• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus kündigt großes Firmware-Update an

  • Themenersteller Themenersteller Gast_113437
  • Erstellt am Erstellt am
Einige meckern leider auf sehr hohen Niveau!

Ich kann es gut erinnern, meine ehemalige Nikon D7000 war die Fortschritte mit Firmware-Angebot(e) im Vergleich zum OM-D E-M1 extrem mager!
 
Ich Frage mich nur was da in einer E-M1 II noch anderes kommen soll, oder will man die vielleicht gar nicht so schnell veröffentlichen?

Mit solche Updates macht sich Olympus vorallem selbst Konkurrenz, zum einen zu aktuellen Kameras (E-M5II, E-M10II) welche dann für viele weniger interessant werden, zum anderen aber werden auch zukünftige Kameras deutlich weniger innovativ erscheinen wenn alles via Firmware update für die alten kommt (was natürlich andererseits für die bestehenden Kunden ganz toll ist, keine Frage...).
 
Naja, zwischen M10 II und M1 liegen schon ein paar Euros :-) ... ganz andere Zielgruppe würde ich sagen.

M5 II hat "HiRes Shot" und besseres Video (da steht was von einem Flat Profile im Dokument).

Es wird vielleicht ein paar Kollegen geben, die sich jetzt doch keine 2. oder 3. M10 II kaufen werden, weil sie jetzt Focus BKT in der M1 haben (wie ich z.B., habe die M10 II Kohle umgehend in Oly-Glas investiert :-)) ... aber ein "Einsteiger" dürfte auch weiterhin ein M10-Bundle nehmen.
 
Ich Frage mich nur was da in einer E-M1 II noch anderes kommen soll, oder will man die vielleicht gar nicht so schnell veröffentlichen?...

Ein neuer Sensor mit deutlich verbesserten Eigenschaften in bestimmten Bereichen (siehe Gerüchteküche) wird schon einen Kaufanreiz bieten, der groß genug ist...
Auch bei Sucher, Video, usw... gibt es noch reichlich Luft nach oben.

Ich würde es eher in die Richtung vermuten, dass Olympus sich das leisten kann, die E-M1 zu verbessern, weil die E-M1 II dann nochmal deutlich was oben drauf legen wird können.

Win-Win.

ich finde es gut, dass das "Altmodell, dort wo per Software möglich, die Funktionen der neueren "untergeordneten Kameras" ebenfalls bekommt. So wahrt Olympus noch 1 Jahr lang die Hierarchie.

Und die E-M5 II Besitzer bekommen ja auch neue Funktionen spendiert.

Erstaunlich finde ich, dass man sowas wie den elektronischen Verschluss mal eben 2 Jahre später bringt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade gelesen, dass Olympus ein großes Firmware-Update ankündigt: http://www.olympus-global.com/en/news/2015b/nr150915omde.jsp

Die E-M1 bekommt u.a. Focus Bracketing und Focus Stacking spendiert (bei letzterem werden acht Aufnahmen in der Kamera verrechnet), außerdem einen elektronischen Verschluss mit 1/16.000 Sek. sowie einen Anti-Shock-Modus gegen Shuttershock, der auch im Serienbildmodus funktioniert. Timelapse-Videos gibt's nun auch in 4K.

Für Filmer gibt's nun endlich 25 Bilder/Sekunde sowie einen (wenn ich es korrekt verstehe) verbesserten IS. Das Update (Upgrade?) soll Ende November kommen und ist damit ein hübsches verfrühtes Weihnachtsgeschenk :).

Notiert und für gut empfunden.:top:
 
Re: Olympus kündigt große Firmware-Aktualisierung an

Bleibt aber die Empfindlichkeit tatsächlich bei ISO 1600/33° stehen, dann nur deshalb, weil du in den Auto-ISO-Einstellungen diesen Wert als Maximum vorgegeben hattest.
... und genau das ist ja das dusselige bei M mit Auto-ISO ohne EV+/-: eine Belichtungskorrektur ist nur möglich, indem man durch Ändern von Zeit oder Blende die ISO an die definierten Grenzen treibt.
Mit anderen Worten: es ist praktisch so gut wie nicht möglich ... denn das bewußte Hängenbleiben an den ISO-Bereichsgrenzen wäre ja schon sehr Hintenrum durchs Knie ins Auge.

Und der Grund dafür ist simpel. Eine geschwind variable Belichtungskorrektur (über jenen Belichtungsmesser-Offset hinaus) ist nämlich bei manueller Belichtungssteuerung sinnlos. Also gibt's keine. Der M-Modus mit Auto-ISO aber ist keine manuelle Belichtungssteuerung, sondern eine Belichtungsautomatik. Also wäre hier, wie für jede andere Belichtungsautomatik auch, eine Belichtungskorrekturmöglichkeit wünschenswert. Es gibt trotzdem keine, einfach weil erstens die Kamera nur zwei Einstellräder hat und diese im M-Modus bereits mit Zeit und Blende belegt sind, und weil zweitens M + Auto-ISO eine schon sehr spezielle Betriebsart ist, die nur selten sinnvoll zum Einsatz kommen wird. In Borgefjells Beispiel mit dem Vogel vor variablem Hintergrund wär's jedenfalls nicht sinnvoll; hier würde man eher Zeit- oder Programmautomatik mit Auto-ISO kombinieren ... oder noch besser: M mit fixer ISO-Einstellung. Will man trotzdem unbedingt mit M + Auto-ISO arbeiten, so bliebe in Borgefjells Beispiel-Szenario immer noch der Meßwertspeicher – da draufzudrücken geht sowieso viel schneller als einen Korrekturwert abzuschätzen oder per Messung zu ermitteln und dann einzustellen.

Also – wie Borgefjell dazu kommt, zu behaupten, er würde im Modus M + Auto-ISO eine Belichtungskorrektur von -2 LW wählen, ist und bleibt mir ein Rätsel. Man kann an den OM-D-Modellen im M-Modus (einerlei ob mit oder ohne Auto-ISO) keine Belichtungskorrektur wählen, das geht überhaupt nicht.


Bitte nimm doch einfach deine Kamera und probier es selbst aus ...
Habe ich getan – und fürs Protokoll: bei meiner Kamera handelt es sich um eine OM-D E-M1 mit Firmware 3.1.


... das Problem ist von Olympus bestätigt.
Da kein Problem vorliegt, kann Olympus auch keines bestätigen. Sie könnten allenfalls bestätigen, daß es im M-Modus keine Belichtungskorrektur gibt.


Ich habe ja keinen reinen M-Modus, also macht eine Belichtungskorrektur durchaus Sinn ...
Schon ... aber es gibt nun einmal keine. Basta.

Nun könntest du dir für die nächste Firmware-Version eine wünschen ... aber wie genau stellst du dir deren Realisierung bei den OM-D-Modellen praktisch vor? Soll die Kamera raten, ob du beim Drehen am Einstellrad gerade die Verschlußzeit oder den Belichtungskorrekturwert verstellen willst? Man könnte vielleicht eine der Funktionstasten so umprogrammieren, daß ein Druck für ein ausgewähltes Einstellrad zwischen Zeit und Korrektur bzw. zwischen Blende und Korrektur hin- und herschaltet ... aber das wäre irgendwie schon sehr kompliziert, und das alles für eine doch eher abwegige Betriebsart.

Ich glaube nicht, daß dein Wunsch erfüllt werden wird. Kauf dir doch eine Fujifilm X-T1 – die hat sechs Einstellräder, vier davon mit fix zugeordneter Funktion (wenn man den Blendenring mitzählt); da ist so etwas problemlos möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es könnte ja einen technischen Grund dafür geben; kann mir ansonsten nicht vorstellen dass man auf diese Art und weise vom FT-Makro weggetrieben wird.. Finde ich selber schade; das 50er habe ich auch - als einziges AF-Makroobjektiv..

Vermutlich geht's halt nur mit dem Kontrast-AF, der ist ja bei den FT Optiken nicht aktiv.

Die Frage ist, ob es auch µFT Optiken gibt, bei denen es nicht funktioniert und warum die autoamtische Focus stacking Variante nur mit drei teuren Optiken funktioniert, wovon zwei nicht mal für echte Makros geeignet sind.

Wäre (für mich) schön gewesen, wenn wenigstens das billige 12-50 auch Focus stacking könnte, das ist als "Not-Makro" ganz passabel.

mfG
 
Ich hab mal eine blöde Frage:

Wo genau ist der Unterschied, wenn ich jeweils mit Blende 5,6 und 1/1000tel Sekunde einen Vogel mit RAW bei ISO 1600 aufnehme und das zweite Mal mit denselben Beleichtunsgdaten, aber mit "Belichtungskorrektur" und ISO 400?

Ist das Ergebnis in der RAW Datei nicht 100% identisch, wenn ich das ISO 1600 RAW Bild dann per Software dunkler machen oder hat das ISO 400 Bild tatsächlich mehr Zeichung in den Lichtern und falls ja, was wäre die physikalische Erklärung dazu?

Entweder ein Pixel "läuft über" oder nicht, so verstehe ich das. Für das Überlaufen sind nur Blende und Belichtungszeit zuständig, der ISO Wert ist doch nur die Signalverstärkung.

mfG
 
AW: Re: Olympus kündigt große Firmware-Aktualisierung an

Nun könntest du dir für die nächste Firmware-Version eine wünschen ... aber wie genau stellst du dir deren Realisierung bei den OM-D-Modellen praktisch vor?

Wie bei jeder DSLR auch, man drückt ein kleines EV-Knöpfchen und eines der Räder verwandelt sich in ein Belichtungskorrekturrad - und genauso hat der Olympus-Vertreter mir die E-M1 konfiguriert, gingt auch überall problemlos, nur in M + AutoIso dann halt nicht, da hat sich die Zeit verändert - ich suche heute abend mal meine Mail an den Olympus-Service raus, der das Problem bestätigt hat.

Ich habe übrigens eine GX8, die hat zwar ein extra EV-Rad, aber die Funktion trotzdem nicht :rolleyes:

@Cephalotus: Wenn das Raw bereits überbelichtet aufgenommen wurde, dann sind die Lichter unwiederbringlich verloren - wären also eigentlich z.B. f/2.8, 1/1000 sec und Iso 800 nötig um die Lichter gerade noch im Raw zurück gewinnen zu können, ich habe aber mit Iso 1600 fotografiert, dann sind die Lichter um eine Blende überbelichtet und nicht mehr zu retten. Wenn ich mit Iso 400 fotografiert habe, kann ich um 1 EV ufhellen und da die Oly-Sensoren "isolos" sind, habe ich die gleiche Qualität wie bei Iso 800 Fotos. Wenn Zeit und Blende vorgegeben sind, ist als gezieltes Unterbelichten derzeit die beste Wahl
 
AW: Re: Olympus kündigt große Firmware-Aktualisierung an

...Man könnte vielleicht eine der Funktionstasten so umprogrammieren, daß ein Druck für ein ausgewähltes Einstellrad zwischen Zeit und Korrektur bzw. zwischen Blende und Korrektur hin- und herschaltet ... aber das wäre irgendwie schon sehr kompliziert, und das alles für eine doch eher abwegige Betriebsart.

sorry, aber was ist das denn für eine Antwort :confused:. Hast du schon mal das Keystoning-Feature benutzt? Wie stellt man hier die Belichtungskorrektur ein? Indem der rechte Auslösefinger den Auslöser halb durchdrückt und gleichzeitig der rechte Mittelfinger das Wählrad dreht. Das ist kompliziert :grumble:. Die Blende lässt sich immerhin mit dem Daumen-Einstellrad verstellen. Fazit: irgend eine Lösung wird sich mit all den Knöpfen und Hebel doch noch finden.
 
Freue mich schon auf das Update. Dies ist genau der richtige Weg, um Kunden zu binden.
Einzig schade finde ich, dass das Touch-AF-Pad von der EM10II nicht übernommen wurde.
 
Ja eine sehr feine Sache die mir den Umstand des "Ausmisten" des Fuji Systems weiterhin versüßt. Deren FW Pflege Politik ist etwas was ich sehr gerne so sehe. (im Gegensatz zu dem was Sony macht - und leider aber auch zb. Leica, nämlich nur das aller Nötigste oder gar nix)
War eine gute Entscheidung auf Oly (und Pana) zu setzen.
 
Es wird vielleicht ein paar Kollegen geben, die sich jetzt doch keine 2. oder 3. M10 II kaufen werden, weil sie jetzt Focus BKT in der M1 haben (wie ich z.B., habe die M10 II Kohle umgehend in Oly-Glas investiert :-))
Das habe ich auch vor, das gesparte Geld für die M10II kann jetzt schön anderweitig verwendet werden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Olympus kündigt große Firmware-Aktualisierung an

Wie bei jeder DSLR auch, man drückt ein kleines EV-Knöpfchen, und eines der Räder verwandelt sich in ein Belichtungskorrekturrad ...
Bei der OM-D gibt's aber kein "EV-Knöpfchen". Man müßte also, wie ich oben bereits andeutete, eine der Funktionstasten entsprechend programmieren. Das Problem dabei wäre jedoch, daß diese Funktion dann nur in der Betriebsart M + Auto-ISO sinnvoll wäre. In jeder anderen Betriebsart wär's entweder redundant oder sinnlos – und dafür eine Funktionstaste verschwenden?

Ich stimme allerdings zu – wenn man dafür eine Funktionstaste spendiert (auf die Idee bin ich noch nie gekommen, weil ich das abwegig finde, aber jeder Jeck is anners), dann sollte das auch in M + Auto-ISO funktionieren. Tut es das nicht, dann ist's tatsächlich ein Fehler.

Dennoch bin ich weiterhin der Meinung, daß der Einsatz von M + Auto-ISO in deinem oben skizzierten Beispiel-Szenario nicht sinnvoll ist – selbst dann nicht, wenn die Belichtungskorrektur so funktionieren würde wie von dir gewünscht.
 
AW: Re: Olympus kündigt große Firmware-Aktualisierung an

Bei der OM-D gibt's aber kein "EV-Knöpfchen". Man müßte also, wie ich oben bereits andeutete, eine der Funktionstasten entsprechend programmieren. Das Problem dabei wäre jedoch, daß diese Funktion dann nur in der Betriebsart M + Auto-ISO sinnvoll wäre. In jeder anderen Betriebsart wär's entweder redundant oder sinnlos – und dafür eine Funktionstaste verschwenden?

Ich stimme allerdings zu – wenn man dafür eine Funktionstaste spendiert (auf die Idee bin ich noch nie gekommen, weil ich das abwegig finde, aber jeder Jeck is anners), dann sollte das auch in M + Auto-ISO funktionieren. Tut es das nicht, dann ist's tatsächlich ein Fehler.

Dennoch bin ich weiterhin der Meinung, daß der Einsatz von M + Auto-ISO in deinem oben skizzierten Beispiel-Szenario nicht sinnvoll ist – selbst dann nicht, wenn die Belichtungskorrektur so funktionieren würde wie von dir gewünscht.

Für mich sind Blende und Zeit die beiden Parameter mit denen ich das Bild gestalten kann, die Iso soll dann für eine korrekte Bildhelligkeit sorgen - darum ist/war M+IsoAutomatik meine meist genutzte Betriebsart an Nikon D3 und Sony a7 - es geht auch ohne, aber ich vermisse es, weil es meiner Art zu fotografieren sehr sehr entgegen kommt
 
AW: Re: Olympus kündigt große Firmware-Aktualisierung an

Für mich sind Blende und Zeit die beiden Parameter mit denen ich das Bild gestalten kann, die Iso soll dann für eine korrekte Bildhelligkeit sorgen - darum ist/war M+IsoAutomatik meine meist genutzte Betriebsart an Nikon D3 und Sony a7 - es geht auch ohne, aber ich vermisse es, weil es meiner Art zu fotografieren sehr sehr entgegen kommt

Könnts ihr diese Diskussion nicht einfach wo führen, wo sie hingehört?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten