• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko 12-50mm F/3,5-6,3 EZ

Magst du uns Unwissenden...Gruß Georg

oh du Unwissender Georg:D

1. erklär mir bitte zuerst was du unter lichtstark/schwach verstehst? wo ist der Maßstab? Referenz?

2. zu der Sache Abdichtung, jemand hat es hier schön erklärt:
...Was aber interessant an diesem Objektiv ist, ist die technische Umsetzung.
Aufgrund der Produktbeschreibung von Olympus ist anzunehmen, dass der Zoomring nicht direkt mit der Linsenkonstruktion mech. gekoppelt ist, eventuell ist dies auch beim Fokusring so. Weiters gibt Olympus in der Produktbeschreibung an: Interner Zoom, internes Fokus-System.
Diese Bauweise kann vergleichsweise einfach (kostengünstig!!!) und vor allem dauerhaft (keine rotierenden Dichtungen) gg. Feuchtigkeit und Staub abgedichtet werden.
Die Entwicklung geht hier mMn schon in die richtige Richtung...

Schlussfolgend kann man sagen das die FB's bei Olympus grundsätzlich konventionell gebaut sind, wäre dort eine Abdichtung, würden die 2 neue FB's von Oly jeweils die hälfte der Canon-1.2 L's-Pendants kosten...

mit dem 12-50er die e-Motor gesteuert und mechanisch abgekoppelte Fokussierung und Zoom, ist Oly auf die Idee gekommen den Komfort "Abdichtung" Kostengünstig herzustellen und dabei die Qualität auch noch zu steigern... für mich eine sinnvolle Philosophie...

ich könnte weitere nennen, aber ich bleibe erstmal beim Kontext:)
 
Diejenigen, welche 6,3 als No-Go für Olympus halten in die Fanatikerecke zu bringen ist schon lustig :D
Blende da noch mal einen Tick ab und schau mal, was noch übrig bleibt. So fürchterlich viel ist das nicht. Da mehr Lichtstärke zu fordern ist viel eher pragmatisch als fanatisch.
Peter

Dann schau doch mal auf die Vergleichspreise und was von den Fanatikern gefordert ist.
Wie groß ist der Filterdurchmesser beim 12-60 an FT.
Was bleibt von der Kompaktheit übrig?
 
Magst du uns Unwissenden erklären worin die Philosophie besteht? (Lichtschwaches Schönwetter-Objektiv abgedichtet - lichtstarke Festbrennweiten nicht gedichtet? )
Wäre dir dafür sehr dankbar!

Gruß Georg

Wer oly schon länger kennt der hat mitbekommen das sie immer objektivserien mit bestimmten eigenschaften bauen.

Bei FT war es die "standartserie" die günstigen preis mit guter optischer qualität vereint, die "pro serie" mit besserer optischer qualität wie die standartserie ,höhere lichtstärke und abdichtung und als obertes segment die "toppro serie" mit kompromissloser optischer leistung, sehr hoher lichtstärke und eben auch gedichtet.

Ähnliches wird jetzt bei mFT wohl auch kommen nur anders differenziert.

Für mich sieht es aktuell nach einer standartserie ohne dichtung und auf möglichst klein getrimmt, eine optisch sehr gute, lichtstarke FB serie mit retroaussehen, leider bisher ungedichtet :grumble: und eine nicht auf so klein wie möglich getrimmte gedichtete und maximal auf video optimierte serie aus.
Ich gehe davon aus das sie in erster linie für kommende DSLR formfaktor ähnliche kameras gedacht ist.
Ich bin auf jeden fall schon mal gespannt was da in nächster zeit kommt.

Diese linse ist egal was hier gejammert wird für mich einfach nur das kitzoom für die erste gedichtet videooptimierte mFT kameraserie von oly.
Die chance das es bei mir irgendwann das 14-45mm ablöst ist extrem groß wenn es in der zukunft mit einer sehr guten videooptimierten oly mFT kamera als kit kommt, ich schreibe bewusst nicht PEN weil ich glaube das diese kamera keine PEN sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh du Unwissender Georg:D

1. erklär mir bitte zuerst was du unter lichtstark/schwach verstehst? wo ist der Maßstab? Referenz?
QUOTE]

Zu 1. Das kannst du leicht z.B. in Wikipedia unter Lichtstärke nachlesen.

Zu 2. Na geh! Jetzt kenn ich die authentische von Olympus authorisierte Philosophie wieder nicht obwohl man durchaus hätte glauben können du hättest da wasserdichte Informationen so wie du das postuliert hast! Schade!
Du wirst doch hier nicht deine persönlichen Vermutungen und Einschätzungen als Olympus-Firmen-Philosophie verbreiten wollen. Sowas wäre ja Spekulation und dafür gibts einen eigenen Thread

Übrigens gilt das auch für dein "Fuji"Gerücht. Was hat das nun mit dem Olympus M.Zuiko 12-50mm F/3,5-6,3 EZ zu tun??

Schönen Abend
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir mal jemand erklären, was das mit dem elektrischen Zoom soll??? Aktuell haben die Pens und Co ja keinen Zoomhebel an der Kamera und könnten diese Funktions somit gar nicht nutzen. Ich kenne nur den elektrischen Zoom an Kompaktkameras und finde die Umsetzung in der Regel ziemlich bescheiden. Den "richtigen" Ausschnitt trifft man nur mit Glück... Ich hoffe mal, dass man hier immernoch manuell zoomen kann!!!

Ich finde die gesamten Eigenschaften total inkonsequent.
Der Brennweitenbereich ist mit 12-50mm ja noch halbwegs okay und ist z.B. mit einem Sigma 17-70 an APS-C vergleichbar, aber die Lichtstärke ist für die Brennweite absolut indiskutabel, besonders an µFT... Da Olympus der Optik eh nur fünf Blendenlamellen spendiert hat, ist Freistellung wohl nicht das erklärte Ziel... Dann versteh ich aber nicht, warum man nicht einfach zu einem der bestehenden Zooms greifen soll... Die 24mm KB können doch nicht alles sein...
In Anbetracht des Preises find ich es frech keine Geli bei zu legen, selbst wenn die Linse gegen Streulicht unempfindlich wäre, ist das Teil zumindestens ein mechanischer Schutz für die Linse. Besonders kompakt ist ja eh nicht und die Geli würde kauf auffallen. Die Abdichtung ist wohl auch eher Marketing, weil die Bodys da nicht mithalten können...

Insgesamt eine schwache Vorstellung! :p
Ein 2,8/35-100 fänd ich viel cooler! :top:
 
Kann mir mal jemand erklären, was das mit dem elektrischen Zoom soll??? Aktuell haben die Pens und Co ja keinen Zoomhebel an der Kamera und könnten diese Funktions somit gar nicht nutzen.

Du kannst die Funktion an jeder µFT-Kamera nutzen, weil alles notwendige dem Objektiv mitgeliefert wird. Ich habe die Funktionsweise hier im Thread schon angeschnitten:
Du drehst am Tubus in die jeweilige Richtung, drei Stufen gibt es bei der Geschwindigkeit. Alternativ geht auch die manuelle Brennweitenverstellung per Drehring, und wenn du den nach oben schiebst kommst du in den Makromodus. Insgesamt in meinen Augen sehr sauber umgesetzt.
 
Ich glaube es wäre besser gewesen, die Brennweite auf 42mm zu beschränken und dafür Blende 5,6 statt 6,3 am langen Ende zu verwenden. Das Geschrei wäre wahrscheinlich deutlicher gemäßigter ausgefallen :evil:
 
Du kannst die Funktion an jeder µFT-Kamera nutzen, weil alles notwendige dem Objektiv mitgeliefert wird.

D.h. die Brennweitenverstellung erfolgt auch weiterhin am Objekiv, allerdings gibt es keine mechanische sondern eine elektrische Verbindung zwischen "Zoomring" und den Linsenelementen. Das ist dann wohl der etwas breitere Ring. Der schmale vordere Ring ist dann wohl für den Fokus, richtig? Eine "klassische" Verstellung der Brennweite wäre dann aber nicht möglich, oder habe ich irgendwo was übersehen???

Beim Filmen kenne ich mich zu wenig aus, als dass ich den Vorteil beim rein und rauszoomen aufzeigen könnte, aber beim Fotografieren sehe ich durch die Technik keine Vorteil...

Wie seht ihr das???
 
so schnell wirst du manuell wahrscheinlich nicht zoomen können:ugly:

Stimmt, beim Zoomen kommt es ja auch auf maximale Geschwindigkeit an... :ugly:

Beim Panasonic kann ich die Notwendigkeit des elektrischen Zooms nochvollziehen, weil dort eine rein Mechanische Verbindung von Zoomring und Linsengruppen durch die "Parkposition" unmöglich wäre bzw. die Größe des Objektivs vergrößert hätte. Beim neuen Olympus zieht das Argument aber nicht. :angel:
 
Stimmt, beim Zoomen kommt es ja auch auf maximale Geschwindigkeit an... :ugly:

Beim Panasonic kann ich die Notwendigkeit des elektrischen Zooms nochvollziehen, weil dort eine rein Mechanische Verbindung von Zoomring und Linsengruppen durch die "Parkposition" unmöglich wäre bzw. die Größe des Objektivs vergrößert hätte. Beim neuen Olympus zieht das Argument aber nicht. :angel:

In der Oly-Pressemeldung steht, dass man 3 Zoomgeschwindigkeiten wählen kann, was für konstante, geschmeidige Zoomfahrten bei Video sehr praktisch sein kann, weil man manuell wohl nicht so exakt arbeiten kann.

Was mir noch aufgefallen ist: Irgendwo meine ich gelesen zu haben, man könne den Zoomring verschieben, um von elektr. Videozoom auf mech. Fotozoom umzuschalten. Finde den Artikel nicht mehr. Weiß jemand von euch vlt. mehr?
 
Der Brennweitenbereich wäre ja nicht uninteressant
und auch die Abdichtungen sind schön, aber Motorzoom
und Lichtstärke wären für mich ein absolutes No Go.
Für Filmer ist das sicher ein tolles Objektiv nur
gibt es von Oly (noch) keine Kamera die von der Ergonomie
überhaupt zum filmen geeignet wäre und die Abdichtungen
sind auch nur begrenzt sinnvoll solange es keinen
gedichteten Body gibt.

Wenn Lichtstarke Zooms bei mFT keinen Sinn machen (bzgl. Größe)
und evtl. ein Pana 14-35 2,8-3,5 schon das höchste der
Gefühle ist, dann versteh ich Oly mit ihrem Entschluss
das richtige FT auf Eis zu legen immer weniger...
 
D.h. die Brennweitenverstellung erfolgt auch weiterhin am Objekiv, allerdings gibt es keine mechanische sondern eine elektrische Verbindung zwischen "Zoomring" und den Linsenelementen. Das ist dann wohl der etwas breitere Ring. Der schmale vordere Ring ist dann wohl für den Fokus, richtig? Eine "klassische" Verstellung der Brennweite wäre dann aber nicht möglich, oder habe ich irgendwo was übersehen???

Die Frage ist, was du mit klassisch genau meinst. Du kannst, genau wie früher auch, mittels dem Zoomring die Brennweite verstellen. Du erhälst nur als weitere Möglichkeit die Fähigkeit, den Zoom automatisch mit konstanter Geschwindigkeit verstellen zu lassen. Ersteres ist für Photos wohl die bessere Wahl, letzteres für Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon seit Jahren beim Fokus üblich wird nun eben auch elektrisch gezoomt ... Der Vorteil liegt darin, dass man durch die elektronische Umsetzung viel einfacher die Abdichtung realisieren kann.

das Ding hat doch einen Fokusring, also wird durch das drehen an diesem auch möglich sein die Brennweite zu verstellen:top:
und was das mit Abdichtungen zu tun hat verstehe ich nicht, das geht und ging auch bei herkömmlichen Objektiven...
 
Das Objektiv hat einen Fokus- und einen Zoomring, der eine verstellt den Fokus, der andere die Brennweite. Die mechanische Kupplung dieser Ringe ist bei Autofokusobjektiven eine komplexe Angelegenheit, die auch entsprechenden Raum braucht. Wenn man das auch noch abdichten möchte, erhöht sich der Aufwand ein weiteres Mal. Trennt man die mechanische Kupplung und ermöglicht eine elektronische Steuerung, vereinfacht man das System an sich und den Aufwand für die Abdichtung und reduziert den Platzbedarf.
Vergleicht man den Platzbedarf für die Steuerung des Objektivs mit dem Platzbedarf für die optische Konstruktion wird schnell klar, dass bei der Verkleinerung der Weg auch über erstere gehen muss. Ein weiterer Grund, warum das 12-50er technologisch interessant ist, auch wenn das die wenigsten hören wollen. ;)
 
Vergleicht man den Platzbedarf für die Steuerung des Objektivs mit dem Platzbedarf für die optische Konstruktion wird schnell klar, dass bei der Verkleinerung der Weg auch über erstere gehen muss. Ein weiterer Grund, warum das 12-50er technologisch interessant ist, auch wenn das die wenigsten hören wollen. ;)

Letzteres ist si nicht richtig. Nur warum jemand das neue 'Sportgetriebe' und den neuen 'Vierradantrieb' ausgerechnet mit dem Einstiegsmotor auf den Markt bringt, das wird wohl ewig ein Rätsel bleiben. Auch wenn Du Dir alle Mühe gibts, das zu erläutern.
 
Letzteres ist si nicht richtig. Nur warum jemand das neue 'Sportgetriebe' und den neuen 'Vierradantrieb' ausgerechnet mit dem Einstiegsmotor auf den Markt bringt, das wird wohl ewig ein Rätsel bleiben. Auch wenn Du Dir alle Mühe gibts, das zu erläutern.

Nix für ungut aber was soll diese objektiv anderes sein als das kit für die in nächster zeit folgende gedichtete mFT von oly?

Das sich die E-1 die du schon mal angeführt hast erst eher zum schluss mit dem 14-45mm kit halbwegs gut verkauft hat war vor deiner oly zeit und kannst du nicht wissen (oly fans hören das auch heute noch nicht gerne).
Diesen fehler mit teurer kamera und teurer optik als einziges bundle macht aktuell auch keiner mehr, als beispiel: das meistverkaufte nikon D7000 bundle ist das mit dem billigen 18-105mm und nicht mit dem relativ teuren 16-85mm oder gar 17-55mm f2,8.

Eine gedichtete oly mFT mit dem heutigen mFT kitzoom würden aber alle tester in der luft zerreißen und die dichtung des bodys in frage stellen, eine gedichtete oly mFT mit mindestens 800 euro oder sogar noch teureren kit würden sie auch in der luft zerreißen weil dann sofort die vergleiche mit den etwa gleichpreisigen oberklasse DSLRs kommen würden. Eine dichtung und die spezielle technik in einer optik interessiert bei solchen diskussionen niemanden , da wird dann natürlich mit einem günstigen tamron 17-50mm f2,8 VC am dslr body verglichen.

Das ein 12mm bis was auch immer mit f2,8, videooptimierung und dichtung keinesfalls weniger als 800 euro kosten wird dürfte mehr als klar sein, zusammen mit einer geschätzt ebenfalls etwa 1000-1300 euro gedichteten videooptimierten oly mFT wäre das als alleiniges angebot zu wenig um halbwegs was verkaufen zu können.
Rechne die preise einfach mal zusammen....
Mit dieser optik zusammen bewegt sich der preis halbwegs im erträglichen bereich und auch technisch würde es zu einem neuen spitzenmodel passen, das es keinen PEN formfaktor haben wird traue mich übrigens zu wetten.
Daher ist die größe wohl auch weniger wichtig wie ein optimales handling beim filmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher ist die größe wohl auch weniger wichtig wie ein optimales handling beim filmen

Nur sollte sich Oly dann auch mal was zum Stabi beim Filmen überlegen. Gerade, wenn es jetzt in Richtung Abdichtung geht, ist ein Pana Objektiv mit OIS vielleicht nicht in jeder Situation der richtige Ersatz, nämlich dann, wenn ich die Abdichtung des kompletten Systems brauche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten