• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko 12-50mm F/3,5-6,3 EZ

Stellt Euch mal vor, die japanische Tradition wäre nicht nur so weit gegangen 1 Standardzoom/Jahr vorzustellen, sondern man hätte nun die µFT-Variante des 17.5-45 vorgestellt.
Naja, das 14-42 I kann man schon als µFT-Version des 17,5-45er bezeichnen. Beide Objektive waren im Grunde unnötig.

Ich möchte eine selektive Wahrnehmung nicht kategorisch für mich ausschließen, wäre aber tatsächlich verwundert, wenn diese Rufe, die so manches Mal eher spitzen, schmerzlich-verzweifelten Schreien glichen, nur derart gedämpft ins Oly-Land vorgedrungen wären, als daß man nun "überrascht" ist.
Das sind sie sicherlich nicht. Ansonsten hätte man das 45er nicht mit dieser Priorität entwickelt und auch nicht die Produktion so früh gestartet. Das es ein erfolgreiches Objektiv werden würde, damit hat man natürlich gerechnet. Nur das Ausmaß insgesamt kam eben überraschend. Ich gehe davon aus, aber das ist reine Spekulation, dass man den Panasonic-Anteil schlicht unterschätzt hat.

Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet.
Du meintest die Brennweite, ich die Lichtstärke.
Nicht nur die Brennweite, auch die generelle Auslegung. Die Lichtstärke kann man letztlich eh nur Äquivalent sehen, denn die lichtstarken Lösungen der hochwertigen Kompakten wird man in einer kleinen Baugröße nicht realisieren können. Das generelle Problem ist eben, dass ein normaler Kompaktkameranutzer zur Zeit noch in einigen Punkten Nachteile in Kauf nehmen muss. Da wundert es nicht, wenn man überall nach entsprechenden Lösungen sucht. Panasonic macht es in Klein, Olympus über die Brennweite.

Okay, das 17,5er hatte ich verdrängt. *gg*
Ist auch besser so. ;)

Aber ich bin der Froschkönig! *rofl*
Wenn es dir dann besser geht. :D

Ich verstehe was Du meinst. Aber nachdem man zwei Jahre lang nur SG-Objektive (um den an dieser Stelle missverständlichen Begriff Standard zu vermeiden) gebracht hat, hätte man nun nach zwei guten bis hervorragenden Festbrennweiten aber ruhig ein entsprechendes Zoom hinterherschieben können.
Natürlich hätte man das. Man hätte sich auch das doofe 14-42 I sparen können und direkt das 14-42 II bringen können. Genauso hätte man sich die E-P1 sparen und stattdessen direkt die E-P2 produzieren können. Nur jedesmal hätte hier irgendjemand irgendetwas zu meckern, davon kannst du ausgehen. ;)

Gut, Letzteres kann ich nachvollziehen. Ich stelle mich ja auch gern, um meine Meinung zu diskutieren. Aber wie Du an dem Kommentar von Severus sehen kannst, ist das auch nicht jedem recht.
Das darf dich nicht wundern, denn auf Kommentare wie "Neun Millimeter kürzer als mein 14-54. Tolle Wurst!" kann man durchaus verzichten. Du gehst eben Polemisch in den Thread, das zeigt ja auch deine erste Antwort auf meinen Beitrag. Da macht eben der Ton die Musik, und über eine sachliche Diskussion der Vor- und Nachteile hat niemand etwas auszusetzen - solange es nicht nur darum geht. ;)
 
Moin, allerseits,

wenn die Abbildungsleistung gut ist - idealerweise besser als diejenige des 14-42 - wird das meine nächste Anschaffung. Dieses Objektiv wird die meisten Situationen abdecken, die ich beim Wandern oder Radfahren fotografieren möchte, und somit wird es mir in staubiger, feuchter oder sonst unpassender Umgebung manch einen Objektivwechsel ersparen. Und damit manches Foto ermöglichen, das ich sonst nicht machen würde, wenn es für einen Objektivwechsel zu staubig, zu feucht oder sonst unpassend ist.

So bin ich übrigens zur Pen gekommen: meine bisherige DSLR (ich schreibe bewußt nicht, welche, hier gibt es zuviel Haue unter Markenliebhabern) habe ich mit lauter Festbrennweiten gekauft. Aus benannten Gründen mit Zoomobjektiven erweitert. Am Ende wurde mir das alles zu schwer. Und Schnitt....

viele Grüße
Michael
 
Das darf dich nicht wundern, denn auf Kommentare wie "Neun Millimeter kürzer als mein 14-54. Tolle Wurst!" kann man durchaus verzichten. Du gehst eben Polemisch in den Thread, das zeigt ja auch deine erste Antwort auf meinen Beitrag. Da macht eben der Ton die Musik, und über eine sachliche Diskussion der Vor- und Nachteile hat niemand etwas auszusetzen - solange es nicht nur darum geht. ;)

Naja - das war halt genau das, was ich beim Lesen des Pressetextes gedacht habe. Und im Prinzip sehe ich das auch noch immer so.
 
"Für mich" ist das Objektiv auch nicht.

Trotzdem muss ich Helios zustimmen: wenn die eigenen Wünsche nicht 100% erfüllt werden, zählt alles andere nichts :rolleyes:

Obwohl ich das Objektiv wohl nicht kaufe, finde ich die enthaltenen Innovationen sehr interessant: abgedichtet (als erstes mFT-Objektiv, oder?), ein Motorzoom mit Griff statt Miniwippschalter, "Macro"funktion im Standardzoom. Wäre ich ein Hobbynaturfilmer hätte ich das Objektiv schon gekauft.

Die Makrofunktion (mal abgesehen von der 1:1 Definition) ist übrigens besser als beim bisherigen Makrozoomkönig 12-60mm! Dazu kommen die kleinen Goodies wie AF-Pause etc.

Ich kann mir also folgende Zielgruppen vorstellen:

- Naturfilmer
- Makrofilmer
- Immerdrauf-Rucksackreisende (die sich über Abdichtung und Makro freuen!)
- Umsteiger von Kompaktkameras die eher mit zu geriner als zu hoher Tiefenschärfe kämpfen und normalerweise bei schönem Wetter draußen unterwegs sind

Ganz ehrlich: hätte ich keine E-5 und 12-60mm wäre ich durchaus interessiert. Ich benutze mein 12-60 auch ständig im Wechsel zwischen Weitwinkel und Nahaufnahme (Landschaft-Blume-Insekt-Landschaft... ;)). Olympus Australien hat mir übrigens auf eine Nachfrage per Twitter nach einer abgedichteten mFT-Kamera in einer Weise geantwortet, die mich in der Richtung optimistisch stimmt (natürlich reine Interpretation meinerseits).
 
Ich sehe in diesem objektiv einfach nur das neue kitobjektiv einer kommenden GH2 ähnlichen, gedichteten videooptimierten oly systemkamera., auch der preis sagt mit geschätzten 360 euro strassenpreis nichts anderes.
Etwas gedichtetes lichtstärkeres kann später auch noch kommen aber das wird garantiert nicht für unter 800 euro zu bekommen sein.
Eine solche optik wäre mit einer GH2 ähnlichen oly mFT kamera im bundle für die meisten zu teuer und daher braucht es noch ein etwas gehobenes auf video optimiertes kitobjektiv, die bisherigen wären dafür nichts was gut dazu passen würde
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nein, ich bin kein Nostalgiker, aber meine E-5XX mit dem 14-54, das war eine tolle Kombination. Handlich, d.h. kleiner als die Konkurrenz, aber noch mit gutem Griff, angenehm in der Hand und gutem Glas vor dem Gehäuse.
Ein besserer AF und weniger Rauschen und schon wäre ich auch heute noch zufrieden gewesen. Und nun kommen bei mFT nur Spielzeugcams und Dunkelgläser. Bisher hatte noch kein Hersteller sich getraut so ein dunkles Glas raus zu bringen, abgesehen von wirklichen Superzooms.

Nein, mit dem 12-50er spricht man mich nicht an, obwohl ich durchaus geneigt wäre zu mFT zu(rück) zu wechseln. Aber weder Gehäuse noch Linsen sind momentan animierend für mich.

Ich fotografiere gerade in der Advendzeit in Innenräumen und es sind nur wenige Kerzen an, das gibt stimmige Bilder, aber nicht bei mFT, da sieht man dann nur noch dunkel.

VG Max der bei 6,3 einfach nur dankend ablehnt
 
Nach drei ein halb Jahren mFT noch kein einziges wirklich hochwertiges Standardzoom, das ist für mich Grund genug meinen Unmut zu zeigen. Dass zuerst mal einfache Objektive kommen, ist einzusehen. Aber irgendwann sollte mal die Objektivqualität kommen, die man bei FT schon lange gewohnt war. Sonst gibt es nämlich wenig Argumente mehr für mFT.
Es gibt ja einige Forenten die das als Gemecker abtun und sinngemäß auch in Aussicht stellen "Wartet mal ab, ich hab da läuten hören, dass da noch ganz Großes entwickelt wird". Na Super, ich erwarte aber nicht viel Großartiges mehr von Olympus. Mit Prophezeiungen kann ich keine wirklich guten Bilder machen.
Übrigens finde ich, dass Kritik am Olympusmanagement noch nie so angebracht und naheliegend war. Das geben die ja selbst mit deutlichen Worten zu. Sich darüber zu beklagen finde ich schon sehr interessant.
Peter
 
Ich fotografiere gerade in der Advendzeit in Innenräumen und es sind nur wenige Kerzen an, das gibt stimmige Bilder, aber nicht bei mFT, da sieht man dann nur noch dunkel.

VG Max der bei 6,3 einfach nur dankend ablehnt

Also wie man hier im Thread nachlesen kann, bin ich ja auch extrem enttäuscht von dem neuen Zoom - aber das stimmt ja nun auch nicht.

Mit dem Zuiko 12 2.0, dem Lumix 20 1.7, dem Summilux 25 1.4 und dem Zuiko 45 1.8 kann man drinnen auch bei recht wenig Licht ganz hervorragend fotografieren. Fehlt halt nur ein Zoom auf dem Niveau der FT-Pro-Optiken.
 
Ich frag mich nur grade, wo der Vorteil bei solch einer Lösung gegenüber der LX-5 ist. (...) Wenn mFT sich da mit den ISO nicht absetzt, dann wird dieses Objektiv wohl vorallem als Ergänzung für bestehende Systeme interessant sein, weniger als alleiniges Objektiv.
Einen Vorteil gegenüber den Edelkompakten ergibt sich nur aus dem System als solches. Das ist bei den bisherigen Kitobjektiven ja grundsätzlich nicht anders, aber noch extremer, weil die an vielen Punkten nicht einmal das bisherige Niveau erreichen. Ergänzung für bestehende Systeme, oder eben wie von Olympus positioniert als "Übergangshilfe". Und zukünftig eben auch Kitobjektiv für abgedichtete Kameras. Eine Allroundlösung, denn Technologieträger ist es ja auch.

Obwohl ich das Objektiv wohl nicht kaufe, finde ich die enthaltenen Innovationen sehr interessant: abgedichtet (als erstes mFT-Objektiv, oder?), ein Motorzoom mit Griff statt Miniwippschalter, "Macro"funktion im Standardzoom.
Das ist leider hier im Thread untergangen. Von den bisherigen M.Zuikos ist dies das Innovativste, die technische Komponente ist schon beeindruckend. Sicherlich ist es schade, dass diese Innovationen zuerst in einem weiteren Kitobjektiv kommen, mit denen das µFT-System als ganzes mehr als gesegnet ist. Meine Wunschlösung ist es nicht, einzeln kaufen werde ich es mir auch nicht. Da es allerdings als Kitobjektiv dienen wird dürfte es früher oder später schon bei mir landen.

Ich fotografiere gerade in der Advendzeit in Innenräumen und es sind nur wenige Kerzen an, das gibt stimmige Bilder, aber nicht bei mFT, da sieht man dann nur noch dunkel.
Mit den Festbrennweiten hat man da keine Probleme, die Lichtstimmung einzufangen. Das dies mit einem Kitobjektiv schwieriger wird ist klar. Schuld daran ist aber sicherlich nicht die Drittelblende, die am langen Ende gegenüber anderen Kitobjektiven fehlt. Das ein lichtstarkes Standardzoom fehlt ist bekannt, wird in anderen Threads ausführlich diskutiert und hat hier nichts verloren.

Übrigens finde ich, dass Kritik am Olympusmanagement noch nie so angebracht und naheliegend war. Das geben die ja selbst mit deutlichen Worten zu. Sich darüber zu beklagen finde ich schon sehr interessant.
Da es hier um ein konkretes Produkt geht, das sicherlich Vor- und Nachteile bietet und sowohl Fürsprechern als auch Kritikern genug Diskussionsmaterial verschafft sehe ich tatsächlich nicht, welche "noch nie so angebrachte und naheliegende" Kritik am Management des Herstellers (das kann ja nur ein Bezug auf den aktuellen Finanzskandal sein) hier zum Thema passt. Es gibt eigene Threads zum Skandal, es gibt eigene Threads zur Diskussion über fehlende Objektive und es gibt eigene Threads über die Wunschvorstellungen zukünftiger Produkte. Hier geht es um ein konkretes Objektiv, über das man jederzeit aufgrund seiner Eigenschaften meckern kann, aber nicht aufgrund der eigenen zerstörten Träume und Hoffnungen. Das ist schlicht OT, und da es hier mittlerweile in jedem zweiten Thread früher oder später darum geht empfinde ich es weiterhin als lächerlich und lehne es ab.
 
.. mh, mal eine vielleicht blöde Frage: wie wird denn der Motorzoom der neuen Oly Linse überhaupt bedient? Hat das Teil einen Schalter wie die "X"-Zooms von Panasonic? Oder ist der Zoomring als Schalter ausgelegt? Vielleicht hat ja die Nachfolge-PEN die entsprechenden Steuertasten schon am Body, aber die Linse soll ja wohl auch an "alten" PENs einsetzbar sein, oder? Sorry, wenn die Frage hier schon mal angesprochen worden sein sollte, aber beim Überfliegen konnte hab ich nichts dazu gefunden...

Gruß Peter
 
.. mh, mal eine vielleicht blöde Frage: wie wird denn der Motorzoom der neuen Oly Linse überhaupt bedient? Hat das Teil einen Schalter wie die "X"-Zooms von Panasonic? Oder ist der Zoomring als Schalter ausgelegt?
Ich zitiere mal dpreview: "The photographer can control the zooming speed by turning the barrel – slowly for drama, quickly for performance, or at an intermediate rate. Manual zooming is also available for those looking to take full control."

digitalkamera schreibt: "Der Zoomantrieb ist eine echte Innovation von Olympus, denn die Brennweite wird in dem Objektiv per elektromagnetischem Antrieb verändert. Dies hat zur Folge, dass die Zoomgeschwindigkeit in drei Geschwindigkeiten möglich ist und dazu noch extrem leise von statten gehen soll. Ein "Fokus-Lock" Schalter auf dem Objektiv sorgt dann noch dafür, dass der Fokus nicht nachträglich verändert wird, wenn beispielsweise jemand durch das Bild läuft."

Hier die Oly-Seite: http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_m_zuiko_digital_ed_12-50mm_1_3_5-6_3_ez_16948.htm

Für mich liest sich das so, dass man weiterhin am Tubus "dreht" statt einen Knopf zu drücken.
Hoffe geholfen zu haben. :)
 
Nochmal, alle – auch absolut berechtigte – Kritik berücksichtigend: Abgesehen von der Lichtstärke (und die kann ja nicht das absolut einzige Kriterium zur Beurteilung eines Objektivs sein) ist das neue 1250 in meinen Augen eine richtig tolle Sache, nicht nur für Filmer!

Wenn die Bildqualität so ist, wie ich es von Oly erwarte, dann haben wir hier
- das weltweit erste wetterfeste CompactSystemCamera-Objektiv
- das weltweit erste CSC-Objektiv mit umgerechnet 24-100mm (also mehr WW und Tele)
- das CSC-Zoomobjektiv mit der aktuell stärksten Vergrößerung im Makrobereich
- ein Objektiv mit innovativen Features wie AF-Lock und 3stufig einstellbarer Zoomgeschwindigkeit
- ein Objektiv mit sehr schnellem AF
- mit einem Fliegengewicht
- zu einem Kaufpreis von letztendlich sicher deutlich unter 400 Euro

Also für mich als Natur- bzw. Landschaftsfoto-Fan hört sich das nach einer richtig tollen Optik an – ohne dass ich mir was schönreden muss und wohlwissend, dass man mit einem Allround-Objektiv immer gewisse Kompromisse eingehen muss.

Gerade in Anbetracht des aktuellen CSC-Wettbewerbsumfeldes präsentiert Oly dem Neukunden hier das derzeit wohl mit Abstand attraktivste Standardzoomobjektiv! Auch hier wieder betonend, dass man sich alternativ natürlich auch mit einem 12-50 2,8-4 hätte noch besser differenzieren können. Wobei dann natürlich wiederum die Frage ist, ob man mit einem 800-1000-Euro-Objektiv Einsteiger in Zahlen locken kann, die das Oly-System massenmarkttauglich halten.

Just my 2C :D
 
.. mh, mal eine vielleicht blöde Frage: wie wird denn der Motorzoom der neuen Oly Linse überhaupt bedient?

Du drehst am Tubus in die jeweilige Richtung, drei Stufen gibt es bei der Geschwindigkeit. Alternativ geht auch die manuelle Brennweitenverstellung per Drehring, und wenn du den nach oben schiebst kommst du in den Makromodus. Insgesamt in meinen Augen sehr sauber umgesetzt.
 
Du drehst am Tubus in die jeweilige Richtung, drei Stufen gibt es bei der Geschwindigkeit. Alternativ geht auch die manuelle Brennweitenverstellung per Drehring, und wenn du den nach oben schiebst kommst du in den Makromodus. Insgesamt in meinen Augen sehr sauber umgesetzt.
Danke für die Hinweise! Die Drehringbedieung auch ich für eine clevere Lösung. Mir gefällt die Linse nach dem bisher gelesenen ausgesprochen gut.... wäre auch toll an einer E-PL3... :top::D
 
Von den Daten her (insbs. Blende, Freistellvermögen) kann man über das Objektiv natürlich geteilter Meinung bzw. sehr enttäuscht sein - ich hätte mir ja auch etwas lichtstärkeres gewünscht.
Was aber interessant an diesem Objektiv ist, ist die technische Umsetzung.
Aufgrund der Produktbeschreibung von Olympus ist anzunehmen, dass der Zoomring nicht direkt mit der Linsenkonstruktion mech. gekoppelt ist, eventuell ist dies auch beim Fokusring so. Weiters gibt Olympus in der Produktbeschreibung an: Interner Zoom, internes Fokus-System.
Diese Bauweise kann vergleichsweise einfach (kostengünstig!!!) und vor allem dauerhaft (keine rotierenden Dichtungen) gg. Feuchtigkeit und Staub abgedichtet werden.
Die Entwicklung geht hier mMn schon in die richtige Richtung. Jetzt noch ein abgedichteter Body mit eingebautem EVF und 16 MP mit etwas besserer Performance (ISO, Dynamik), dann wird's schon.
 
Aus Sicht des mFT-Systems finde ich das Objektiv super. Außer Pentax bietet kein Hersteller ein Kit-Objektiv mit Abdichtung an. Bei manchen Herstellern gibt es die Abdichtung nicht einmal in der Profiklasse. Wenn dann noch ein abgedichteter Body dazu kommt, wäre das doch ein nettes Gerät auf Reisen, beim Wandern und Trekken. Ich schleppe da immer die E-3 mit 12-60er mit, die zwar sehr gute Leistungen bringt, aber manchmal doch ein wenig schwer ist.
 
Sind es enttäuschende Daten die das neue mZuiko hat?

Für die Lichtstärkefanatiker Vergeichsdaten für gleiche Bildwinkel.

Angénieux-Optimo-Serie 17-80mm f2,0 4,7x Zoom.
PL Mount (35mm / 22x16mm /28mm Diagonal) oder Nikon F / Canon EF-S Adapter. Interner Fokus minimal 0,6 Meter. Baulänge 326mm. Frontdurchmesser 136mm. Gewicht 5Kg
Preis auf Anfrage nicht unter 40.000GBP (zZ47000€) ohne VAT.
Das 15-42mm f2,5 2,7x Zoom mit nur 2Kg und 116mm Frontlinse ist schon für 16000GBP also etwas unter 20000€ zu haben.

Für das 2/3 TV Format 11mm Diagonale ( CT Nikon1 hat 15mm!) gibt es f1,4-f1,6 er Objektive mit 12x Zoom 9,7-116mm bei 11Kg 46cm Baulänge und 17cm Frontlinse.

Zwischen den 400€ für das neue mFT Motorzoom und den 56000€ (2/3TV) wird es bald noch was mit mehr Lichtstärke für Video auf mFT geben, was bezahbar bleibt.

myfault
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eine neue PEN kommt wo man das Objektiv am Body zoomen kann, und dazu ein UW-Gehäuse kommt, kenne ich einige Leute die sofort zuschlagen und sich das kaufen.
 
Für die Lichtstärkefanatiker Vergeichsdaten für gleiche Bildwinkel.

Diejenigen, welche 6,3 als No-Go für Olympus halten in die Fanatikerecke zu bringen ist schon lustig :D
Blende da noch mal einen Tick ab und schau mal, was noch übrig bleibt. So fürchterlich viel ist das nicht. Da mehr Lichtstärke zu fordern ist viel eher pragmatisch als fanatisch.
Peter
 
Diejenigen, welche 6,3 als No-Go für Olympus halten in die Fanatikerecke zu bringen ist schon lustig :D
Als Fanatiker würde ich auch niemanden bezeichnen. Aber ich halte die Aufregung durchaus für Übertrieben. Sicher wurde etwas Lichtstärkeres erwartet. Aber wenn auf dem nun f/3.5-5.6 gestanden hätte, wären zwar diejenigen, die sich schon länger ein lichtstarkes Zoom für mFT wünschen, enttäuscht gewesen, aber man hätte es wohl kaum als "No-Go" bezeichnet, weil es eben der üblichen Licktstärke (bzw. -schwäche) für Zooms entspricht. Nun hat Olympus etwas eher Unübliches daraus gemacht - nämlich f/3.5-6.3 (kenne ich sonst nur von Sigma und Tamron) - und schon ist die Aufregung groß.
Und seien wir mal ehrlich, der Unterschied zwsichen 5.6 und 6.3 ist gerademal eine Drittelblende. Das macht in der Praxis keinen allzugroßen Unterschied ob ich nun bei ISO500 statt ISO400 fotografiere (nur als Beispiel).

Und man muss eben auch ehrlich sagen: Es gibt im Systemkamerabereich auch keinerlei Konkurrenz, die ein lichtstarkes Standardzoom zu bieten hat (Pentax Q sehe ich aufgrund des winzigen Sensors nicht als Konkurrenz zu mFT, Sony NEX, Samsung NX oder Nikon 1). Von daher kann man jetzt auch nicht behaupten, dass Olympus gegenüber anderen Herstellern hier ins Hintertreffen gerät (anders als vielleicht bei den von Olympus verwendeten Sensoren). Und mit dem neuen 12-50 hat Olympus, zumindest was die Anfangsbrennweite angeht, nun ein Alleinstellungsmerkmal.

Gruß,

Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten