Re: Olympus kündigt große Firmware-Aktualisierung an
Bleibt aber die Empfindlichkeit tatsächlich bei ISO 1600/33° stehen, dann nur deshalb, weil du in den Auto-ISO-Einstellungen diesen Wert als Maximum vorgegeben hattest.
... und genau das ist ja das dusselige bei M mit Auto-ISO ohne EV+/-: eine Belichtungskorrektur ist nur möglich, indem man durch Ändern von Zeit oder Blende die ISO an die definierten Grenzen treibt.
Mit anderen Worten: es ist praktisch so gut wie nicht möglich ... denn das bewußte Hängenbleiben an den ISO-Bereichsgrenzen wäre ja schon sehr Hintenrum durchs Knie ins Auge.
Und der Grund dafür ist simpel. Eine geschwind variable Belichtungskorrektur (über jenen Belichtungsmesser-Offset hinaus) ist nämlich bei manueller Belichtungssteuerung sinnlos. Also gibt's keine. Der M-Modus mit Auto-ISO aber ist keine manuelle Belichtungssteuerung, sondern eine Belichtungsautomatik. Also wäre hier, wie für jede andere Belichtungsautomatik auch, eine Belichtungskorrekturmöglichkeit wünschenswert. Es gibt trotzdem keine, einfach weil erstens die Kamera nur zwei Einstellräder hat und diese im M-Modus bereits mit Zeit und Blende belegt sind, und weil zweitens M + Auto-ISO eine schon sehr spezielle Betriebsart ist, die nur selten sinnvoll zum Einsatz kommen wird. In
Borgefjells Beispiel mit dem Vogel vor variablem Hintergrund wär's jedenfalls nicht sinnvoll; hier würde man eher Zeit- oder Programmautomatik mit Auto-ISO kombinieren ... oder noch besser: M mit fixer ISO-Einstellung. Will man trotzdem unbedingt mit M + Auto-ISO arbeiten, so bliebe in
Borgefjells Beispiel-Szenario immer noch der Meßwertspeicher – da draufzudrücken geht sowieso viel schneller als einen Korrekturwert abzuschätzen oder per Messung zu ermitteln und dann einzustellen.
Also – wie
Borgefjell dazu kommt, zu behaupten, er würde im Modus M + Auto-ISO eine Belichtungskorrektur von -2 LW wählen, ist und bleibt mir ein Rätsel. Man
kann an den OM-D-Modellen im M-Modus (einerlei ob mit oder ohne Auto-ISO) keine Belichtungskorrektur wählen, das geht überhaupt nicht.
Bitte nimm doch einfach deine Kamera und probier es selbst aus ...
Habe ich getan – und fürs Protokoll: bei meiner Kamera handelt es sich um eine OM-D E-M1 mit Firmware 3.1.
... das Problem ist von Olympus bestätigt.
Da kein Problem vorliegt, kann Olympus auch keines bestätigen. Sie könnten allenfalls bestätigen, daß es im M-Modus keine Belichtungskorrektur gibt.
Ich habe ja keinen reinen M-Modus, also macht eine Belichtungskorrektur durchaus Sinn ...
Schon ... aber es gibt nun einmal keine. Basta.
Nun könntest du dir für die nächste Firmware-Version eine wünschen ... aber wie genau stellst du dir deren Realisierung bei den OM-D-Modellen praktisch vor? Soll die Kamera raten, ob du beim Drehen am Einstellrad gerade die Verschlußzeit oder den Belichtungskorrekturwert verstellen willst? Man könnte vielleicht eine der Funktionstasten so umprogrammieren, daß ein Druck für ein ausgewähltes Einstellrad zwischen Zeit und Korrektur bzw. zwischen Blende und Korrektur hin- und herschaltet ... aber das wäre irgendwie schon sehr kompliziert, und das alles für eine doch eher abwegige Betriebsart.
Ich glaube nicht, daß dein Wunsch erfüllt werden wird. Kauf dir doch eine Fujifilm X-T1 – die hat sechs Einstellräder, vier davon mit fix zugeordneter Funktion (wenn man den Blendenring mitzählt); da ist so etwas problemlos möglich.