in einem Technikforum wie diesem, und da liefert das neue Zuiko aus meiner Sicht ein sehr schöne Leistung! Was mir auf den wenigen Fotos aufgefallen war, die ich auf der PK damit machen konnte, war die enorme Klarheit der Fotos, die Mikrokontraste sind unheimlich hoch ohne dass das Objektiv insgesamt so einen hohen Kontrast hat wie das Panaleica. Das zeigen die bislang hier geposteten Beispielbilder auch.
Klar definiert sind strenggenommen nur die Blendenzahlen, welche Zweierpotenzen sind – also 1, 2, 4, 8, 16, 32 und so weiter. Alle anderen Blendenzahlen sind gerundet. Das heißt, bei einer Blendenzahl wie "1,4" kann man nie so genau wissen, was genau damit gemeint ist – Wurzel aus 2? Oder 1,400? Oder sonst etwas? Man kann einen exakten Wert stets runden, aber man kann aus dem gerundeten Wert den exakten nicht mehr herleiten; man kann allenfalls vermuten oder hoffen, daß im konkreten Einzelfall mit "1,4" die korrekte volle Stufe der Internationalen Blendenreihe – also Wurzel aus 2 – gemeint sein möge.Blende 1,2 ist die einzige nicht klar definierte Blendenzahl in der Fotografie.
Wie kommst du nur auf solchen Unsinn!? Die Folge der Drittelstufen lautet selbstverständlich: 1 - 1,1 - 1,3 - 1,4 -1,6 -1,8 - 2 ... der Wert 1,2 kommt hier gar nicht vor.Sie findet sich in der Drittelreihe 1 - 1,1 - 1,2 - 1,4 -1,6 -1,8 - 2 genauso wieder wie in der Halbreihe [...] Ein Objektiv mit Blende 1,2 kann also sowohl eine halbe als auch eine drittel Blende lichtstärker sein als eins mit Blende 1,4.
Genauso sehe ich das auch. Es ist faszinierend, daß man keine hochpräzisen Vergleichsaufnahmen anfertigen und dann im direkten Vergleich in der 200-%-Ansicht auswerten muß, um irgendwo einen kleinen Unterschied zu finden ... nein, schon auf ein paar geschwind aus freier Hand in einer finsteren Messehalle geschossenen Probeaufnahmen wird der Charakter des M.Zuiko 1,2/25 Pro sofort augenfällig. Und da geht's nicht allein um Schärfe, sondern auch um Dinge wie Mikrokontraste, Schärfeverlauf, Bokeh, Transparenz, Ebenmäßigkeit über das Bildfeld, die alle gemeinsam die Bildanmutung ausmachen.Was mir auf den wenigen Fotos aufgefallen war, die ich auf der Photokina damit machen konnte, war die enorme Klarheit der Fotos, die Mikrokontraste sind unheimlich hoch, ohne daß das Objektiv insgesamt so einen hohen Kontrast hat wie das 1,4/25. Das zeigen die bislang hier geposteten Beispielbilder auch.
Die Abbildung ist nicht nur gut, sondern auch schön. So etwas schaffen in dieser Weise nur die allerfeinsten Objektive. Meines Erachtens spielt das Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro ganz locker-flockig mit in der Liga, die bisher von Kandidaten wie Leica Apo-Summicron-M 1:2/50 mm Asph oder Zeiss Apo-Distagon T* "Otus" 1:1,4/55 mm repräsentiert wird. Und gemessen daran ist es geradezu spottbillig.
Ja klar – was nützt die feinste Optik, wenn die Brennweite nicht paßt? Zum Glück ist mir 50 mm-e die liebste Brennweite von allen ... dicht gefolgt von 35 mm-e. Deshalb freue ich mich sehr über das 1,2/25 Pro. Doch ein 1,2/17 Pro würde ich ebenfalls sofort kaufen.... nur liegt mir halt 25 mm nicht so [...]. Mit einem 17,5 in dieser Ausführung hätte mich Olympus allerdings voll am Haken.
Beim 12er und beim 75er würde ich vielleicht nicht unbedingt damit rechnen. Aber wenn in absehbarer Zukunft kein 1,2/17 Pro und 1,2/45 Pro das Licht der Welt erblickten, dann würde mich das schon sehr überraschen. Freuen wir uns darauf!Wenn jetzt die Reihe 12, 17, ..., 45, 75 noch in [1:1,2-Pro-Ausführung] ergänzt wird ...
Wie verhält sich denn das Bokeh unter Portraitbedingungen, wie stellt diese Optik dann (noch) frei?
Nicht, daß man mich noch mit Beispielbildern überzeugen müßte ... aber wenn du dir schon die Mühe machst, dann wären neben Aufnahmen mit voller Öffnung zur Abwechslung auch einmal solche mit f/1,4 und f/2 ganz interessant.Wenn ich was neues habe, lade ich es hier hoch.