• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus kündigt großes Firmware-Update an

  • Themenersteller Themenersteller Gast_113437
  • Erstellt am Erstellt am
obwohl die Firmware 4.0 nun doch nicht die von mir insgeheim erhofften 4K-Video-Modis beinhaltet, für mich ist der "Simon" eine glaubwürdige Quelle, bzw. ich bin sicher, er bekommt Informationen von einem Insider zugesteckt.

Und so ist es für mich kein Zufall, dass die E-M1 erst nach 2 Jahren mit den für PAL-Regionen wichtigeren Video-Modis (24/25p) ausgestattet wird: Panasonic hat mit Olympus eine Vereinbarung die es nicht früher erlaubt hat.
 
AW: Re: Olympus kündigt große Firmware-Aktualisierung an

Für mich sind Blende und Zeit die beiden Parameter mit denen ich das Bild gestalten kann, die Iso soll dann für eine korrekte Bildhelligkeit sorgen - darum ist/war M+IsoAutomatik meine meist genutzte Betriebsart an Nikon D3 und Sony a7 - es geht auch ohne, aber ich vermisse es, weil es meiner Art zu fotografieren sehr sehr entgegen kommt
Hallo Borgefjell,
Bei Nikon und mittlerweile auch bei Canon funktioniert die Belichtungskorrektur auch im M-Modus mit Auto-ISO, bei der E-M1 leider nicht. Du kannst zwar die +/-Korrektur auch auf eine Funktionstaste z.B. (Fn2) legen, nützt aber nichts, im M-Modus mit Auto-ISO verstellst Du immer nur Zeit und Blende mit den beiden Einstellrädern.
 
obwohl die Firmware 4.0 nun doch nicht die von mir insgeheim erhofften 4K-Video-Modis beinhaltet, für mich ist der "Simon" eine glaubwürdige Quelle, bzw. ich bin sicher, er bekommt Informationen von einem Insider zugesteckt.

Und so ist es für mich kein Zufall, dass die E-M1 erst nach 2 Jahren mit den für PAL-Regionen wichtigeren Video-Modis (24/25p) ausgestattet wird: Panasonic hat mit Olympus eine Vereinbarung die es nicht früher erlaubt hat.


und ich glaube wieder an den Weihnachtsmann!!:lol:
 
Danke Olympus für den tollen Service!
 
Ist das Ergebnis in der RAW Datei nicht 100% identisch, wenn ich das ISO 1600 RAW Bild dann per Software dunkler machen oder hat das ISO 400 Bild tatsächlich mehr Zeichung in den Lichtern und falls ja, was wäre die physikalische Erklärung dazu?

Entweder ein Pixel "läuft über" oder nicht, so verstehe ich das. Für das Überlaufen sind nur Blende und Belichtungszeit zuständig, der ISO Wert ist doch nur die Signalverstärkung.

Eben nicht. Nur als Modell zum besseren Verständnis:

Ein isoloser Sensor funktioniert, als würden höhere ISO-Werte nicht durch Änderung der Verstärkung, sondern durch interne Multiplikation gewonnen. Der mft-ADC liefert bei ISO200 12Bit, also 4096 Werte, und mehr passen auch nicht ins Raw. Stellst du auf ISO400, wird alles mal zwei genommen. Aus 2048 wird 4096, und alles darüber ist weg. Damit fehlt genau die Hälfte - also eine Blende - Dynamik. Bei ISO1600 wird dann der Faktor acht angewandt, und nur die untersten 512 Werte des Wandlers finden sich im Raw wieder. Damit verschlechter sich theoretisch auch die Farbauflösung, was man bei den ersten Sensoren dieses Typs auch deutlich sehen konnte. Inzwischen funktioniert das nicht mehr ganz so krude, aber seitdem die AD-Wandler auf dem Sensor sitzen, ist vermutlich einfach kein Platz mehr für Analogverstärker, die den gesamten ISO-Bereich allein abdecken können. Deshalb dürfte ein Teil der Empfindlichkeitseinstellung auch heute noch über simple Rechnerei erfolgen. Das kann aber jeder Konverter besser.
 
Ein isoloser Sensor funktioniert, als würden höhere ISO-Werte nicht durch Änderung der Verstärkung, sondern durch interne Multiplikation gewonnen. Der mft-ADC liefert bei ISO200 12Bit, also 4096 Werte, und mehr passen auch nicht ins Raw. Stellst du auf ISO400, wird alles mal zwei genommen. Aus 2048 wird 4096, und alles darüber ist weg. Damit fehlt genau die Hälfte - also eine Blende - Dynamik.

Danke für diese anschauliche Erklärung.

Ich denke du meinst aus 4096 wird 2048 und die oberen 2048 Informationen sind weg (nur um sicher zu gehen, dass ich dich verstanden habe)?

Sind die mft Sensoren und Prozessverarbeitung so konzipiert, dass bei Höherer ISO die Schatten erhalten bleiben, dafür aber die Lichter dran glauben müssen? Oder gehen auf beiden Seiten Informationen verloren?

EDIT: bedeutet 1 Bit mehr im RAW immer automatisch 1 Blende mehr Dynamikumfang?
Falls ja: wie erklärt sich der DXO-Mark Dynamikumfang von 12.7 blenden, wenn nur 12 Bit zur Verfügung stehen?
Und ist denkbar, dass der Sensor der E-M1 mehr als 12 Blenden Dynamikumfang besitzt, dieser aber zugunsten der kleineren Dateien auf 12 Bit komprimiert wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
An Borgefjell und Co:
Könnt ihr bitte die dauernde Thema M + AutoIso endlich mal aufhören oder woanders diskutieren!!!! Langsam nervt gewaltig! :mad:

Hier geht um Themen über Firmware-Update von E-M5 II und E-M1!
 
Ich will hier Niemandem die Freude verderben,
aber wenn ich das richtig lesen, bekommt die E-M1 Fokus-stacking und die E-M5 MKII Fokus-Bracketing:

E-M1 Firmware-Update 4.0
Als die OM-D E-M1 2013 eingeführt wurde, war sie die innovativste
kompakte Systemkamera. Das ab demnächst erhältliche Firmware-Update
sorgt dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Neben der verbesserten
Kompatibilität mit OLYMPUS Capture erlaubt das Firmware-Update den
Zugriff auf 18 bedeutende Funktionserweiterungen mit besonderem
Schwerpunkt auf Video und einen professionellen Workflow. Das
Firmware-Update beinhaltet folgende Highlights:

Fokus Stacking-Modus: Erfasst atemberaubende Makros mit scharfen Kanten und einer höheren Schärfentiefe durch die Kombination von acht Aufnahmen mit einmaligem Auslösen.
Erweiterte variable Bildraten: Für die Videowiedergabe mit authentischem Kino-Feeling können Videos mit Bildraten von 24, 25 und 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden.
Videoaufnahmen mit variabler 5-Achsen-Bildstabilisation: Auswahl zwischen „nur mechanischem, ins Gehäuse integriertem Bildstabilisator“ und einem zweiten Modus, der einen elektronischen Bildstabilisator hinzufügt.
Video-Info-Display: Während der Videoaufnahme werden auf dem LCD die wichtigsten Informationen inklusive Histogramm, Wasserwaage, Audiopegel und Timecode auf einen Blick angezeigt.
Silent-Modus: Bietet einen geräuschlosen elektronischen Verschluss für die Aufnahme von Videos und Fotos in Umgebungen, in denen Ruhe benötigt wird.





E-M5 Mark II Firmware-Update 2.0
Die Anfang des Jahres eingeführte OM-D E-M5 Mark II ist bereits mit
vielen der neuen Funktionen, die das E-M1 Firmware-Update beinhaltet,
ausgestattet. Durch den weltweit leistungsstärksten
5-Achsen-Bildstabilisator profitieren E-M5 Mark II Besitzer bereits von
der herausragenden, verwacklungsfreien Foto- und Videoqualität, selbst
bei schlechten Lichtverhältnissen. Das im Herbst erhältliche
Firmware-Update verbessert diese Fähigkeiten dennoch. Die Version 2.0
beinhaltet:

Neuer Bildmodus: Dieses Farbkorrektur-Tool macht die Videobearbeitung zum Kinderspiel.
Bild- und Audio-Sync.: Kreiert den perfekten Soundtrack durch automatische Synchronisierung der Kamera mit dem PCM-Recorder
LS-100.
Fokus Bracketing: Eine willkommene Ergänzung für Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe. Der Anwender wählt einfach die beste Aufnahme aus einer Serie von automatisch aufgenommen Bildern mit unterschiedlichen Fokuseinstellungen aus.

Klasse Update!
Mit der nächsten Version bekommt die E-M1 dann noch den High-Res Modus :ugly::D
Das ist nicht zu erwarten. Dafür bräuchte sie den offenbar präziseren IBIS der E-M5 MKII.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist so.
Die M1 bekommt zusätzlich das Focus-Stacking. mit max. acht Aufnahmen.
Jedoch nur mit dem 60er Macro, dem 12-40/2.8 und dem 40-150/2.8.
Das Focus-Bracketing funktioniert mit allen M.Zuikos und vermutlich auch mit den Panasonic-Linsen.
 
Kann mir jemand erklären, warum das Fokus Bracketing/Stacking mit dem 50/2, welches ich mir gerade gegönnt habe, nicht funktioniert? Der Fokus kann doch auch durch die Kamera verstellt werden.
Wäre schon sehr schade. Schafft natürlich Investitionsanreize.

Ansonsten kann ich mich nur freuen
 
Weiß jemand etwas zu meiner #73?

In den Makrobereichen in welchen Stacking Sinn macht ist zwingend ein Stativ erforderlich!

.... aber wenn ich das richtig lesen, bekommt die E-M1 Fokus-stacking und die E-M5 MKII Fokus-Bracketing....

Die E-M1 setzt intern eine begrenzte Anzahl (max. 8) automatisch zusammen.

Die E-M5 MKII benötigt zum Zusammensetzen von den einzelnen Aufnahmen (max. 999 !) ein entsprechendes Programm, z.B. die Freeware Combine Z oder die Kaufsoftware Helicon Fokus. Letztere bietet die Möglichkeit, Bereiche einzelne Aufnahmen auszublenden. Ob das die Automatische Stackfunktion der E-M1 kann bleibt abzuwarten.

Gruß
Jürgen
 
In den Makrobereichen in welchen Stacking Sinn macht ist zwingend ein Stativ erforderlich!



Die E-M1 setzt intern eine begrenzte Anzahl (max. 8) automatisch zusammen.

Die E-M5 MKII benötigt zum Zusammensetzen von den einzelnen Aufnahmen (max. 999 !) ein entsprechendes Programm, z.B. die Freeware Combine Z oder die Kaufsoftware Helicon Fokus. Letztere bietet die Möglichkeit, Bereiche einzelne Aufnahmen auszublenden. Ob das die Automatische Stackfunktion der E-M1 kann bleibt abzuwarten.

Gruß
Jürgen

Hm, das Bracketing hätte ich jetzt etwas anders angewendet - als 'ne Art Lichtfeld-Ersatz. 20 oder 50 oder was weiß ich wie viel Bilder, und die Schärfeebene wandert durchs Bild. So das ich sie anschließend ganz nach Belieben da platzieren kann, wo ich sie haben will. Das Acht-Bild-Stacking wird dafür nicht ausreichen.
 
Kann mir jemand erklären, warum das Fokus Bracketing/Stacking mit dem 50/2, welches ich mir gerade gegönnt habe, nicht funktioniert? Der Fokus kann doch auch durch die Kamera verstellt werden.
Wäre schon sehr schade. Schafft natürlich Investitionsanreize.

Ansonsten kann ich mich nur freuen
... steht doch hier alles E-M1: ;)

Stacking: The following 3 lenses are compatible: M.Zuiko Digital ED 60mm f2.8 Macro, M.Zuiko Digital ED 12-40mm f2.8 PRO, and M.Zuiko Digital ED 40-150mm f2.8 PRO. Approx. 7%of the top and bottom, left and right are cut out from the composited image.

Bracketing: Micro Four Thirds standard AF lenses are compatible.

Hier nach zu lesen: http://www.olympus-global.com/en/news/2015b/nr150915omde.jsp
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten